Aktuelle Forschungen offenbaren, welche Faktoren in der Kindheit helfen, das Immunsystem zu trainieren und Allergien wirksam zu verhindern. Dabei geht es auch um die Frage, ob Dreck abhärtet und zu viel Reinlichkeit schadet
Kaum werden Sie jemandem vorgestellt, schon ist der Name wieder vergessen? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Warum wir uns Namen so schlecht merken können – und was hilft
Kein Wunder, dass sich Landschaftsmaler wie Caspar David Friedrich hier inspirieren ließen: Im Sandsteingebirge lässt es sich auch im Herbst hervorragend wandern
Die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer konstatiert eine Renaissance von Dämonenaustreibungen. Die Gründe: christliche Bewegungen wie die Pfingstkirche – und Social Media
Ein Trauma kann sich über Generationen vererben und noch das Leben von Kindern und Enkeln blockieren. Es lässt sich aber auch überwinden – und als Kraftquelle nutzen
Immer mehr ukrainische Soldaten erkranken an Gasbrand – einer Infektion, die in Europa lange Zeit als ausgerottet galt. Kehrt die gefährliche Krankheit nun zurück?
So oft New York auch schon fotografiert wurde: Hier zeigt sich die Stadt mal als grafische Häuserlandschaft, mal als Meer aus flirrenden Lichtern – uns sogar auch als Ort der Ruhe
Für imposante Landschaften und historische Prachtbauten muss man nicht weit reisen. Deutschland bietet einzigartige Originale und vermeintliche Kopien weltberühmter Urlaubsziele
Manchmal tun unsere vierbeinigen Begleiter Dinge, die uns ganz und gar eigenartig erscheinen. Wir stellen Beispiele auffälligen Verhaltens vor und erklären, was dahintersteckt
Wie kaum ein anderer prägt der Franzose Claude Monet die Kunst seiner Zeit. Seine bedeutendsten Werke offenbaren vor allem eines: einen Schöpfer in unaufhörlicher Bewegung
Die Entdeckung des Kokains löst eine Welle der Euphorie aus. Ärzte hoffen auf Heilungserfolge, Firmen mischen es in neue Produkte wie Coca-Cola. Doch bald gerät der beliebte Stoff in Verruf
Der in Privatbesitz entdeckte Trinkbecher ist kein Einzelfall: Vor 100 Jahren wurden allerlei Produkte mit Radioaktivität versetzt – bis es die ersten Todesopfer gab
Kollaps durch Überbevölkerung? Wohl nicht. Viele populäre Theorien zur Geschichte der Osterinsel werden derzeit widerlegt. Aktuelle Studien zeichnen ein vielschichtiges Bild
Mehr als 2000 Atombomben wurden über die Jahrzehnte zu Testzwecken gezündet – verheerend für Menschen, Umwelt und Klima. Doch einige Folgen sind unerwartet und wenig bekannt