Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die wir auf GEO.de zum Thema Naturschutz veröffentlicht haben. Klicken Sie sich durch aktuelle Berichte, Fotostrecken und Nachhaltigkeits-Tipps
Hört man das Wort "Bußgeldkatalog", denkt man zunächst an Vergehen im Straßenverkehr. Es gibt allerdings auch den Bußgeldkatalog für Umweltschutz. Das Regelwerk ahndet Umweltvergehen – auch im Garten oder auf dem eigenen Grundstück
Südlich von Bonn liegt das Siebengebirge – eine Gegend, in der Mythen, Wildnis und Kultur auf einmalige Art verbunden sind. Einst drohte diese Landschaft vernichtet zu werden. Doch dann setzten sich Anfang des 19. Jahrhunderts Bürger für den Erhalt der Natur ein
In dem zentralafrikanischen Land Ruanda wächst eine nach Peter Wohlleben benannte Baumart. Zeit, die botanische Rarität zu besuchen – und neue Impulse für den Naturschutz zu gewinnen
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten
In Brasilien sind Straßen oft der Anfang vom Ende: vom Ende unberührter Natur, vom Ende der Artenvielfalt. Als vor gut 50 Jahren Bauarbeiter begannen, im Pantanal eine Piste zu planieren, verhieß das nichts Gutes für das riesige Feuchtgebiet im Südwesten des Landes. Doch das Projekt einer "Transpantaneira" scheiterte, mit gutem Ende für die Natur und die Tierwelt
Wer im Frühjahr rechtzeitig ein Hummelhaus aufstellt, kann ein ganzes Hummelvolk retten. Denn die Hummelkönigin ist die einzige Überlebende aus dem Vorjahr und im Begriff, ein neues Volk zu gründen. Dazu macht sie sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Nistkasten
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnerinnen und Anwohnern formiert sich
Schnabeltiere sind von vorn bis hinten ein Unikat: Sie legen Eier wie Enten und sind pelzig wie Biber. Die Sonderlinge der Evolution verraten uns viel über die Entstehung von Säugetieren und können kranken Menschen helfen – wenn sie nicht vorher verschwinden
Weil Jakarta wegen des Meeresspiegelanstiegs untergeht, will die indonesische Regierung eine neue Metropole im Dschungel aus dem Boden stampfen – eine ebenso nachhaltige wie innovative Smart City. Kann das funktionieren?
Zum Abschluss der rund zweiwöchigen Verhandlungen geht der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal doch noch mit einer Abschlusserklärung zu Ende: Fast ein Drittel der weltweiten Land- und Meeresflächen soll bis 2030 unter Schutz gestellt werden. Jetzt geht es an die Umsetzung
Bisher ist die Moor-Birke der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt. Doch das könnte sich nun ändern. Die Pflanze ist zum Baum des Jahres 2023 gekürt worden
Vor dem Weltnaturgipfel in Montreal warnen renommierte Wissenschaftler und NGOs aus Deutschland: Die Konferenz dürfe nicht zur Luftnummer werden. Es gehe um das Überleben der Menschheit
Die Zahl der Wölfe wächst in Deutschland stetig. Gleichzeitig steigt die Zahl der Verkehrsopfer unter ihnen – und die Attacken auf Nutztiere nehmen zu. Das sorgt vor allem in "Wolfs-Bundesländern" für heftige Debatten
Ein kleiner Stiel mit gelben bis orangen Köpfchen, der vor allem in feuchten Gebieten vorzufinden ist: Der Sumpf-Haubenpilz ist neuer Pilz des Jahres. Er hat es hierzulande aber zunehmend schwer
Erst wurden in Niedersachsen vermehrt seltene Seepferdchen entdeckt, nun gibt es so einen Fund auch im Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Forschende haben eine Bitte an Touristinnen und Bewohner
Seit Menschen sich nördlich der Alpen niederlassen, verändern sie jene Gegend, die einst voller Bäume stand. Vor allem ein Faktor prägt die Landschaft wie kein anderer: der stetige Hunger nach Holz
Flüsse und Seen werden voller, mehr und mehr Menschen wagen sich in ihrer Freizeit zum ersten Mal auf Boote oder Boards. Nur: Wer hat auf dem Wasser eigentlich Vorfahrt? Wo lauern Gefahren? Und wie verhindert man, den Lebensraum von Tieren und Pflanzen zu zerstören?
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen derzeit mit letzten Glutnestern im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Lage sei unter Kontrolle, dennoch gefährlich. Während sich die Natur vom größten Waldbrand seit 1842 wohl schnell wieder erholen wird, sitzt der Schock bei den Menschen tief
Südlich von Kuba, weit draußen im Meer, liegt ein gigantisches Naturschutzgebiet. Auf einer Länge von 120 Kilometern hat sich dort eine Art Zeitkapsel gebildet, die zeigt, wie es in der Karibik vor 100 Jahren ausgesehen haben muss. GEO-Reporter Lars Abromeit ist dort getaucht
Das Thema Naturschutz gehört zu einem unserer wichtigsten Themen bei GEO. Der Schutz der Natur und der Umwelt ist dabei ebenso wichtig die Bewahrung der Artenvielfalt und biologischen Vielfalt – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, viele Landschaften verändern sich grundlegend. Wir greifen Themen wie den Klimaschutz auf und informieren über die weitreichenden Folgen des Klimawandels.