Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Wenn die Pubertät einsetzt und die Zuwendung der Kinder versiegt, verunsichert das viele Eltern zutiefst . Im "GEO WISSEN"-Interview erläutert der Bestseller-Autor und Entwicklungsspezialist Remo Largo, wie Väter und Mütter ihren...
Schon in den Jahren vor der Pubertät beginnt sich die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu verändern. Mit einfachen Mitteln lässt sich das Verhältnis in der Zeit der Vorpubertät festigen
Petzende Kinder gelten oft als Verräter oder Spaßbremsen und sind meist unbeliebt. Trotzdem dient ihr Verhalten dazu, soziale Normen zu festigen
Forscher der Universität York untersuchten, ob Computerspiele die Spieler gewalttätiger machen. Ihr Ergebnis: Die Videogames haben keinen Einfluss auf die Gewaltbereitschaft - zumindest bei Erwachsenen
Kindern zu einer erfolgreichen Zukunft verhelfen, das wünscht sich wohl jedes Elternteil. Wissenschaftler haben dafür zwar keine Musterstrategie entwickelt, konnten aber anhand einiger Studien akademische und berufliche Erfolge der Kinder mit...
Kinder lieben die Natur - und sie brauchen sie. Dass sie kaum noch im Freien herumstrolchen, hält der Biologe und Naturphilosoph Andreas Weber für eine zivilisatorische Katastrophe
Kinder lieben die Natur - und sie brauchen sie. Dass sie kaum noch im Freien herumstrolchen, hält der Biologe und Naturphilosoph Andreas Weber für eine zivilisatorische Katastrophe
Was Eltern über das "kritische Alter" wissen müssen: Antworten von der GEOWISSEN-Expertin und Entwicklungspsychologin Karina Weichold auf die drängendsten Fragen
Seit wann gibt es in Deutschland Kindergärten? Welches Land in Europa hat die höchste Geburtenrate? Testen Sie ihre Kenntnisse zum Thema "Kindheit und Erziehung"
Angebote für Eltern gibt es viele, aber nicht alle sind empfehlenswert. GEO WISSEN beschreibt sechs Kurse, die von renommierten Wissenschaftlern positiv beurteilt wurden
Großeltern, die immer alles besser wissen - das war einmal. Heute sind Oma und Opa oft sehr enge Bezugspersonen für ihre Enkelkinder. Und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit
Meist werden schon früh im Leben die Weichen für ein zufriedenes Leben gestellt. Entscheidend dafür sind bestimmte Charaktermerkmale. Und die können Eltern deutlich beeinflussen
Mit einem "autoritativen" Erziehungsstil lässt sich erwünschtes Verhalten sehr wohl fördern, sagt der Psychotherapeut Kurt Hahlweg. Das könne das Miteinander in der Familie ungemein erleichtern
Fabian (14) ist Legastheniker. Errol (14) flüchtet sich in Gewaltspiele. Und die frühreife Lena (12) widersetzt sich ihrer alleinerziehenden Mutter. GEO WISSEN sprach mit Eltern und Kindern über ihre ganz persönlichen Probleme
Kinder lernen vor allem am elterlichen Vorbild, sagt der Familientherapeut Jesper Juul. Von Erziehungsprogrammen hält er daher nichts - wohl aber viel von einer Beziehung auf Augenhöhe