Ellen Heinrichs möchte Teil der Lösung in der Klimakrise sein. Deshalb wagt sie den Selbstversuch: Sie schafft ihr Auto ab und benutzt andere Verkehrsmittel – Carsharing, Fahrrad, Bus und Bahn. Doch eines macht sie nachdenklich: Warum wird der Umstieg sozial und politisch nicht belohnt?
Durch Regenwälder und Küstenorte, im Zickzack in die Berge oder auf einem schmalen Streifen über das Meer: Wir stellen zehn Straßen vor, die jeder Roadtrip-Fan einmal gefahren sein sollte
Norwegen ist ein hochspannendes Land! Das gilt auch auf seinen Straßen: Vergangenes Jahr machten E-Autos rund zwei Drittel aller verkauften Neuwagen aus. Wie gut aber lässt es sich elektrisch reisen? Unser Fotograf hat es mit seiner Familie ausprobiert. Und bekam auf seinem Trip von Ålesund nach Bergen die volle Ladung Norwegen
Kein Zeitdruck - nur die Straße, etwas gute Musik und Sie. Schottland lässt sich wunderbar mit dem Auto entdecken. Wir stellen acht Roadtrips vor, die Abenteuer und unvergessliche Momente versprechen
Dem Verbrennermotor droht in Europa bis 2035 das Aus. Manche hoffen derweil, dass zumindest synthetische Kraftstoffe weiterhin genutzt werden können. Doch wie umweltfreundlich sind E-Fuels wirklich?
Rennwagen, der Käfer, das VW-Werk in Wolfsburg: Der geniale Konstrukteur Ferdinand Porschehat die deutsche Automobilbranche geprägt – allerdings mit tatkräftiger Unterstützung von Adolf Hitler
Für die Erreichung der Klimaziele braucht es einer neuen Studie zufolge auch in ländlichen Regionen mehr Elektromobilität. Mit einem bloßen Austausch aller Verbrenner durch Batterieantriebe sei es aber auch dort nicht getan, heißt es in der Untersuchung
Seit Jahrzehnten pendeln immer mehr Menschen immer weiter. Und sehen sich heute mit galoppierenden Energiepreisen konfrontiert. Wo stehen wir heute? Was muss passieren? Expert*innen präsentieren Fakten und Lösungsansätze
Im Januar 1914 verdoppelt der amerikanische Autofabrikant Henry Ford den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Das ist Fords Formel. Sie wird die Welt verändern
Der Abrieb von Bremsen und Reifen macht Autos zu Feinstaubschleudern. Doch eine Lösung ist in Sicht: Forschende tüfteln an elektromagnetischen Bremsen und staubsaugenden Radkästen
Die Spritpreise an den deutschen Tankstellen brechen momentan alle Rekorde. Diesel ist derzeit sogar teurer als Super E10 – trotz der niedrigeren Steuer
Auf 1000 EU-Bürgerinnen und EU-Bürger kommen 569 Autos. Allein auf den deutschen Straßen sind 48 Millionen Pkw unterwegs – sechs Millionen mehr als vor zehn Jahren. Trotz täglicher Staus denken viele Großstädter, ohne Auto gehe es nicht. Doch einige Metropolen wollen das Gegenteil beweisen
Ein Auto zu besitzen und es zu fahren, ist wesentlich teurer, als bislang angenommen. Allein die Kosten, die die Allgemeinheit trägt, belaufen sich auf rund 5000 Euro im Jahr. Das zeigt eine neue Studie von Mobilitätsforschenden
E-Autos sind ein Hoffnungsträger beim Klimaschutz. Noch benötigt die Herstellung ihrer Batterien viel Material und Energie. Doch das könnte sich ändern
Sebastian Vettel pflegt Ansichten, die für einen Rennfahrer eher ungewöhnlich sind. Dass es in Deutschland weiter kein Tempolimit gibt, enttäuscht ihn. Und er wünscht sich ein Treffen mit Greta Thunberg
Wer mit dem Wohnmobil in den Urlaub möchte, braucht erstmal ein solches Gefährt. Kaufen ist für viele keine Option, Mieten schon eher. Aber wo am besten? Die Stiftung Warentest hat Mietportale für Wohnmobile getestet
Die künftige Ampel-Regierung will die E-Mobilität in Deutschland deutlich voranbringen und strebt bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen an. "Unser Ziel sind mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030"
Im Herbst sind viele Wildtiere unterwegs. Die Zeitumstellung verschärft das Problem. Wer mit dem Auto unterwegs ist, passt die Fahrweise besser darauf an. Doch wie ist nach Unfällen zu reagieren?
Weiß mit schwarzer Markierung, einen Meter hoch und zwölf Zentimeter breit: Jeder kennt die typischen Leitpfosten an deutschen Straßen. An einigen Pfosten finden sich jedoch neben den üblichen weißen auch blaue Warnreflektoren. Warum?
Für manche Menschen liegen die Sommerferien lange zurück. Im Süden Deutschlands endet die schulfreie Zeit aber erst jetzt, was dort zum Teil für viel Verkehr sorgt. Auf welchen Autobahnen es besonders eng wird
E-Autos versprechen Fahrspaß mit gutem Gewissen. Doch wie nachhaltig sind sie wirklich – und wann lohnt sich der Umstieg? Die wichtigsten Fragen und Antworten