Rosenkohl: Diese Vitamine stecken drin

Rosenkohl
Beim Rosenkohl scheiden sich die Geister: Die einen lieben, die anderen hassen ihn. Dabei ist das Wintergemüse ein echtes Powerfood
© PHILIPIMAGE / Shutterstock
Welche Vitamine enthält Rosenkohl? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus in dem Gemüse enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Lange Zeit galt Rosenkohl als polarisierend: So manch einer hasste ihn, ander liebten die Röschen. Doch mittlerweile hat sich das kleine Wintergemüse zu einem echten Liebling in der modernen Küche entwickelt. Sein nussig-herber Geschmack, der durch Rösten oder Karamellisieren eine angenehm süßliche Note erhält, macht ihn vielseitig einsetzbar – ob als Beilage, in Salaten oder als Hauptzutat in kreativen Gerichten.

Besonders geschätzt wird seine knackige Konsistenz, die sich durch kurze Garzeiten perfekt bewahren lässt. Auch in der gehobenen Gastronomie hat Rosenkohl seinen festen Platz gefunden, wo er mit exotischen Gewürzen, Nüssen oder Speck kombiniert wird, um seine Aromenvielfalt noch mehr zur Geltung zu bringen.

Rosenkohl: Vitamine im Überblick

VitaminWert pro 100 g
Vitamin A (Retinoläquivalent)79 μg
Vitamin B1 (Thiamin)126 μg
Vitamin B2 (Riboflavin)134 μg
Niacin (Vitamin B3)670 μg
Vitamin B5 (Pantothensäure)-
Vitamin B6 (Pyridoxin)350 μg
Biotin (Vitamin B7)-
Folsäure (Vitamin B9)101 μg
Vitamin B12 (Cobalamin)-
Vitamin C112000 μg
Vitamin D-
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)560 μg
Vitamin K153 μg

Rosenkohl ist ein hervorragender Lieferant für folgende Vitamine

Rosenkohl ist reich an Vitamin C. In 100 g sind bis zu 112000 µg enthalten. Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, hat großen Einfluss auf den Aufbau der Knochensubstanz und ist wichtig für eine gesunde Ernährung. Zudem reguliert das Vitamin den körpereigenen Kalzium- und Phosphorhaushalt. Bei Kindern äußert sich ein Vitamin-C-Mangel durch Knochenverformungen. Bei Erwachsenen zeigt sich ein Mangel an Vitamin C durch Osteomalazie (Knochenerweichung). Auch Zahnfleischblutungen können ein Symptom eines Vitamin-C-Mangels sein.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 100000 µg, das entspricht einer Menge von 89 g Rosenkohl. Diese Empfehlung richtet sich an gesunde Erwachsene, Senioren und Teenager zwischen 15 und 19 Jahren. Für Kinder fallen die Referenzwerte deutlich geringer aus. Stillende haben hingegen einen leicht erhöhten Tagesbedarf an Vitamin C. Durch den Einfluss von Sauerstoff und Licht können bis zu zehn Prozent des Vitamins verloren gehen.

Außerdem enthält Rosenkohl eine große Menge an Vitamin B6. Das Vitamin macht einen Anteil von 350 µg pro 100 g Rosenkohl aus. Das Vitamin ist essentiell für mehr als 100 biochemische Reaktionen des Stoffwechsels. Es hat zum Beispiel großen Einfluss auf die Bildung von Botenstoffen des Nervensystems, das Immunsystem und den Fettstoffwechsel. Bei einem Vitamin-B6-Mangel kann es zu schuppenden Hautausschlägen am Kopf oder im Gesicht kommen sowie zu Entzündungen im Mundraum. Darüber hinaus können Blutarmut sowie Taubheit in Händen und Füßen auftreten.

