Der Südafrikaner John Hume wollte mit Breitmaulnashörnern reich werden. Dann ging ihm das Geld aus. Einige seiner Tiere finden nun eine neue Heimat – 3400 Kilometer entfernt
Kakaoplantagen, Kolonialerbe: Der Staat vor der Westküste Afrikas wird auch "die Schokoladen-Inseln" genannt. Und man kann in Regionen vorstoßen, wo jegliche Spuren der Zivilisation fehlen
Marokko zählt zu den beliebtesten Urlaubsländern auf dem afrikanischen Kontinent. Kein Wunder, vereint das Land doch spektakuläre Landschaften mit orientalischer Lebensart
Im Indischen Ozean erstreckt sich ein verzauberndes Fleckchen Welt: Strand trifft auf Regenwald und bunte Dörfer auf eine quirlige Hauptstadt. Wir liefern Tipps für Mauritius
Lange wurde gerätselt, warum und in welcher Reihenfolge Paviane in Reih und Glied durch die Savanne streifen. Jetzt haben Forschende eine rührende Erklärung gefunden
An der Schnittstelle zwischen Atlantischem und Indischem Ozean haben geologische Prozesse und das dynamische Klima eine einzigartige Natur erschaffen. Acht Tipps für Südafrika
In der Ernährungsforschung sind traditionelle afrikanische Gerichte ein blinder Fleck. Dabei tun sie dem Körper schon nach kürzester Zeit Gutes, zeigt eine Studie aus Tansania
Sechs Wochen reisten die 18-jährige Molin und ihr Vater im Camper durch das südliche Afrika. Nachts teilten sie sich ein Dachzelt, tagsüber entdeckten sie gemeinsam neue Länder
Üppiges Grün, überbordende Artenvielfalt und reichlich Wüstensand. Das Okavango-Delta ist ist Botswanas grünes Herz und ein Traumziel vieler Menschen. Wir stellen das afrikanische Land mit seinen landschaftlichen Reizen genauer vor
Die Tanzania-Zambia-Railway zählt zu den bekanntesten Eisenbahnen in Afrika. Eine 48-Stunden-Zugfahrt vom Indischen Ozean bis in den Copperbelt Afrikas
Jedes Foto erzählt eine Geschichte: von Aufbruch und Heimkehr, Hoffnung und Verlust, Kraft und Zerbrechlichkeit. Unsere Bildredaktion zeigt ihre Highlights 2024
Stève Hiobi ist IT-Berater und hat sich lange wenig für seine Herkunft interessiert. Inzwischen erklärt er anderen auf TikTok und Instagram Afrika. Wie macht er das? Und warum?
Zwischen den Berggiganten im Atlasgebirge und der Atlantikküste im Westen überrascht Marokko mit Schneegebieten und Sandwüsten, grünen Oasen und kargen Schluchten. Wir zeigen acht besondere Regionen des Landes
Demenz ist den Menschen in Madagaskar so fremd, dass ihre Sprache kein Wort dafür kennt. Doch immer mehr leiden dort an der Krankheit des Vergessens, werden oft für verrückt gehalten und weggesperrt. In der Hauptstadt des bitterarmen Landes gibt eine Organisation ihnen Hoffnung
Mehr als zwei Millionen Menschen leben am Kiwusee. Um seine Entstehung ranken sich derbe Legenden. Und in seinen Tiefen lauert eine unsichtbare Bedrohung
Die Schlafkrankheit gefährdet Millionen Menschen in Afrika. Die Parasitologin Nicola Veitch hat in Malawi eine Straßentheatergruppe gegründet – und macht in Dörfern mit Tänzern und einem Fliegenkostüm auf die Gefahr durch den Erreger aufmerksam
Ein Forschungsteam dokumentierte kürzlich einen Schwimmrekord im Reich der Löwen. Eine Leistung, die angesichts ihrer Umstände noch erstaunlicher wirkt
