
Verborgene Welten
Schon früh begannen Menschen, sich die Welt mithilfe geschliffener Linsen aus Glas und Quarz näher heranzuholen. Sie schufen Brillen, Mikroskope und Teleskope. Doch erst Robert Hooke machte die Kunst der Vergrößerung 1665 mit seinem Werk "Micrographia" berühmt. Ein Mikroskop und ein Beleuchtungssystem mit Öllampe ermöglichten es ihm, detailreiche, großformatige Zeichnungen von den Schuppen eines Flohs, den Facettenaugen einer Fliege oder der zerkratzten Spitze einer Nadel anzufertigen. Die Welt des Allerkleinsten, so begriff Hooke, war ein unendlicher Quell der Faszination und der Erkenntnis.
© Science Source / mauritius images