• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Prämierte Fotos: Das geheimnisvolle Leben von Afrikas letzten Waldelefanten

Fritz Pölking Preis Prämierte Fotos: Das geheimnisvolle Leben von Afrikas letzten Waldelefanten

  • 20. September 2023
  • 13:46 Uhr
Der Regenwald in Zentral-Gabun ist einer der letzten Zufluchtsorte des Afrikanischen Waldelefanten. Doch der Klimawandel sorgt dafür, dass die Bäume kaum noch Früchte tragen und die wichtigste Nahrungsquelle des Elefanten wegbricht. Preisgekrönte Fotos geben Einblick in ein bedrohtes Ökosystem
In der dichten Vegetation des Regenwaldes hat der niederländische Fotograf Jasper Doest einen der letzten Afrikanischen Waldelefanten (Loxodonta cyclotis) aufgespürt. Hier, im Lopé-Nationalpark in Gabun, leben rund 70 Prozent der verbliebenen Waldelefanten Afrikas. Es ist die letzte stabile Hochburg dieser Art, der Regenwald und seine Megafauna sind gut geschützt. Doch der Klimawandel bedroht beide
Letzte Zuflucht
In der dichten Vegetation des Regenwaldes hat der niederländische Fotograf Jasper Doest einen der letzten Afrikanischen Waldelefanten (Loxodonta cyclotis) aufgespürt. Hier, im Lopé-Nationalpark in Gabun, leben rund 70 Prozent der verbliebenen Waldelefanten Afrikas. Es ist die letzte stabile Hochburg dieser Art, der Regenwald und seine Megafauna sind gut geschützt. Doch der Klimawandel bedroht beide
© GDT ENJ 2023, Fritz Pölking Preis, Jasper Doest
Zurück Weiter

Mit seiner Fotoserie über den vom Aussterben bedrohten Afrikanischen Waldelefanten in Zentral-Gabun gewinnt der niederländische Fotograf Jasper Doest den diesjährigen Fritz Pölking Preis. Der studierte Ökologe erzählt mit seinen Bildern Geschichten, die die Beziehung zwischen Mensch und Tier erforschen.

Der Preis ist dem Fotografen Fritz Pölking gewidmet, der wie kein anderer die Naturfotografie in Deutschland geprägt hat. In Würdigung seiner Verdienste vergibt der Tecklenborg Verlag in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen seit 2008 jährlich im Rahmen des Wettbewerbs "Europäischer Naturfotograf des Jahres" (ENJ) den Fritz Pölking Preis und den Fritz Pölking Jugendpreis. Die Preise werden für ein herausragendes fotografisches Werk vergeben und berücksichtigen sowohl die fotografische Leistung als auch die Idee, das Gesamtkonzept und die gestalterische Umsetzung. Der Fritz Pölking Jugendpreis geht in diesem Jahr an Mateusz Piesiak, der das Sonnenblumenparadies für überwinternde Vögel in seinem Heimatland Polen eingefangen hat.

Weitere Bilder dieser Galerie

In der dichten Vegetation des Regenwaldes hat der niederländische Fotograf Jasper Doest einen der letzten Afrikanischen Waldelefanten (Loxodonta cyclotis) aufgespürt. Hier, im Lopé-Nationalpark in Gabun, leben rund 70 Prozent der verbliebenen Waldelefanten Afrikas. Es ist die letzte stabile Hochburg dieser Art, der Regenwald und seine Megafauna sind gut geschützt. Doch der Klimawandel bedroht beide
Die wichtigste Nahrungsquelle in der afrikanischen Megafauna: Früchte. Forschende beobachten allerdings einen alarmierenden Rückgang der Fruchtmenge im Lopé-Nationalpark: In den vergangenen 30 Jahren ging die Fruchtproduktion durch den Klimawandel um 81 Prozent zurück. In der Folge verschlechterte sich auch die körperliche Verfassung der Waldelefanten deutlich  
Dieses Foto eines abgemagerten Waldelefantenweibchens ist deshalb keine Ausnahme. Forschende der schottischen Universität Stirling haben nach der Auswertung von mehr als 2.500 Fotografien aus den Jahren 1997 bis 2018 eine langfristige Verschlechterung der körperlichen Verfassung der Waldelefanten im Lopé-Nationalpark festgestellt. Weil das mit dem Rückgang der Fruchproduktion im Wald korreliert, gehen die Forschenden von systemischen Veränderungen im Ökosystem aus
Die Frucht, die bislang das Überleben der Waldelefanten sicherte, braucht die Tiere ebenfalls für ihren Fortbestand. Die hartschaligen Früchte des Baumes Omphalocarpum procerum thronen hoch über dem Waldboden und sind so einzig für die Waldelefanten erreichbar. Nur mit ihrer Hilfe kann der Baum seine Samen verbreiten. In anderen Regionen Afrikas, in denen die Elefanten bereits durch Wilderei ausgerottet wurden, verrotten die Früchte des Baumes, ohne sich zu vermehren
Auch Konflikte mit dem Menschen nehmen zu. Hier verteidigt sich ein verletzter Elefant, nachdem er von einem Zug angefahren wurde, der den Lopé-Nationalpark kreuzt. Das Problem: Elefanten bleiben oft selbst dann auf den Gleisen stehen, wenn sich ein Zug nähert. Dieser Elefant war zu schwer verletzt, um gerettet zu werden. Die Parkverwaltung tötete ihn und verteilte sein Fleisch an die Menschen in der Umgebung
Allein im Jahr 2021 wurden zwölf Elefanten von Zügen überfahren. Die Anti-Wilderer-Einheiten des Parks sichern das Elfenbein, denn Wilderei ist noch immer die größte Bedrohung für den Afrikanischen Waldelefanten. Doch selbst dort, wo die Bedrohung durch den Menschen gering ist, gefährdet der menschengemachte Klimawandel inzwischen das Überleben in den tropischen Wäldern. Seit 2021 gilt der Waldelefant daher als vom Aussterben bedroht
  • Naturfotografie
  • Elefanten
  • Afrika
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

07. November 2022,10:18
Sie nennen ihn Ronaldo, wie den Fußballstar. Weil er Menschen durch die Gegend kickt, als wären sie sein Spielgerät

Nepal Ronaldo, der heilige Killer: Der Elefant, der Dorfbewohner bedroht – aber geachtet wird

11. November 2024,21:00
Drei Elefanten in der Savanne

Bedrohte Tierart Drastischer Rückgang der Elefantenpopulationen in Afrika

30. September 2025,06:00
14 Bilder
Eibsee

Naturwunder 14 Landschaften, die in Deutschland liegen - aber gar nicht danach aussehen

29. September 2025,10:47
9 Bilder
Surfer vor Riesenwelle

Naturphänomene Vulkane, Stürme, Monsterwellen: Bühne frei für großes Drama

26. September 2025,10:38
13 Bilder
Zwei Gottesanbeterinnen

Preisgekrönte Fotografie Gottesanbeterinnen beim Ausdruckstanz und Landschaften aus der Vogelperspektive

26. September 2025,06:00
10 Bilder
Eselspinguine tauchen ins Wasser ein

Ocean Photographer of the Year Tanzende Haie und Monsterwellen: Preisgekrönte Meeresfotografie

24. September 2025,13:09
13 Bilder
Indonesischer Vulkan Kelimutu

Fotografie Eismassen, Stürme und Vulkane: Naturgewalten in Bildern

17. September 2025,09:14
6 Bilder
Eine Klapperschlange im Mondlicht

Fritz-Pölking-Fotopreis Verehrt, gefürchtet und gejagt: Preisgekrönte Bilder der Klapperschlange

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden