• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Senegal: Das weiße Gold des Lac Rose

Senegal Das weiße Gold des Lac Rose

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 17. Februar 2015
  • 16:06 Uhr
Unweit der senegalesischen Hauptstadt Dakar liegt der See Lac Rose. Das Salz des Gewässers schafft Arbeitsplätze aber auch Probleme. Um das fragile ökologische Gleichgewicht des Gewässers nicht zu gefährden, ernten die Salzarbeiter per Hand und riskieren dabei ihre Gesundheit. Interview mit Dr. Papa Sow, der sich auf die Besonderheit des pink schimmernden Sees spezialisiert hat und beeindruckende Bilder
Eine Frage der Muskeln
Eine Frage der Muskeln
Das Salz wird mit Körben vom Seeboden emporgehievt
und ins Boot geschüttet. Bei dieser Arbeit muss Djiby Gnigne darauf achten, dass kein Salzwasser in seine Augen kommt
© Christian Bobst
Zurück Weiter

Vor den Toren der senegalesischen Hauptstadt Dakar liegt umgeben von Regenwald und Dünen der See Lac Retba. Aufgrund seiner auffälligen pinken Färbung wird er auch Lac Rose genannt. Der See ist mit fast über vierzig Prozent salzhaltiger als das Tote Meer. Jedermann darf das weiße Gold hier abbauen. Der See ist öffentliches Gut. Allerdings muss das Mineral von Hand gefördert werden, um das fragile ökologische Gleichgewicht des Gewässers nicht zu gefährden. Dazu stellen sich die Salzgräber bis zur Brust ins Wasser und brechen die Ablagerungen mit Stangen und Spaten auf. Dann hieven sie das nasse Salz mit Körben in Boote, die sie mit Holzstangen vorantreiben. Aufgrund seiner pinken Färbung steht der Lac Rose auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbeanwärter. Was das für die Arbeiter und den See bedeuten könnte, haben wir den senegalesischen Geografen Dr. Papa Sow gefragt, der die Besonderheiten rund um den See zu einem seiner Forschungsthemen gemacht hat. Fotograf Christian Bobst hat die Arbeiter mit seiner Kamera begleitet.

GEO.de:Was macht den Lac Rose so besonders?

Dr. Papa Sow: Die pinke Färbung des Wassers und der hohe Salzgehalt machen den See naturwissenschaftlich und touristisch zu einem der interessantesten der Welt. Auf einen Liter Wasser kommen rund 380 Gramm Salz, mehr als im Toten Meer. Der Grund für die außergewöhnliche Farbe wurde bereits in einigen Studien untersucht, konnte aber wissenschaftlich noch nicht ganz geklärt werden. Die meisten Forscher gehen allerdings davon aus, dass es ein Zusammenspiel mehrere Faktoren ist. Die Lichtreflexion der Dünen sorgt gepaart mit dem hohen Magnesiumchloridgehalt und einem bakteriellen Carotinoid für die rote, teils rosafarbene Pigmentierung. Carotinoide sind organische Pigmente, die natürlicherweise in den Chloroplasten und Chromoplasten von Pflanzen und anderen Fotosynthese betreibenden Organismen wie Algen oder einige Bakterienarten auftreten.

Der See ist öffentlich zugänglich und jeder kann hier Salz abbauen. Könnte dieser relativ unkontrollierte Salzabbau zu einem Kollaps des biologischen Systems führen?

Dr. Papa Sow: Solange der See genug Wasser hat, wird das System bestehen bleiben. Allerdings lässt sich seit einigen Jahren beobachten, dass der See an Größe verliert. Schrumpft er weiter, kann dies zu einer der größten Gefahren für das Ökosystem des Sees werden. Hinzu kommt die stetige Urbanisierung der Region rund um den Lac Rose. Die Regierung hat bereits einige Baupläne verabschiedet, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Die Verstädterung birgt durch die Behinderung des Wasserabflusses die Gefahr aggressiver physischer Reaktionen im Einzugsgebiet des Sees. Es gibt zwar Kooperationen zwischen der Regierung und Umweltorganisationen, so soll beispielsweise durch die Begrünung der angrenzenden Dünen der See vor Verschlammung geschützt werden, doch die menschengemachte Umweltdegradierung findet insgesamt wenig öffentliche Anerkennung.

Ist der Salzabbau vor Ort in irgendeiner Weise organisiert? Wer legt die Preise fest und wer regelt den Export?

