Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die wir auf GEO.de zum Thema Naturschutz veröffentlicht haben. Klicken Sie sich durch aktuelle Berichte, Fotostrecken und Nachhaltigkeits-Tipps
Als "The Beach" im Jahr 2000 in die Kinos kam, war das der Anfang vom Ende für die Maya Bay auf Phi Phi Leh. Fotowütige aus aller Welt strömten ins Paradies. Aber Massentourismus und Naturschutz vertragen sich nicht. Thailand und andere Beispiele zeigen: Es gibt Lösungen
Wie verhindert man, dass wilde Tiere Menschen töten, die ihnen immer mehr Lebensraum wegnehmen? Sri Lanka versucht es mit Gräben um die Lebensräume der Elefanten. Naturschützer schlagen Alarm
Wer im Frühjahr rechtzeitig ein Hummelhaus aufstellt, kann ein ganzes Hummelvolk retten. Denn die Hummelkönigin ist die einzige Überlebende aus dem Vorjahr und im Begriff, ein neues Volk zu gründen. Dazu macht sie sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Nistkasten
Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und womit Sie dem Igel im Garten etwas Gutes tun
Korallenriffe weltweit sind durch Meeresströmungen miteinander verbunden und damit auch voneinander abhängig. Eine Studie zeigt die Art dieser Vernetzung - und dass wichtige Teile des Netzwerks nicht unter Schutz stehen. Das gilt vor allem für eine Weltregion
Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit? Wer hat ihn definiert? Was ist wirklich sozial gerecht? Wieviel schlechte Nachrichten verträgt der Mensch? Über diese Fragen unterhalten sich Peter Wohlleben und die Autorin, Moderatorin und Influencerin Louisa Dellert
In Afrika werden Jahr für Jahr Hunderte Nashörner wegen ihres Horns getötet. Der Handel damit ist international verboten – doch das hält die Wilderer nicht ab
Nicht nur in den Mittelmeerländern – auch in Deutschland werden jedes Jahr Tausende Singvögel illegal gefangen und an "Liebhaber" verkauft. In Interview mit GEO.de erklärt Alex Hischfeld vom Komitee gegen den Vogelmord e.V., wer die Täter sind – und warum es so schwer ist, sie zur Verantwortung zu ziehen
10 Wochen lief die Castingshow von GEO: Jurymitglied Katharina Schmitz stellt alle Finalisten und Finalistinnen noch einmal vor – und verrät, auf wessen Sieg im offenen Voting sie hofft
Helfen Sie mit dem GEO-KLIMA-ABO ein einzigartiges Ökosystem zu bewahren. Pro GEO-Ausgabe schützen Sie so 50 Quadratmeter Regenwald in der Intag-Region
In einem dringenden Appell fordern Forschende von der künftigen Bundesregierung mehr Klima- und Naturschutz. Die Politik hinke dem zunehmenden Handlungsdruck weit hinterher
Vor einigen Jahren machten Berichte über ein rasches Insektensterben Schlagzeilen. Nun haben Forschende der Universität Würzburg noch mal genauer nach Ursachen gesucht
Der Krka-Nationalpark ist eines der schönsten Naturwunder Kroatiens. Die meisten kommen wegen der beeindruckenden Wasserfälle für einen Tagesausflug hierher. Doch auch abseits der Kaskaden hat der Park wunderschöne Ecken zu bieten
Gerd Müller ist seit 2013 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, nun wird er neuer Generaldirektor der UNIDO. Mit ihm scheidet ein Minister aus dem Amt, der wie kaum ein anderer über die politischen Lager hinweg geschätzt wurde, für sein Engagement zur Verbindung von Entwicklungshilfe, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. GEO-Chefredakteur Jens Schröder hat mit ihm gesprochen
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sind längst auch Thema rechter Gruppierungen. Im Gespräch mit GEO.de erklärt der Experte Yannick Passeick, wie Verbände und Initiativen unterwandert werden – und wie sich die Fridays for Future-Bewegung erfolgreich gegen eine Vereinnahmung wehrt
Hört man das Wort "Bußgeldkatalog", denkt man zunächst an Vergehen im Straßenverkehr. Es gibt allerdings auch den Bußgeldkatalog für Umweltschutz. Das Regelwerk ahndet Umweltvergehen – auch im Garten oder auf dem eigenen Grundstück
Forschende schlagen Alarm: Rund 30 Prozent der Raubvogel-Arten weltweit sind bedroht. Die Zeit wird knapp, warnen die Fachleute. Ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz zeigt, wie etwa Wanderfalken wieder ideale Brutbedingungen finden – nicht zuletzt, weil engagierte Bürgerinnen und Bürger die Horste bewachen
Für die Naturforschung eröffnet die Corona-Pandemie eine große Chance: Zum ersten Mal lässt sich auf der ganzen Welt beobachten, was mit Wildtieren geschieht, wenn der Mensch seine Aktivitäten radikal beschränkt
Sie gehören zu jedem Sommer: die Schwalben. Doch 1974 droht den Vögeln der Massentod. Es wird so kalt im Herbst, dass sie es aus eigener Kraft nicht mehr in die Winterquartiere schaffen. Also eilen Menschen ihnen zu Hilfe – und bringen sie in Autos, Zügen und Flugzeugen nach Süden. Die Geschichte einer einzigartigen Rettungsaktion
Das Thema Naturschutz gehört zu einem unserer wichtigsten Themen bei GEO. Der Schutz der Natur und der Umwelt ist dabei ebenso wichtig die Bewahrung der Artenvielfalt und biologischen Vielfalt – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, viele Landschaften verändern sich grundlegend. Wir greifen Themen wie den Klimaschutz auf und informieren über die weitreichenden Folgen des Klimawandels.