Keine andere Route über das Meer ist so gefährlich wie diese: 6000 Menschen starben im vergangenen Jahr bei dem Versuch, von Senegal aus die Kanarischen Inseln zu erreichen - und damit Europa. Warum versuchen es so viele trotzdem? Ein Besuch bei dem Fischer Abdou Niang
In Afrikas Städten kochen Hunderte Millionen Menschen mit Holzkohle. Sie brennt besser als Holz und ist leichter zu transportieren. Der Nachschub aus den Wäldern scheint unerschöpflich. Doch die Folgen des wachsenden Kohlehungers sind fatal: Er befeuert den Raubbau an der Natur und sogar Bürgerkriege
Goldener Sand, Palmen, kristallklares Wasser – all das macht Traumstrände aus. Der "Golden Beach Award" berücksichtigt aber auch die Vielseitigkeit der Natur und die kulturelle Bedeutung der Orte. Wir stellen die Top Ten vor
Der Verkauf von Elfenbein ist in der EU seit Anfang 2022 streng beschränkt. Doch der Handel im Internet geht trotzdem weiter. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Tier- und Artenschutzorganisation International Fund for Animal Welfare (IFAW). Wir sprachen mit Robert Kless, IFAW-Regionalvertreter für Deutschland und Europa, über die Ergebnisse
Für eine saubere Energieversorgung werden immense Mengen seltener Erden benötigt. Doch Bergbauprojekte in Afrika setzen Menschenaffen zunehmend unter Druck
Lässt sich das Unverzeihliche verzeihen? In Ruanda sind vor drei Jahrzehnten unaussprechliche Gräueltaten geschehen. Jetzt wagen Opfer und Täter erste Schritte aufeinander zu
Ohne Gnade werden in Uganda Menschen verfolgt, deren sexuelle Identität oder Orientierung nicht der Norm folgt. Erst kürzlich hat das Verfassungsgericht das umstrittene Gesetz des Landes gegen Homosexualität bestätigt. Seit Jahren flüchten daher viele queere Menschen nach Kenia, für ein bisschen Sicherheit. Hinter hohen Mauern gründen sie neue Familien
In Afrika werden – auch mit deutscher Unterstützung – riesige Flächen für den Klimaschutz aufgeforstet. Dazu gehört laut einer aktuellen Studie auch das Planzen von Bäumen in der ökologisch wertvollen Savanne – was diesen Lebensraum aber bedroht
Der Name ist Programm und könnte eindeutiger nicht sein: Kapstadt, die Stadt am Kap der Guten Hoffnung. An der südwestlichen Spitze Afrikas treffen nicht nur der Atlantische und der Indische Ozean zusammen, sondern auch eine faszinierende Vielfalt von Natur und Kultur. Wir liefern acht Tipps für Kapstadt und Umgebung – zwei für jede Himmelsrichtung
Kenia, Tansania, Südafrika – aber Malawi? Selbst Afrika-Fans unterschätzen das kleine Land im Südosten des Kontinents. Dabei kann man hier neuerdings auch die "Big Five" auf den Safaris beobachten, sind die Safaris deutlich günstiger als anderswo. Und auch für Wandernde und Radreisende werden Touren angeboten.
Von wunderschönen Stränden, schroffen Klippen und fruchtbar grünen Hügel bis zu weiten Wüstenlandschaften: Das Westkap hat mehr zu bieten als nur Kapstadt und das Weinland. Etwa die Garden Route mit Seen und Lagunen oder die Halbwüste Karoo mit Spuren der frühesten Siedlungsgeschichte
Am 12. Januar 1904 begannen die Herero in Deutsch-Südwestafrika sich mit Angriffen auf koloniale Einrichtungen gegen die Unterdrückung zu wehren. Die Antwort der "Schutztruppe" der Deutschen war furchtbar. Nur wenige Herero überlebten den Genozid. Deren Nachfahren halten heute alte Traditionen hoch, um sich und der Welt zu versichern: Wir sind noch da!