Achtung, Feuer: Der Drache
Drachenvorstellungen sind nicht nur ein weltweites Phänomen, sie sind auch uralt. Chinesische Darstellungen sollen bis zu 10.000 Jahre alt sein. Forschende vermuten, dass Drachenfiguren aus der Vermischung verschiedener Tierarten entstanden sind: Ursprünglich gravierten chinesische Volksstämme Tiere wie Schlangen, Hirsche und Tiger als Schutzgottheiten auf Steinstelen ein. Als sich mehrere Stämme zusammenschlossen, dürften ihre jeweiligen Wappentiere "zu Mischwesen vereint worden sein, in denen sich jeder Stamm wiederfand", schreibt Heinz-Ulrich Reyer. Daraus entwickelte sich schließlich die typische chinesische Drachengestalt mit dem Kopf eines Kamels, dem Geweih eines Hirsches, Ohren eines Ochsen, Augen eines Kaninchens, dem Hals einer Schlange, dem Bauch eines Frosches oder einer Muschel; dazu kommen Adlerklauen, Tigertatzen und Karpfenschuppen. Auch in Vorderasien – bei den Sumerern und Babyloniern – entwickelten sich Drachenvorstellungen, die nach Europa gelangten und dort "modifiziert" wurden. Der feuerspeiende Drache ist wohl eine Erfindung des 13. Jahrhunderts, da taucht er erstmals in Europa auf
© The Print Collector / Alamy