E-Autos Mythen-Check: Populäre Irrtümer zur Elektromobilität
Das Stromnetz ist Elektroautos nicht gewachsen? Benziner sind noch immer besser für die Umwelt? Und Akkus sind brandgefährlich? Wir klären verbreitete Mythen über die Mobilität von morgen auf
Mythos: Die Rohstoffe reichen nicht aus
Ob Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit oder Platin: Die weltweiten Vorkommen der Batterierohstoffe übersteigen den prognostizierten Bedarf deutlich. Die Förderung der Metalle ist jedoch mit Sozialproblemen und Folgen für die Umwelt verbunden. Durch technische Weiterentwicklung und effizienteres Recycling könnten Batterien zukünftig allerdings umweltfreundlicher werden. So verringern modernere Zellzusammensetzungen den Bedarf für manche Rohstoffe. Insbesondere beim Kobalt, das im Kongo unter katastrophalen Bedingungen gefördert wird, wird der Anteil im E-Auto-Akku perspektivisch stark sinken. Zudem können über 90 Prozent des Schwermetalls aus gesammelten Batterien zurückgewonnen werden. Auch bei anderen Batteriebestandteilen ist eine hohe Rückgewinnung möglich. Damit die Wiederverwertung einen wesentlichen Teil des Rohstoffbedarfs decken kann, sind jedoch hohe Sammelquoten nötig.
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
- Saisonkalender
- Was Elektroautos so teuer macht
- So ziehen Sie Ingwer selbst
- Tiny Houses
- Wie gesund ist vegan?
- Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
- Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
- "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
- Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
- Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus