Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die wir auf GEO.de zum Thema Naturschutz veröffentlicht haben. Klicken Sie sich durch aktuelle Berichte, Fotostrecken und Nachhaltigkeits-Tipps
Einst gnadenlos vom Menschen verfolgt, sind Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt. Ein enormer Erfolg für den Naturschutz, aber auch eine große Herausforderung — denn nicht alle Menschen freuen sich über die Rückkehr der Raubtiere
Jahr für Jahr kommen neue Spezies zu uns. Erkennen Sie, welche Tiere, Pflanzen, Pilze schon seit Urzeiten in Deutschland leben – und welche zu den Neubürgern zählen?
Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und womit Sie dem Igel im Garten etwas Gutes tun
Langanhaltende Trockenheit, Stürme, Borkenkäferbefall – die Wälder in Deutschland haben es nicht leicht. Wie das Waldsterben aufgehalten werden soll und warum Wälder so wichtig für unser Ökosystem sind
Die Blaukrabbe ist zur Plage in italienischen Meeresregionen geworden. Die Art bedroht die Muschelproduktion und damit beliebte Gerichte mit Meeresfrüchten. Nun soll das Schalentier selbst auf die Speisekarte
Einst begegnete man Feldhamstern häufig, heute sind sie vom Aussterben bedroht. Das Projekt "Feldhamsterland" will die Art retten. Doch die Förderung ist ausgelaufen. Wie geht es nun weiter?
Ein Großteil des weltweiten Kunststoffmülls landet auf Deponien oder wird verbrannt. Zwei Forschungsgruppen aus den USA haben nun Verfahren vorgestellt, mit denen aus den Abfällen hochwertige chemische Bausteine werden
Der Biber lässt sich beim Bau seines Reviers weder von Verkehr noch von Nähe zu Häusern und Menschen abhalten. Über das Wiederaufleben der lange fast verschwundenen Population freut sich nicht jeder
Einmal im Jahr ziehen Hunderte Frauen und Männer in die Sümpfe Floridas, um zu jagen. Sie sollen eine gefräßige Riesenschlange aus dem Paradies vertreiben, die der Mensch dort eingeschleppt hat: den Dunklen Tigerpython. GEO-Reporterin Marlene Göring begleitete sie auf ihrer Suche
Ecuador hat für den Naturschutz entschieden. Im Nationalpark Yasuni darf nicht mehr nach Öl gebohrt, im Biosphärenreservat Chocó Andino kein Bergbau für Metalle mehr betrieben werden: So lautet das Ergebnis zweier Volksentscheide am Sonntag. Der Fotograf Lucas Bustamante fotografiert die Schönheit der beiden Gebiete seit Jahren
Wieder einmal greift die Welt nach Metallen auf dem Tiefseegrund. Matthias Haeckel erforscht seit Jahrzehnten, welche Folgen der Abbau von Kobalt, Kupfer und Nickel haben könnte. Seine Studien zeigen: Wo Menschen den Tiefseeboden umpflügten, gibt es auch Jahrzehnte später kaum Lebewesen
Wälder, Wiesen, Tiere: Beim Wandern ist es alles um einen herum, was das Erlebnis ausmacht. Entsprechend sollte einem auf seinen Touren besonders am Naturschutz gelegen sein. Ist auch nicht schwer.
Die Natur in Europa wiederherstellen: Das sieht ein umstrittenes Naturschutzgesetz vor, für das das EU-Parlament in einer Kampfabstimmung gestimmt hat - trotz Blockade der Christdemokraten. Allerdings wurde das Gesetz abgeschwächt. Und auch final beschlossen ist es noch nicht
Die EU will bis 2030 mindestens 10 Prozent ihrer Fläche als strenge Naturschutzgebiete ausweisen. Vor allem die Biodiversität soll so gestärkt werden. Von dem Ziel ist die Union noch weit entfernt - und Deutschland ist im Vergleich der Länder weit hinten zu finden
Stoßzähne, Hörner, Geweihe: Darauf haben es Trophäenjäger abgesehen. Der Abschuss besonders prächtiger Tiere hat jedoch ungeahnte Folgen – denn die Natur passt sich offenbar an
Breitmaulnashörner galten im Kongo als ausgestorben. Nun hat eine Naturschutzorganisation 16 Tiere der Südlichen Unterart angesiedelt. Doch es gibt auch Kritik
Mit einer einfachen Spritze ließen sich Katzen dauerhaft sterilisieren – ohne jedes Tierleid. Die Methode birgt riesiges Potential für Tier- und Umweltschutz. Ein Durchbruch für Straßenkatzen wie Stubentiger
Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Bären in Südtirol: Während der Corona-Pandemie erweiterten Wildtiere ihren Bewegungsradius. Manchmal hatte die Zivilisationspause aber auch den gegenteiligen Effekt
Segler zittern, Forscherinnen stehen vor einem Rätsel: Vor den Küsten Spaniens und Portugals werden Boote von Orcas zerstört. Was steckt dahinter? Eine Wal-Dame steht im Verdacht, die "Anstifterin" zu sein
Wölfe küssen in Norwegen, Balsaholz-Samen ernten in Ecuador, Krokodile füttern in Australien, Apnoe-Tauchen in Japan oder Erdmännchen fotografieren in Südafrika: In den ersten zwei Folgen der "großen GEO-Show" sind Promis an unterschiedliche Orte auf der ganzen Welt gereist und haben spannende Aufgaben bewältigt. Wir zeigen die bewegenden Highlights im Video
Infizieren sich Kalifornische Kondore mit der Vogelgrippe, könnte dies verheerende Folgen haben: Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Nun sollen sie geimpft werden
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Ozeane unter Schutz stehen, ein Drittel davon nutzungsfrei. Daran gibt es Kritik unter anderem von der Fischerei, die Einbußen befürchtet. Dem widerspricht nun eine Studie. Allerdings hat die Analyse einen Haken, wie ein Experte zu bedenken gibt
Das Thema Naturschutz gehört zu einem unserer wichtigsten Themen bei GEO. Der Schutz der Natur und der Umwelt ist dabei ebenso wichtig die Bewahrung der Artenvielfalt und biologischen Vielfalt – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, viele Landschaften verändern sich grundlegend. Wir greifen Themen wie den Klimaschutz auf und informieren über die weitreichenden Folgen des Klimawandels.