Winterschläfer fallen in eine monatelange Ruhe, die den Körper an eine gefährliche Grenze bringt: zwischen Leben und Tod. Forschern gibt diese biologische Meisterleistung Rätsel auf
Einladende Weihnachtsmärkte gehören genauso zur Adventszeit wie der erste Schnee und Glühwein. Wir stellen Ihnen zehn besonders schöne Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen vor
Igel und Murmeltiere tun es, Haselmäuse auch: Sie ziehen sich winters zurück und verratzen die Kälte. Allein physiologisch steckt der Winterschlaf voller Wunder – und Gefahren
Millionen Deutsche greifen regelmäßig zu Vitamin-D-Pillen, gerade im Winter. Wie sinnvoll ist eine Supplementierung und was hat es mit Gefahren und Grenzwerten wirklich auf sich?
Heiße Zitrone hilft gegen Erkältung und im Wald muss man sich gegen von Bäumen fallende Zecken schützen? Manche Ratschläge in puncto Gesundheit haben sich als falsch erwiesen
Auch im Winter benötigen Pflanzen die richtige Pflege. Wir erklären, welche Dinge beim Überwintern von Pflanzen häufig schieflaufen und wie man Fehler vermeidet
Tanzende Flocken in New York, Puderzucker auf den Straßen von Paris, eine weiße Decke über Island – diese Bilder zeigen die vielfältige Schönheit verschneiter Tage weltweit
Die Winter in Island können erbarmungslos sein, doch ihre Atmosphäre ist magisch. Der Fotograf Patrick Lefèvre lädt in seinem Bildband zu einer Reise in die weiße Ferne ein
Die Zeitumstellung schenkt Ihnen zwar eine zusätzliche Stunde, aber auch Augenringe und Müdigkeit an den Tagen danach? Eine Schlafmedizinerin nennt drei Tipps, die jetzt helfen können
Gegen die Erkältungsviren im Winter scheint unser Körper oft machtlos. Oder braucht er vielleicht nur ein wenig Unterstützung? Das jedenfalls versprechen die Hersteller von Präparaten
Besonders im Herbst und Winter scheint das Immunsystem den Erkältungs- und Grippeviren oft machtlos gegenüber zu stehen. Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken
Im Herbst bereichern besondere Gemüse die Tafel – aber auch Lebkuchen und Co. erobern die Supermärkte. Ernährungspsychologe Joachim Westenhöfer über Fluch und Segen der Vielfalt
Bei Husten und Schnupfen ist es wichtig, die körpereigene Abwehr durch eine vitaminreiche Ernährung zu stärken. Wir erklären, welches Essen bei Erkältung das Immunsystem stärkt
Schneebedeckte Gipfel, einsame Wanderpfade und frische Bergluft – die Bayerischen Alpen sind der perfekte Ort zum Runterkommen. Wir liefern acht Ausflugsideen
Die Bäume sind in weißen Staub gehüllt, die Seen gefroren und die Luft eiskalt: Der Winter zeigt viele Orte in Deutschland von ihrer besten Seite. Wir verraten, wo sich besonders schöne Winterwanderungen in verschneiter Landschaft erleben lassen
Im Winter lohnt es sich besonders, auf Vogelpirsch zu gehen. Denn dann sind viele Zugvögel aus dem Norden bei uns. Wir stellen die wichtigsten Saisongäste vor
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Seit der Erfindung der Fotografie posieren Menschen vor Schneemännern und Schneefrauen. Historische Aufnahmen zeigen, wie die Figuren seit jeher für Geselligkeit sorgen
Moderne Museen auf exponierten Gipfeln, Gourmetessen auf den Hütten und Winterwandern auf den Sonnenhängen: Auch wenn die Murmeltiere noch Winterschlaf halten, sind die berühmtesten Berge Südtirols eine Attraktion
An Gewächshäusern und uralten Fenstern sind sie im Winter noch zu finden: kristalline Gebilde aus Eis. Solche Eisblumen entstehen, wenn feuchte, warme Raumluft auf wenig isolierte Scheiben trifft
Unser Autor bezeichnet sich selbst als gemäßigter Hypochonder und ist der Überzeugung: Wenn sich alle Menschen an die folgenden Regeln halten würden, wären sie weniger krank und er entspannter