Ferienzeit Schlau im Stau: Auf den Spuren eines Fahrbahnphänomens

von Barbara Lich und Janne Hesse
Stau auf der Autobahn
Wer im Stau auf der Autobahn steht, braucht vor allem eins: Geduld und gute Unterhaltung
© Mervas / shutterstock
Ja, auch auf dem Fahrersitz braucht es Stehvermögen. Schließlich stehen wir jährlich insgesamt mehr als 300.000 Stunden im Stau auf deutschen Autobahnen. Grund genug, dem Fahrbahnphänomen auf die Spur zu kommen. Fünf Fragen, fünf Antworten

Wann ist ein Stau ein Stau?

Wenn wir auf der Stelle bleiben, logisch. Aber auch, wenn der Verkehr rollt, bloß eben langsam: Laut ADAC ist ein Stau ein Stau, sobald der Verkehr über einen Kilometer hinweg für mindestens fünf Minuten im Schnitt nicht schneller als mit "Tempo" 20 fließt. Bei einer Geschwindigkeit von 20 bis 40 Kilometern pro Stunde heißt das Fahrbahnphänomen stockender Verkehr.

Wie entsteht Stau?

Bisweilen stehen Autos nach einem Unfall dicht an dicht. Oder rücken sich auf die Stoßstangen, weil eine Baustelle die Fahrbahn verengt. In den meisten Fällen aber ist unsere mangelhafte Verkehrstüchtigkeit schuld am Stau: Wir drängeln. Der festen Überzeugung, durch häufige Spurwechsel schneller ans Ziel zu gelangen, schlingern wir zigmal von rechts nach links, nach rechts, nach links.

Wir fahren zu dicht auf, bremsen abrupt ab. Und lösen damit eine Kettenreaktion aus. Forschende in Japan haben das menschliche Fahr- und Fehlverhalten in einem Experiment untersucht: 22 Autofahrer ließen sie auf einer Teststrecke hindernis-, ampel- und stoppschildfrei mit Tempo 30 kreisen. Bloß wenige zaghafte Tritte aufs Bremspedal später stauten sich die Wagen schon.

Wann gab es den ersten Stau in Deutschland?

Stillgestanden hatte in Deutschland lange Zeit niemand, zumindest nicht auf der Straße. Als die Wirtschaftswunderer ihre Autos kauften, waren die Fahrbahnen frei. Bis zum Sommer 1963. Da versank das Land im Verkehrschaos. Bundesweiter Staustreckenrekord des Jahres: 33 Kilometer, gemessen bei Frankfurt. Gründe für den aus Verkehrssicht mindestens asphaltgrauen Sommer gab es einige: Zu viele Autos waren auf zu wenigen Straßen mit zu vielen Baustellen unterwegs. Und auch bei der Ferienplanung der Länder gab es noch deutlich Luft nach oben.

Wo in der Welt staute es sich bislang am extremsten?

Äußerst standhaft waren Verkehrsteilnehmer schon an vielen Orten der Welt "unterwegs". 1980 etwa zwischen Paris und Lyon, auf 176 Staukilometern! Weltrekord, heißt es im Guinness-Buch der Rekorde. Schuld waren schlechtes Wetter und eine große Rückreisewelle. Berücksichtigt man nicht nur Einzelstrecken, sondern gesamte Streckennetze, liegt São Paulo in der Staustatistik vorn: Im Juli 2009 meldete die Stadt 293 Kilometer Super-Gau-Stau im gesamten Metropolnetz, was in etwa der Strecke von Köln nach Hannover entspricht.

Und was können wir zum Thema von Ameisen lernen?

Ameisen sind deutlich effizienter unterwegs als unsereins. Stau auf einer Ameisenstraße? Gibt es nicht. Mangels Ego drängt es kein Insekt, unbedingt als Erstes ankommen zu wollen, Überholmanöver sind in ihrem Staate fremd. Im Gegenteil passen Ameisen ihre Krabbelgeschwindigkeit aneinander an, um gemeinsam vorwärts zu kommen. Und: Chemische Duftstoffe nutzen sie als Straßenmarkierung, die ob ihrer Stärke zugleich die Auslastung der Laufbahn markieren. Droht Überfüllung, gibt es Ausweichrouten.

