Geschenkideen Fünf Bücher, über die sich Geschichtsinteressierte freuen

Es sich gemütlich machen und in einem Buch verlieren: Unsere Buchtipps für Geschichtsinteressierte helfen weiter
Es sich gemütlich machen und in einem Buch verlieren: Unsere Buchtipps für Geschichtsinteressierte helfen weiter
© PR (4), mit thedesingest.net
Büchergeschenke unter dem Weihnachtsbaum sind immer eine gute Idee – erst recht für Geschichtsinteressierte. Hier kommen fünf Empfehlungen aus der GEO-Redaktion

Sie suchen für Weihnachten das passende Buch für einen Geschichtsfan? Wir haben fünf Empfehlungen für Sie, von Geschlechtergeschichte und Kartografie bis hin zu Familienchronik und von den Anfängen der Zivilisation bis in die Moderne.

Femina: Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen

Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben, heißt es. Vor allem aber waren es viele Jahrhunderte lang fast ausschließlich Männer, die diese Geschichte verfasst haben. Die Folge: Frauen kommen in vielen Darstellungen selten, als Randfiguren oder gar nicht vor. Janina Ramirez, Historikerin an der Oxford University in England, schreibt diese Frauen wieder in die Geschichte hinein. In ihrem Mittelalter-Buch "Femina" erzählt sie von einflussreichen weiblichen Persönlichkeiten, von Strateginnen, Kämpferinnen, Spioninnen, Kauffrauen, Herrscherinnen. 

So wie Königin Æthelflæd, die bis zu ihrem Tod im Jahr 918 das angelsächsische Reich Mercia anführte und sich "glanzvoller als Caesar" geschlagen haben soll, wie ein Dichter berichtete. Oder von der Äbtissin Hildegard von Bingen, die als Universalgelehrte das Wissen ihrer Zeit vergrößerte. Oder von der Kauffrau Margery Kempe, die zwar nicht schreiben konnte, aber Privatsekretäre engagierte, ihnen ihre Lebensgeschichte diktierte – und damit die wohl erste englischsprachige Autobiografie hinterließ. Kurzum: Ein überraschender Blick auf das Mittelalter.

Die Geschichte der Welt: Ein Atlas

Die Geschichte der Menschheit, mal anders erzählt: Der französische Geograf Christian Grataloup zeichnet mit 515 Karten einschneidende Entwicklungen, Konfliktlinien und Wendungen der Geschichte nach – angefangen bei der Ausbreitung des Homo sapiens bis zu den Auswirkungen des Klimawandels. "Der in einer kartografischen Darstellung geforderten Eindeutigkeit entrinnt niemand", schreibt Grataloup. "Wo ein Bericht vage bleiben kann, verlangt eine Karte nach konkreten Linien." 

Tatsächlich bietet dieser moderne Geschichtsatlas jede Menge Orientierungspunkte. Besonders schön sind die zahlreichen Karten zur außereuropäischen Geschichte, etwa zu den Seefahrern im Pazifik, zur Geburtsstunde des Buddhismus oder zum Arabischen Frühling. Im besten Sinne monumental!

Ein Hof und elf Geschwister

Es ist das Porträt einer untergehenden Welt: Der Historiker Ewald Frie beschreibt am Beispiel seiner eigenen Familie den Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Er wuchs mit seinen zehn Geschwistern, geboren zwischen 1944 und 1969, auf einem westfälischen Hof auf. Seine Familienchronik zeichnet einen Umbruchprozess nach: Die Pferde verschwanden von den Höfen, stattdessen kamen Traktoren. Die Landwirte, einst wohlhabend und stolz, galten plötzlich als arm und rückständig. Fries' Geschwister mussten sich in der Schule dafür rechtfertigen, Bauernkinder zu sein und nach Stall zu riechen. Eine Zukunft sahen die meisten von ihnen in der Landwirtschaft nicht – und schlugen neue Wege ein.   

Diesen Wandel erzählt Frie, der für sein Buch mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet wurde, frei von Kitsch und Verlustschmerz, sondern mit dem nüchternen Blick des Historikers. Ein Blick in die nahe Vergangenheit, und doch ganz fern.

Die Geschichte der Uhr

Vor dem Siegeszug der Mobilfunkgeräte waren Uhren ein unverzichtbares Alltagsaccessoire. Mehr noch: Sie lösten Sammelwut und Begeisterung aus. Als der englische Schriftsteller Samuel Pepys 1665 seine erste Uhr erstand, notierte er: "Mein Gott, wie eitel und kindisch ich immer noch bin, dass ich den ganzen Nachmittag in der Kutsche die Uhr in der Hand halten und wohl hundertmal nachsehen musste, wie spät es war."

Genau dieser Uhren-Liebhaberei spüren Alexander Barter, Uhren-Experte von Sotheby’s, und Daryn Schnipper, Leiterin der internationalen Uhrenabteilung von Sotheby’s, in ihrem reich bebilderten Buch "Die Geschichte der Uhr" nach. 100 Zeitmesser aus 500 Jahren präsentieren sie in großartigen Fotografien, von der Halsuhr aus dem 16. Jahrhundert mit einem kunstvoll verarbeiteten astronomischen Ziffernblatt bis zur Schweizer Platin-Armbanduhr mit ewigem Kalender von 2014. 

Die Auswahl spiegelt auch den bemerkenswerten technischen Fortschritt wieder: wie Uhren die Zeit zunächst eher unverbindlich anzeigten, dank der Unruhspirale nur noch wenige Minuten pro Tag abwichen, und schließlich Minuten- und Sekundenzeiger immer mehr Präzision in das Leben der Uhrenträger brachten. Das richtige Buch, um sich in der Zeit zu verlieren. 

Um 1500: Europa zur Zeit Albrecht Dürers

Die Welt um 1500, erzählt anhand von 50 Werken Albrecht Dürers: Die Idee klingt zunächst reichlich verkopft, zumal der Autor und Mittelalter-Historiker Romedio Schmitz-Esser im Vorwort auch noch betont, er wolle aus den Augen des berühmten Malers auf die damalige Zeit schauen. Doch der ungewöhnliche Ansatz gelingt überraschend gut: Die 50 Kapitel des Buches "Um 1500: Europa zur Zeit Albrecht Dürers" reichen von der Geburt (ungefähr jedes 5. Kind starb bei der Geburt oder während der ersten Lebensjahre) bis zum Begräbnis (üblich war es, Verstorbene zunächst in ihren Betten aufzubewahren, damit Familienangehörige und Bekannte Abschied nehmen konnten). 

Schmitz-Esser widmet den Geschlechterrollen und der Ehe eigene Kapitel, ebenso wie der Kleidung, dem Essen und der Mobilität. Dadurch entstehen – losgelöst von Dürers Gemälden und Zeichnungen – sehr nahbare Einblicke in den Lebensalltag von den Zeitgenossen des Malers. Vor allem wird der Umbruch jener Zeit im Europa an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, der Renaissance und der humanistischen Rückbesinnung auf die Antike deutlich. Nicht nur für Dürer-Fans geeignet!

Mehr zum Thema