Bärlauch: Diese Vitamine stecken drin

BÄRLAUCH
Bärlauch liefert dem Körper sehr viel Vitamin C
© Anna Shepulova / Shutterstock
Welche Vitamine enthält Bärlauch? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus in der Pflanze enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Bärlauch gehört zu den beliebtesten Frühlingskräutern und wird wegen seines würzigen, an Knoblauch erinnernden Geschmacks geschätzt. Anders als Knoblauch hinterlässt er jedoch keinen starken Mundgeruch, was ihn für viele noch attraktiver macht. Seine zarten Blätter eignen sich hervorragend für Pestos, Suppen, Salate oder als aromatische Zutat in Butter und Brotaufstrichen. Da er in heimischen Wäldern wächst und nur für kurze Zeit im Frühjahr verfügbar ist, hat sich um das Sammeln von Bärlauch ein regelrechter Trend entwickelt – ein kulinarisches Naturerlebnis, das Genießer besonders schätzen.

Bärlauch: Vitamine im Überblick

VitaminWert pro 100 g
Vitamin A (Retinoläquivalent)200 μg
Vitamin B1 (Thiamin)130 μg
Vitamin B2 (Riboflavin)60 μg
Niacin (Vitamin B3)700 μg
Vitamin B5 (Pantothensäure)110 μg
Vitamin B6 (Pyridoxin)200 μg
Biotin (Vitamin B7)0,9 μg
Folsäure (Vitamin B9)17 μg
Vitamin B12 (Cobalamin)-
Vitamin C150000 μg
Vitamin D-
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)250 μg
Vitamin K-

Bärlauch ist ein guter Lieferant für folgendes Vitamin

Bärlauch trägt viel Vitamin C in sich. Mit 100 g nimmt man bis zu 150000 µg des Vitamins auf. Vitamin C (Ascorbinsäure) ist sehr wichtig für eine gesunde Ernährung und den Aufbau der Knochensubstanz. Das Vitamin reguliert außerdem den Kalzium- und Phosphorhaushalt. Leiden Kinder an einem Vitamin-C-Mangel, kann sich dieser durch Knochenverformungen zeigen. Erwachsene hingegen leiden an Knochenerweichung, Osteomalazie genannt, wenn ein Mangel an Vitamin C besteht. Eine weitere Mangelerscheinung sind Zahnfleischblutungen.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 100.000 µg, das entspricht einer Menge von 67 g Bärlauch. Diese Empfehlung richtet sich an gesunde Erwachsene, Senioren und Teenager zwischen 15 und 19 Jahren. Geringere Vitamin-C-Tagesdosen gelten für Kinder. Einen leicht erhöhten Vitamin-C-Bedarf haben hingegen stillende Mütter. Durch den Einfluss von Sauerstoff und Licht können bis zu zehn Prozent des Vitamins verloren gehen.

Warum gilt Bärlauch als gesund?

Neben seinem besonderen Geschmack punktet Bärlauch auch mit gesundheitlichen Vorteilen. Bärlauch enthält tatsächlich mehr Vitamin C als eine Orange und wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und immunstärkend. Er ist reich an ätherischen Ölen, Schwefelverbindungen und Antioxidantien. Zudem wird ihm eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung, Atemwege, Leber, Galle, Darm und Magen nachgesagt. Wr kann Blähungen, krampfartige Magenschmerzen und Schwächezustände lindern.

Gerade in der modernen, gesundheitsbewussten Küche hat Bärlauch einen festen Platz, da er nicht nur aromatisch, sondern auch nährstoffreich und vielseitig einsetzbar ist.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

MineralstoffWert pro 100 g
Calcium76 mg
Kalium336 mg
Magnesium22 mg
Natrium16 mg
Phosphor50 mg

So viel Kalorien stecken in Bärlauch

KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)19 kcal
Energie (Kilojoule)79 kj
sho