Elladj Baldé ist Eiskunstläufer und Person of Colour. Hier erzählt er, wie er die Hoffnung auf Olympia aufgab – und stattdessen Heilung auf wildem Eis fand
Um die Wende zum 6. Jahrhundert steigt der fränkische Kleinkönig Chlodwig zum mächtigsten Mann in Gallien auf: Mithilfe von Gewalt, Diplomatie – und einer Taufe
Je älter Kinder werden, desto stärker nabeln sie sich ab. Genervtes Schweigen ersetzt Redeschwälle. Mit viel Verständnis und den richtigen Strategien gelingt der Austausch trotzdem
Spielen macht Spaß. Es fördert aber auch räumliche Wahrnehmung, logisches Denken, Flexibilität und Gedächtnis. Barbara Ritter vom Kinderspital St. Gallen, selbst spielbegeistert, hat für die unterschiedlichen Trainingsgebiete Spieleempfehlungen zusammengestellt
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Leben in Dunkelheit
Panzer faszinieren Menschen in Deutschland mehr als in anderen Ländern, ist der Historiker Ralf Raths überzeugt. Über die Geschichte einer angeblich "deutschen" Erfindung
In dem sagenumwobenen Land Nachitschewan soll einst der Prophet Noah mit seiner Arche gelandet sein. Heute ist die Exklave, die zu Aserbaidschan gehört, vor allem eines: isoliert
Die Regierung Tansanias will die Natur schützen und den Tourismus stärken – dafür sollen die Maasai weichen. Wie können sie sich öffnen, ohne sich selbst zu verlieren?
Nach neuen Erkenntnissen wurden 2015 die Empfehlungen zum Umgang mit Erdnussallergien bei Kindern geändert. Nun zeigt eine Studie: In den USA ist das Phänomen seitdem seltener geworden
Befeuert vom Glauben an ein magisches Wasser, maji, erheben sich in Ostafrika ab 1905 zahlreiche Volksgruppen gegen die Herrschaft der Deutschen. Deren Reaktion auf den Aufstand ist brutal