Die kanadische Provinz Alberta ist eine Goldgrube für Fossilien. Künftig könnten Drohnen die Überreste der Urzeitechsen dort leichter aufspüren – dank farbenfroher Siedler
Mehr als 2000 Atombomben wurden über die Jahrzehnte zu Testzwecken gezündet – verheerend für Menschen, Umwelt und Klima. Doch einige Folgen sind unerwartet und wenig bekannt
Sternexplosionen, Gaswolken und Magnetfelder: Meist bleiben uns die farbenfrohen Einzelheiten der Milchstraße verborgen. Eine neue Darstellung offenbart ungeahnte Einblicke
Ende November passiert die Sonne das Sternbild Schlangenträger. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg wirft für uns einen Blick auf die Pseudowissenschaft der Astrologie
Warum fliegt ein Flugzeug, warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl und warum gibt es Schnee? 20 spannende Fragen aus dem Alltag und ihre Erklärung
Er war drei Meter lang, hatte riesige Augenhöhlen und eine tödliche Schnauze: Der "Schwertdrache", wie seine Entdecker die neue Saurierart nennen, war ein gefährlicher Räuber
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr