Utrecht Die Stadt, die eine Autobahn baute – und sie wieder abriss

Blick auf eine Autobahn sowie auf einen Kanal
Einmal Stadtautobahn und zurück: Ende der 1960er-Jahre schüttete Utrecht für den Bau einer Autobahn einen Kanal zu (l.). Zwischen 2010 und 2020 erfolgte der Rückbau zum Kanal
Collage: l.: Herman Verschuur / Het Utrechts Archief / CC BY 4.0, r.: STIJN RADEMAKER / ANP MAG / ANP via AFP
© AFP
In den 60er-Jahren asphaltierte Utrecht für den Bau einer Stadtautobahn einen Kanal zu. 40 Jahre lange kämpften Einwohner, bis die Straße abgerissen wurde – und der Kanal zurückkam

Ende der 1950er-Jahre steht die niederländische Großstadt Utrecht steht vor einem Problem: Wohin mit der steigenden Zahl der Autos? Deshalb beauftragt der Stadtrat den deutschen Verkehrsexperten Max-Erich Feuchtinger, Utrecht autogerecht umzugestalten.

Dessen Vorschlag könnte radikaler nicht sein: den 30 Meter breiten Kanal "Catharijnesingel", der die Altstadt auf dem Gelände des 850 Jahre alten Stadtgrabens umfließt, zuschütten, asphaltieren – und in eine zwölfspurige Stadtautobahn verwandeln. Für die Auf- und Abfahrten sollen auch historische Gebäude weichen.

Die Stadtautobahn war keine zwei Kilometer lang

Der Plan sorgt in der Stadt, aber auch darüber hinaus für so viel Wirbel, dass die niederländische Kultusministerin Marga Klompé einschreitet. Sie erklärt den größten Teil des einstigen Stadtgrabens kurzerhand zum Denkmal und verhindert so, dass der Stadtrat ihn zubauen kann. Die Nordwestseite des Kanalrings aber ist nicht zu retten: 1968 rücken die Bagger an, fünf Jahre später werden an seiner Stelle die Autobahn sowie ein Parkplatz eingeweiht.

Kanal fließt durch Utrecht
Im 19. Jahrhundert verlor der Stadtgraben in Utrecht seine Funktion und wurde zu einer Parklandschaft mit Kanal umgewandelt. Auf dieser Fläche weihte die Stadt 1973 eine Autobahn ein
© Het Utrechts Archief

Keine zwei Kilometer ist die Verbindung zwischen Altstadt und modernem Zentrum lang, Autofahrerinnen und -fahrer benötigen von der Auffahrt bis zur Abfahrt weniger als eine Minute. Und so fordern bereits in den 70er-Jahren Anwohner, den alten Stadtgraben mit seinem Kanal wieder herzustellen. Jahrelang zieht sich die Diskussion um die umstrittene Fahrbahn hin, 1989 erklärt der Stadtrat tatsächlich, einen Rückbau zu prüfen. Als erster Test wird zwölf Jahre später ein Parkplatz abgetragen und in die Kanalanlage eingegliedert. Kurz danach stimmen die Einwohnerinnen und Einwohner in einem Referendum dafür, die Autobahn komplett zurückzubauen.

Autos auf einer neu gebauten Stadtautobahn im Berlin der 1960er Jahre

Autogerechte Städte Wie die Autos unsere Städte erobert haben

Ab den 1950er-Jahren haben Stadtplaner Städte autogerecht umgebaut und dafür teils Breschen durch Viertel geschlagen. Der Historiker Christoph Bernhardt erklärt, wie Autos das Stadtleben verändert haben – und warum neue Straßen vielerorts zunächst gefeiert wurden

Ab 2010 reißen Bagger die Straßen ein, transportieren LKW ungezählte Ladungen Betonschutt und Erde ab. Am Ufer werden die Kaimauern neue gesetzt, Bäume gepflanzt, Radwege angelegt. Schließlich erhält der zurückgebaute Stadtgraben Anschluss an das Kanalnetz und läuft mit Wasser voll. 2015 feiert Utrecht die Wiedereröffnung eines ersten Abschnitts des Kanals, fünf Jahre später gibt die Stadt das zweite und finale Stück frei. Seitdem fahren im alten Stadtgraben statt Autos Boote – und am Ufer Radfahrerinnen und Radfahrer. 

Fünf Jahre dauerte es, die Stadtautobahn zu bauen. Zehn Jahre, sie wieder zu beseitigen. Um 40 Jahre lang wurde um sie gerungen.

mop