Wenn unser Autor Schallplatten auflegt und der Musik konzentriert lauscht, fällt die Geschäftigkeit des Alltags von ihm ab: Sich in die Klangfülle und Sinnlichkeit seiner Tonträger zu vertiefen ist für Andreas Wenderoth wie eine Meditation – ein Weg, der Hektik zu entkommen und zu sich zu finden
Eine Kuriosität ist er, ein maßlos talentiertes Kind, das den Habsburger-Kaiser und die Fürsten Europas begeistert: Vom Vater zu Genialität und einem endlosen Konzert-Marathon gezwungen, revolutioniert der brillante Komponist die Musik. Vor 230 Jahren stirbt er einsam, verschuldet und deprimiert
Bei der Bewältigung von Krisen kann Musik helfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, in der Menschen im Lockdown befragt wurden. Dabei wird auch unterschieden in Musikhören und Musikmachen
Eigentlich wollte der ehemalige Opernsänger Christian Boesch in Chile nur ein zweites Leben als Landwirt beginnen. Aber dann hat er auch das Leben vieler Indigener verändert – mit Musik
In einem exklusiven und persönlichen Interview erzählt Rapper Marteria die atemberaubende Geschichte seines neuen Albums und was seine Reise-Liebe mit seiner Karriere zu tun hat
Musik bringt uns zum Tanzen, rührt uns manchmal zu Tränen - und kann sogar Gänsehaut erzeugen. Forscher fanden heraus, warum Letzteres auf ganz besondere Gehirnstrukturen hinweist
Anstatt Regale mit Staubfängern auszustatten und dem Kühlschrank einen weiteren knallbunten Magneten anzuhängen, bringen Sie sich aus ihrem nächsten Urlaub doch einfach persönlichere Souvenirs mit. Wir stellen fünf Mitbringsel mit emotionalem Wert vor, die helfen werden, sich ein Leben lang an Ihre Reisen zu erinnern
Sicher, es gibt hunderte Songs über Englands Hauptstadt. Aber welche sollte man auf einem Trip nach London wirklich hören? Die ultimative Playlist unserer Reise-Redaktion
Dirigentin Mariam Hamdani gibt alles, damit ihr Frauenorchester auf Sansibar proben und auftreten darf – auch gegen den Widerstand einiger fundamentalistischer Ehemänner und Imane. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 12. Dezember um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Zum ersten Mal gelang der wissenschaftliche Nachweis: Unsere nächsten Verwandten haben Rhythmusgefühl. Das belegt die Aufzeichnung eines trommelnden Schimpansen
In der Reihe GEOCampus stellen Experten verschiedenster Disziplinien Fragen aus ihrem Fachgebiet. Dieses Mal lädt der Musikwissenschaftler Reinhard Kopiez zum Wissenstest
Ein wundersames Dorf, Urubichá. Nur ein Telefon, ein Auto und der Strom fällt immer wieder aus. Die Indio-Kinder vom Volk der Guarayo üben ihre Bach- und Vivaldi-Partituren eben im Licht von Petroleumlampen. Denn sie lieben Bach und Vivaldi. Sie leben mit ihnen
Wild, schnell, rebellisch – mit seinem "Bauern-Tschäss" ist Herbert Pixner Vorreiter einer neuen Generation von Alpenmusikern. So klingen er und die anderen Bands
Als Kind hatte Kari Bremnes das Gefühl, die Welt würde nach ihr rufen. Wir sprachen mit der 51-jährigen Norwegerin über das Leben auf den Lofoten und ihre CD "Reise"