Menschheitsgeschichte

Quiz
Raubritter

Genealogie Wissen Sie, woher die Nachnamen stammen?

Bäcker, Müller, Schmidt - bei manchen Nachnamen fällt die Herleitung leicht. Doch es gibt hierzulande auch eine Vielzahl von Namen, deren Herkunft und Bedeutung nicht ganz so eindeutig ist. Kommen Sie der Geschichte dieser Nachnamen auf die Spur?
Ein offenes Holzschiff mit breitem Segel und elf Männern an Bord auf dem Meer, vor einem Küstenstreifen

Archäologie Schatzschiff aus der Bronzezeit: Das Geheimnis des Wracks von Uluburun

Beladen mit Kostbarkeiten aus der halben antiken Welt sank um 1300 v. Chr. ein Segler im Mittelmeer, der von der Levanteküste kam. Jahrtausende später wurde das Wrack unweit der Landzunge von Uluburun im Süden der Türkei entdeckt – einer der bedeutendsten archäologischen Funde aller Zeiten
Dieser 4000 Jahre alte, altägyptische Schädel weist Krebs-Läsionen auf und zeigt mögliche Spuren eines chirurgischen Eingriffs

Medizingeschichte Vor 4000 Jahren: Schon die alten Ägypter versuchten offenbar, Krebsgeschwüre zu entfernen

Neue Untersuchungen eines altägyptischen Schädels zeigen Schnittspuren um bösartige Knochenveränderungen. Das lässt vermuten, dass Heilkundige des Reichs am Nil bereits vor 4000 Jahren versuchten, Krebs zu behandeln – oder zumindest nach dem Tod des Patienten mehr über dessen Erkrankung in Erfahrung zu bringen. Für Medizinhistoriker ein herausragender Fund
Quiz
Karte

Geschichte Seewege und Kontinente: Wer hat's entdeckt?

Ob Europa oder Amerika, Asien oder Afrika, Australien oder gar die Arktis: Heute gibt es kaum noch weiße Flecken auf der Landkarte. Doch wer entdeckte was?
Kapuzineraffe mit Schwanz und Orang-Utan ohne Schwanz

Evolution Wie der Mensch seinen Schwanz verlor – und warum er bis heute darunter leidet

Im Gegensatz zu anderen Primaten besitzen Menschenaffen keinen Schwanz. Eine genetische Veränderung, die dieser Entwicklung zugrunde liegt, haben Forschende nun aufgespürt. Ihre Vermutung: Der Verlust des Schwanzes brachte evolutionäre Vorteile. Aber er erhöhte auch das Risiko bestimmter Fehlbildungen
Diese rekonstruierten Gesichter sah man so vor etwa 700 Jahren im schottitschen Whithorn

Forschung Modernste 3D-Technik lässt Gesichter des Mittelalters lebendig werden

Wie ähnlich sahen uns die Menschen im Mittelalter und welche Geschichten haben sie uns noch heute zu erzählen? Ein englisches Forschungsteam hat drei Gesichter mit modernster 3D-Technik rekonstruiert und ermöglicht so einen Blick rund 700 Jahre zurück in die Vergangenheit

Artikel zu: Menschheitsgeschichte

Waterloo 1815

Schlacht von Waterloo Wie Napoleons letztes Gefecht zum Debakel geriet

Im Triumph kehrt Napoleon im Frühjahr 1815 aus der Verbannung auf Elba zurück nach Frankreich: Die Soldaten, die ihn aufhalten sollen, laufen zu ihm über, die Menschen jubeln ihm zu. Noch einmal herrscht Napoleon über Frankreich, hundert Tage lang. Dann stellt er sich in der Schlacht von Waterloo seinen Feinden.
Evolution: Gürteltiere so groß wie Autos: So sähe die Erde ohne den Menschen aus

Evolution Gürteltiere so groß wie Autos: So sähe die Erde ohne den Menschen aus

Vor etwa 50.000 Jahren breitete sich Homo sapiens auf der Welt aus und veränderte diese unwiderruflich. Doch wie sähe die Erde aus, wenn es die Menschheit nie gegeben hätte, und wer würde sie bevölkern? Dänische Wissenschaftler haben die Antwort – und die klingt beinahe unglaublich