Mit diesen Tipps geht es besser (nicht) voran

Prophylaxe

Für alle, die biorhythmisch dazu in der Lage sind, empfiehlt es sich zwecks Stauvermeidung früh oder sogar nachts loszufahren. Unabhängig von der Uhrzeit lohnt ein Blick auf die Online-Stauprognose des ADAC.

Routenplanung

Einen Stau zu umfahren, kann hilfreich sein, muss es aber nicht. Bei einer Vollsperrung oder einem bereits zehn Kilometer langen Stau mag das Ausweichen auf kleinere Straßen nützen. Aber: Für großes Verkehrsaufkommen sind diese nicht ausgelegt, sie verstopfen schnell, nicht zuletzt weil sämtliche Navis die gleiche Alternativrouten anzeigen. Tipp von Verkehrsforschern: lieber auf der Autobahn bleiben oder weiträumig umfahren.

Musik

Und jetzt alle: "Herzlich willkommen im Stau, Stau auf der Autobahn. Von jetzt auf gleich, kannst du nicht mehr fahr’n". Versprochen, den "Stau Song" von HonigMut haben Sie nach einmal, na, sagen wir zweimal hören drauf. Im Mitfahrerchor vielstimmlich interpretiert, macht er für mindestens zwei Minuten gute Laune: HonigMut. Mehr Melodiöses für die Stau-Playlist: Rainhard Fendrich: "I steh gern im Stau", Herbert Grönemeyer: "Stau", Dave Dudley: "Im Stau", Detlef Cordes: "Wir stehen im Stau", Andreas Schoba: "Stau Lied".

Hörbücher

Autofahren ohne Stress: Es ist ein Paradoxon, aber still werden wir bei Stillstand auf der Fahrbahn selten. Im Gegenteil: Unsere Nervenenden feuern, was das Zeug hält. Für mehr Gelassenheit hat Patrick Lynen Entspannungsübungen, Gedankenreisen und beruhigendes Klingklang aufgenommen, das zumindest während der 148 Minuten Laufzeit den Biss ins Lenkrad verhindern soll. "Autofahren ohne Stress. Mehr Gelassenheit im Stau und Berufsverkehr", Lynen Media GmbH, 7,40 €, u.a. auch verfügbar auf Spotify und Audible.

Stau Kakao

Nachwuchscamper auf der Rückbank? Dann servieren Sie bei Fahrbahn-Stillstand einfach "Stau Kakao", die turbulente Geschichte von Valerie, Jasper und Flo auf dem Weg nach Italien. Lenkt die gesamte Autobesatzung ab und wirkt nachweislich 52 Minuten lang gegen Anfälle von "Mir ist langweilig!" und "Wann sind wir endlich da?". Renus Berbig, "Stau Kakao", BRmedia Audio, verfügbar u.a. auf Spotify.

Nervennahrung

Packen Sie Pistazien, Wal- und Haselnüsse in die Snackbox. Diese enthalten nicht nur viel Vitamin B und E, sondern auch eine extra Portion Kalium, das Herzschlag und Blutdruck regelt und Ihren Puls zu pegeln hilft. Eine Banane fördert dank des fruchtfleischinternen Mineralstoffmixes die Sauerstoffversorgung des Gehirns und damit die Konzentrationsfähigkeit, die im Stau gern mal leidet. Außerdem steckt in Bananen – wie auch in Bitterschokolade – das Eiweiß Tryptophan, das der Körper braucht, um das Glückshormon Serotonin herzustellen, den Stresskiller schlechthin.

Spiele

Klassiker

Kennzeichen raten, Unterwegs-Bingo, Koffer packen: Es gibt viele Spiele gegen Staufrust. Unsere Kollegen vom Kinderwissensmagazin GEOlino haben eine ganze Reihe davon gesammelt.

8 Reisespiele

Für guten Zusammenhalt sorgt diese magnetische Spielesammlung mit Schach, Dame, Mensch ärgere dich nicht und Co.: Brett und Zubehör ziehen sich an – gegen Figurenverlust im Fußraum: 8 Reisespiele, Schmidt Spiele, 19,89 €

Erschienen in GEO Saison 08/2021