Frischer Bärlauch ist ausgesprochen reich an Vitamin C, sein Vitamin-C-Gehalt übertrifft mit 150 Milligramm je 100 Gramm sogar den von Zitronen. Das Küchenkraut stärkt unser Immunsystem und liefert wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Bereits die alten Römer, die Kelten und Germanen schätzten Bärlauch als Gewürz und Arznei, heute zählt er zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen Europas. Im Frühling bedecken seine grünen Blätter mit den weißen doldigen Blüten den Waldboden wie Teppiche. Beim Pflücken sollte man jedoch gut aufpassen und ganz hinsehen: Bärlauch sieht giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen und Herbstzeitlosen zum Verwechseln ähnlich!