Physik im Alltag Warum entsteht ein Ton, wenn man in eine Flöte bläst?

Physik im Alltag : Warum entsteht ein Ton, wenn man in eine Flöte bläst?
© Tommaso Lizzul / Adobe Stock
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum entsteht ein Ton, wenn man in eine Flöte bläst?

Schon vor mehr als 37 000 Jahren entdeckten Urmenschen etwas Verblüffendes: Wenn sie auf bestimmte Weise in ein hohles Rohr bliesen, etwa den Flügelknochen eines Schwans, erklangen angenehm melodische Töne. Bohrten sie zudem Löcher in regelmäßigen Abständen in das Rohr, vermochten sie sogar die Tonhöhe zu verändern, wenn sie die Öffnungen mal mit dem Finger bedeckten, mal nicht. Die Steinzeitmenschen hatten die Flöte erfunden und damit den Weg für etwas völlig Neues bereitet: Musik mit Instrumenten.

Mehr zum Thema