Auf den Trümmern der Nachkriegszeit ließen viele Städte in Deutschland ein breites Straßennetz errichten. Die Vision der autogerechten Stadt sah Ausfallstraßen, Autobahnen und Hochstraßen vor – dafür wurden ganze Viertel entzwei gerissen
Ab den 1950er-Jahren haben Stadtplaner Städte autogerecht umgebaut und dafür teils Breschen durch Viertel geschlagen. Der Historiker Christoph Bernhardt erklärt, wie Autos das Stadtleben verändert haben – und warum neue Straßen vielerorts zunächst gefeiert wurden
Wird sie zu einem "Meilenstein" der Verkehrswende? Das Kabinett beschließt eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes. Umweltverbände sind skeptisch, ob ein grundlegender Umbruch gelingt
Im Juni 1903 gründet Henry Ford seine "Ford Motor Company": Er führt die Fließbandproduktion ein, verdoppelt bald den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Fords Formel wird die Welt verändern
Wer in den Urlaub fliegt, bucht sich oft ein Mietauto. Doch es lauern einige Fallstricke bei den Kosten, Versicherungen, Klauseln und der Kaution. Hier kommen hilfreiche Tipps für die Buchung des Mietautos
Der Streit um das kostenlose Kurzparken in Bremen ist nicht so gemütlich, wie das Wort "Brötchentaste" klingt. Wollen wir die Verkehrswende eigentlich?
Nicht nur dem Klima und der Gesundheit nützt das Tempolimit, es spart einer Studie zufolge auch Geld. Hunderte Millionen Euro könnten demnach im Jahr eingespart werden
Ab 2035 sollen laut EU-Beschluss Neufahrzeuge abgasfrei sein, ausgenommen sind E-Fuels - auf Drängen der Bundesregierung. Doch ob die Kraftstoffe tatsächlich in Automotoren zum Zug kommen, scheint fraglich. Wie komplex die Herstellung sein kann, zeigt ein Blick nach Chile
Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 unterliegen Neuwagen deutlich strengeren Klimaauflagen. Sie dürfen dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr beim Fahren ausstoßen
Wer um die halbe Welt reist, möchte auch etwas erleben und nicht nur am Strand liegen. Kein Wunder also, dass sich die meisten Reisenden für eine Tour mit dem Camper entscheiden. Ein kleiner Ratgeber, welche Strecken sich in Australien besonders lohnen und wer wo am glücklichsten wird
Sie schlängeln sich durch schroffe Felslandschaften, dichte Wälder und sattgrüne Bergalmen: Diese zehn Alpenpässe versprechen grandiose Aussichten und eine Portion Abenteuer-Feeling
Soll Deutschland an der Förderung von Biokraftstoffen festhalten und weiterhin Pflanzen für den Autotank anbauen? "Ja", sagt das Verkehrsministerium. "Auf keinen Fall", erwidert das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium. Ein Agrarökonom erklärt, warum Biokraftstoffe nicht mehr zeitgemäß sind und welchen Rechenfehler der Verkehrsminister macht
Ellen Heinrichs möchte Teil der Lösung in der Klimakrise sein. Deshalb wagt sie den Selbstversuch: Sie schafft ihr Auto ab und benutzt andere Verkehrsmittel – Carsharing, Fahrrad, Bus und Bahn. Doch eines macht sie nachdenklich: Warum wird der Umstieg sozial und politisch nicht belohnt?
Brüchige Brücken, holprige Fahrbahnen: Jahrelang hat Deutschland sein Straßennetz kaputt gespart. Nun droht es unter dem immer höheren Verkehrsaufkommen zu kollabieren. Was könnte helfen?
Durch Regenwälder und Küstenorte, im Zickzack in die Berge oder auf einem schmalen Streifen über das Meer: Wir stellen zehn Straßen vor, die jeder Roadtrip-Fan einmal gefahren sein sollte
Norwegen ist ein hochspannendes Land! Das gilt auch auf seinen Straßen: Vergangenes Jahr machten E-Autos rund zwei Drittel aller verkauften Neuwagen aus. Wie gut aber lässt es sich elektrisch reisen? Unser Fotograf hat es mit seiner Familie ausprobiert. Und bekam auf seinem Trip von Ålesund nach Bergen die volle Ladung Norwegen
Dem Verbrennermotor droht in Europa bis 2035 das Aus. Manche hoffen derweil, dass zumindest synthetische Kraftstoffe weiterhin genutzt werden können. Doch wie umweltfreundlich sind E-Fuels wirklich?
Rennwagen, der Käfer, das VW-Werk in Wolfsburg: Der geniale Konstrukteur Ferdinand Porschehat die deutsche Automobilbranche geprägt – allerdings mit tatkräftiger Unterstützung von Adolf Hitler
Für die Erreichung der Klimaziele braucht es einer neuen Studie zufolge auch in ländlichen Regionen mehr Elektromobilität. Mit einem bloßen Austausch aller Verbrenner durch Batterieantriebe sei es aber auch dort nicht getan, heißt es in der Untersuchung
Seit Jahrzehnten pendeln immer mehr Menschen immer weiter. Und sehen sich heute mit galoppierenden Energiepreisen konfrontiert. Wo stehen wir heute? Was muss passieren? Expert*innen präsentieren Fakten und Lösungsansätze