Das Wesen mit dem Gift-Atem: Der Basilisk
Der Name dieser Kreatur geht auf das griechische Wort "basiliskos" für "König" zurück. Tatsächlich galt der Basilisk als "König der Schlangen", auch wenn antike Autoren das Wesen zwar schlangenartig, aber stets mit Beinen beschrieben. Im Mittelalter fügten Autoren dem Basilisken eine Krone auf dem Kopf hinzu, außerdem verwandelte sich der Vorderkörper allmählich in einen Hahn. Damals galt die Kreatur als Untier: Sein giftiger Atem sprenge Steine, meinte schon Plinius der Ältere im 1. Jahrhundert n. Chr. Kein Wunder, dass der Basilisk im Mittelalter zum Symbol für Pest und Tod wurde. Auch der Blick aus den roten Augen könne angeblich töten. Um das Wesen umzubringen, müsse man ihm einen Spiegel vorhalten, der den Blick zurückwirft. Das reale Vorbild für den Basilisken könnten Schlangen gewesen sein: Laut Aristoteles und Plinius stammt das Tier ursprünglich aus Nordafrika, der Heimat der Uräusschlange, auch Ägyptische Kobra genannt. Sie spielt bereits in der altägyptischen Mythologie eine Rolle: Das Tier wehrt Dämonen ab – mit ihrem giftigen Atem
© De Agostini / Biblioteca Ambrosiana / Getty Images