Dr. Papa Sow: Jeder, der in der Nähe des Sees wohnt, ob Senegalese oder zugezogen, kann, ohne eine Gebühr zahlen zu müssen, Salz abbauen oder Touristen rumführen. Da sich hier verhältnismäßig gut Geld verdienen lässt, verzeichnen wir relativ große Zuzüge. Es gibt ein Management-Komitee, das aus 18 Salzarbeitern besteht. Dieses organisiert Salzabbau und -verwertung und ist bestrebt, durch gemeinsame Aktivitäten die Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der Menschen zu verbessern. Beschäftigungsverhältnisse, wie man sie aus Europa kennt, gibt es in dieser Region kaum. Es gibt weder garantierte Löhne noch Verträge. Das führte in der Vergangenheit zu Konflikten und letztendlich zur Gründung des Komitees. Außerdem ist es Aufgabe des Komitees, die Preise für das Salz zu regulieren.

Welche Länder sind die größten Abnehmer für das Salz?

Dr. Papa Sow: Die Elfenbeinküste kauft fast 70 Prozent der gesamten Produktion. Das restliche Salz geht nach Mali, Burkina Faso oder Benin. Auch in Europa gibt es Abnehmer, unbehandelt wird es hier oftmals in strengen Wintern als Streusalz verwendet. Aufbereitet steht es hingegen in Delikatessen-Läden.

Die Arbeiter riskieren mit dem Salzabbau ihre Gesundheit. Können Sie das erläutern?

Dr. Papa Sow: Die Arbeit ist gesundheitsschädigend, weil das Salz den Körper dehydriert und die Schleimhäute austrocknet. Die Männer arbeiten zwischen sieben und acht Stunden täglich, um ein Boot zu füllen. Zwar reiben sie sich mit Shea-Butter ein und nutzen Süßwasser, um die Augen auszuspülen, doch das hilft auch nur für eine gewisse Zeit. Die Frauen tragen das nasse Salz in Eimern von den Booten an Land und schichten es dort zu Bergen auf. Fünf bis sechs Stunden täglich balancieren sie die gegen vierzig Kilogramm schweren Zuber auf dem Kopf. Es ist eine sehr beschwerliche Arbeit und ebenfalls mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Das größere Problem ist, dass es kaum Ärzte in der Umgebung gibt und die Arbeiter für Behandlungen in die Städte fahren müssten, wofür ihnen dann oft das Geld fehlt.

Lac Rose steht seit 2005 auf der Liste möglicher UNESCO-Welterbekandidaten. Würde damit ein Verbot des Salzabbaus einhergehen? Was würde das für die Region bedeuten?

Dr. Papa Sow: Der See steht vor allem aufgrund seiner pinken Einfärbung auf dieser Liste, die durch den Salzabbau nicht gefährdet wäre. Dennoch ist es möglich, dass die Arbeiter nur noch beschränkt Zutritt erhalten oder am Ende gar nicht mehr. Die Regierung muss vor allem den Dialog mit allen Beteiligten suchen, wie den Salzarbeitern, den Tourguides und dem Komitee, um dann zu entscheiden, wie diese Arbeitsfelder ersetzt werden könnten. Erst dann macht es meiner Meinung nach Sinn, proaktiv den UNESCO-Welterbestatus anzustreben.

Infos zum Lac Rose

In seiner Studie beschreibt Dr. Papa Sow detailiert die Abläufe des Salzabbaus und was die Besonderheit des Salzhandels am Lac Rose ist.

  • Studie von Dr. Papa Sow

Weitere Bilder dieser Galerie

Eine Frage der Muskeln
Schritt für Schritt
Lebensunterhalt
Auf dem Arbeitsweg
Arbeitsteilung
Hierarchie
Arbeitsende
Fein und Grob
Kraftraubend
Salzige Begegnung
  • Afrika
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

5 Bilder
Serra Malagueta Berge auf der Insel Santiago Cape Verde

Traumziel der Woche Kapverdische Inseln: Das grüne Kap Afrikas

5 Bilder
iSimangaliso-Wetland-Park

Traumziel Südafrika: Abenteuerland unter der Sonne

5 Bilder
Spitzkoppe

Landlust Namibia - Ein Abenteuerspielplatz unter der Sonne Afrikas

Umweltschutz in Afrika: Ogada hat unter anderem ein Schutzprojekt für Geparden in Ostafrika geleitet. Für ihn ist der größte Fehler beim Tierschutz, die Menschen zu vergessen

Umweltschutz in Afrika „Naturschutz ist der neue Kolonialismus“

Moschee, Casablanca

Casablanca Reisetipps für Marokkos sinnliche Metropole

Anse Source D`argent, Seychellen

Indischer Ozean Seychellen: Einzigartige Inselwelt mit atemberaubender Vielfalt

Simien Mountains, Äthiopien

Simien Mountains Afrikas spektakuläre Bergwelt

Santo Antão, Kap Verden

Santo Antão Die vielseitigste Insel der Kapverden

09. Dezember 2019,11:34
Viktoriafälle

Afrika Nur noch ein Rinnsal: Die Victoriafälle trocknen aus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden