Musik

Der junge Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Vater Leopold und seiner Schwester Marie-Anne

Musik Wolfgang Amadeus Mozart: Das ewige Wunderkind

Mozart beginnt seine Karriere am Gängelband des Vaters, der mit den Auftritten des Jungen die Familie finanziert. Spät befreit sich der Sohn trotzig von der elterlichen Bevormundung
Älterer Herr legt Schallplatten auf

Japan Besuch in den Schatzkammern des Jazz

Fernab von Hektik, in Kellern und einfachen Häusern verstecken sich Japans Jazzcafés. Sie sind Pilgerorte für Liebhaber dieser Musik, ihre Wirte oft Spezialisten mit riesigen Plattensammlungen
Zeit für die Seele: Warum Schallplatten-Hören wie Meditation wirkt: Eine Liebeserklärung an das Vinyl

Zeit für die Seele Warum Schallplatten-Hören wie Meditation wirkt: Eine Liebeserklärung an das Vinyl

Wenn unser Autor Schallplatten auflegt und der Musik lauscht, fällt die Geschäftigkeit des Alltags von ihm ab: Sich in die Klangfülle und Sinnlichkeit seiner Tonträger zu vertiefen ist für Andreas Wenderoth wie eine Meditation: Ein Weg, der Hektik zu entkommen und zu sich zu finden –  eine gute Idee für die kommenden Feiertage
Junge Frau mit roten Haaren mit Kopfhörern

Musiktherapie Heilkraft der Klänge: So verlängert Musik unser Leben

Mehr und mehr erkennen Forschende, wie verblüffend das therapeutische Potenzial von Musik ist. Der Neurowissenschaftler Stefan Kölsch über Rhythmen, die unsere Gesundheit stärken. Und Playlists, die beim Abnehmen helfen
10 Bilder
Die Beatles entsteigen einem Flugzeug

Bilder der Popgeschichte Wie die Beatles die USA eroberten

1964 sind die Beatles in ihrer Heimat Großbritannien längst Stars – doch in den USA bleibt ihnen der Durchbruch noch verwehrt. Das ändert sich, als sie am 7. Februar in New York landen – und eine nie gekannte Welle der Euphorie entfachen 
Kein politischer Aktivist ist Chopin, allerdings sympathisiert er mit der polnischen Nationalbewegung

Musik fürs Vaterland Fryderyk Chopin: Der Revolutionär der Töne

Polens größter Komponist Fryderyk Chopin geht 1830 für die Karriere ins Ausland – und muss aus der Ferne erleben, wie seine geschundene Heimat vergebens um Unabhängigkeit ringt. Ein patriotischer Kampf, den er voll Leidenschaft führt: auf Notenblättern und den Tasten seines Klaviers
Wo einst Schiffe schaukelten, ist heute Wüste. "Der traurigste Ort der Welt für ein Festival", sagen die Veranstalter – doch nur hier kann man die Katastrophe verstehen, nur hier kann man sie fühlen

Musikfestival Apokalypse am Aralsee: Nach der Katastrophe tanzen Tausende zu Techno

Die ehemals am Ufer des Aralsees gelegene usbekische Fischereistadt Muynak sitzt seit Jahrzehnten auf dem Trockenen. Nur wenige Bewohner leben noch am Rand der neu entstandenen Wüste. Doch einmal im Jahr kehrt das Leben nach Muynak zurück – in Form eines Techno-Festivals
Ein Paar tanzt auf einer Straße

Studie Wer tanzt, ist weniger neurotisch

Sage mir, ob (und was) du tanzt und ich sage dir, wer du bist? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik hat zentrale Charaktereigenschaften von Tänzerinnen und Tänzern erforscht – und kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen
12 Bilder
Musiker Kurt Cobain posiert mit seiner Frau Courney Love und dem gemeinsamen Kind im Jahr 1993

Verschwörungsmythen Von Kurt Cobain bis Taylor Swift: Legenden über bizarre Komplotte wuchern schon lange in der Popwelt

Taylor Swift, die momentan wohl bekannteste Sängerin des Globus: eine Marionette des Staates. Ihr Auftrag: die Wahlen zum Präsidentenamt zu manipulieren. Was namhafte Trump-Unterstützer in den USA derzeit als ernst gemeinten Vorwurf formulieren, ist nur der neueste Fall in einer ganzen Reihe von Verschwörungslegenden, die die Geschichte der Popmusik durchziehen. Denn in einer Welt des schönen Scheins, der Überhöhung und der fanatischen Anhänger liegt oft der Mythos näher als die Wahrheit. Zwölf äußerst prominente Beispiele
Ob beim weihnachtlichen Fan-Singen im Stadion oder daheim hinter verschlossenen Türen: Körper und Seele profitieren überraschend vielseitig, wenn wir gemeinsam ein Lied anstimmen

Heilkraft der Musik Und jetzt: alle! Warum Singen so guttut

Es stärkt die Abwehrkräfte, mindert Stress und schafft – anders als manches steife Weihnachtsritual – wirklich Zusammenhalt: Singen. Wissenschaftler erklären, warum wir alle mal wieder die Stimme erheben sollten, gerade in diesen Tagen
Baby unter einer Spieluhr

Beruhigende Klänge Mit Musik spüren Neugeborene weniger Schmerzen

Musik entspannt und beruhigt. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Babys. Forschende aus den USA zeigen nun, dass ein Schlaflied die Schmerzen der Kleinsten messbar lindert. Ihr Testfall: die Blutabnahme beim Neugeborenen-Screening

Artikel zu: Musik

Ein Mops hört seinem Herrchen beim Gitarrenspielen zu

Forschung Rock oder Hip Hop: Mögen Hunde unsere Musik?

Welche Musik beruhigt Hunde, wenn sie aufgeregt sind? Wie finden Hunde unsere Lieblingsmusik? Und wie laut dürfen wir sie aufdrehen? Einige Studien haben sich mit dem Verhalten der Vierbeiner unter Einfluss von Musik beschäftigt