Anzeige
Anzeige

Kolonialverbrechen "Der Raub von Kulturgut ist psychologische Kriegsführung"

Für Bénédicte Savoy, hier in der TU Berlin, ist die Rückgabe von Kulturgütern Teil eines Prozesses für mehr Gerechtigkeit: »Wir können die Dinge aus ehemaligen Kolonien nicht bei uns behalten, während die Menschen von dort draußen bleiben«
Für Bénédicte Savoy, hier in der TU Berlin, ist die Rückgabe von Kulturgütern Teil eines Prozesses für mehr Gerechtigkeit: »Wir können die Dinge aus ehemaligen Kolonien nicht bei uns behalten, während die Menschen von dort draußen bleiben«
© Roman Pawlowski
Die europäische Debatte über die Rückgabe von Kunstschätzen und Ritualgegenständen wird auch in Afrika intensiv verfolgt. Ein Gespräch mit der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über Verbrechen gegen die Menschheit, Gerechtigkeit und eine neue Ethik der Beziehungen
Interview: Siebo Heinken

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt im November 2017 eine Rede an der Universität in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso. „Ich gehöre zu einer Generation von Franzosen, für die die Verbrechen der europäischen Kolonialisierung unbestreitbar und Teil unserer Geschichte sind“, sagte er und versprach, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, afrikanische Kulturgüter an die Ursprungsländer südlich der Sahara zurückzugeben.

Mehr zum Thema