In umgerechnet etwa 400 g Rosenkohl ist die empfohlene Tagesdosis von 1400 µg enthalten. Diese Empfehlung richtet sich an einen erwachsenen Menschen ohne Vorerkrankungen. Schwangere und Stillende haben einen deutlich erhöhten Vitamin-B6-Tagesbedarf von 1900 µg. Denn das Vitamin B6 ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung unseres Körpers. Empfindlich reagiert das Vitamin auf den Einfluss von Hitze, Trockenheit und Licht und durch Auslaugen können bis zu 40 Prozent des Vitamins zerstört werden.

Dazu erhalten Sie mit dem Verzehr von Rosenkohl noch eine nennenswerte Menge an Vitamin K und Folsäure.

Wie gesund ist Rosenkohl?

Rosenkohl ist ein äußerst gesundes Wintergemüse, das mit einer beeindruckenden Nährstoffdichte aufwartet. Die kleinen grünen Röschen sind wahre Vitaminbomben und liefern neben Vitamin C auch beachtliche Mengen an B-Vitaminen, insbesondere Vitamin B6, sowie Vitamin K und Folsäure. Diese Vitamine spielen eine wichtige Rolle für das Immunsystem, die Blutgerinnung und die allgemeine Gesundheit.

Kohl im Gemüsebeet

Ratgeber Wie der Kohlanbau im eigenen Garten gelingt

Kohl ist ein leckeres Wintergemüse. Und es steht als regionale Pflanze für mehr Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, das vitaminreiche und gesunde im eigenen Garten anzubauen

Darüber hinaus ist Rosenkohl reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen sowie an wertvollen Antioxidantien. Zu den gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen gehören auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Sulforaphan und Glucosinolate, die entzündungshemmend wirken und möglicherweise sogar das Krebsrisiko senken können. Die in Rosenkohl enthaltenen Ballaststoffe fördern die Verdauung und tragen zu einer langanhaltenden Sättigung bei.

Mit nur etwa 36 Kalorien pro 100 Gramm und einem geringen Fettgehalt ist Rosenkohl auch für figurbewusste Menschen eine ausgezeichnete Wahl. Die Bitterstoffe im Rosenkohl regen die Verdauung an und können sogar leichte Bauchschmerzen lindern. Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Rosenkohl das Risiko für Diabetes Typ 2 senken und sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann. Insgesamt lässt sich sagen, dass Rosenkohl ein äußerst nährstoffreiches Gemüse ist, das in eine ausgewogene und gesunde Ernährung hervorragend integriert werden kann.

Enthält Rosenkohl Giftstoffe?

Rosenkohl enthält zwar keine giftigen Substanzen im eigentlichen Sinne, aber er weist einige Inhaltsstoffe auf, die in sehr großen Mengen potenziell gesundheitliche Auswirkungen haben könnten. Zu diesen Stoffen gehören Glucosinolate, insbesondere Goitrin, die dem Gemüse seinen charakteristischen bitteren Geschmack verleihen und als natürlicher Schutz gegen Schädlinge dienen. Diese Verbindungen sind in normalen Verzehrmengen für Menschen nicht nur unbedenklich, sondern können sogar gesundheitsfördernd wirken, da sie antioxidative Eigenschaften besitzen.

Allerdings ist Vorsicht bei übermäßigem Konsum geboten. Der Verzehr von mehreren Kilogramm rohem Rosenkohl könnte theoretisch zu Verdauungsproblemen führen. Zudem enthält Rosenkohl, wie andere Kohlarten auch, geringe Mengen an Allylisothiocyanat, einem Abbauprodukt des Sinigrins, das in sehr hohen Konzentrationen potenziell gesundheitsschädlich sein könnte. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Risiken bei normalem Verzehr praktisch nicht relevant sind und Rosenkohl im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung als gesundes Gemüse gilt.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

MineralstoffWert pro 100 g
Calcium35 mg
Kalium471 mg
Magnesium22 mg
Natrium9 mg
Phosphor84 mg

So viel Kalorien stecken in Rosenkohl

KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)36 kcal
Energie (Kilojoule)150 kj
sho