
Die Erforschung der Luft
Im 18. Jahrhundert waren Naturforscher fasziniert von den "Lüften", die bei chemische Reaktionen freigesetzt wurden. Sie fingen die Gase auf und untersuchten sie. Welche Eigenschaften besaßen sie? Wie unterschieden sie sich von gewöhnlicher Luft? Ein führender Experte dieser "pneumatischen Chemie" war ein wohlhabender britischer Exzentriker namens Henry Cavendish. Bei seinen präzisen Experimenten isolierte er Bestandteile der Luft wie Sauerstoff und Stickstoff, deren elementare Identität damals noch unbekannt war. Er entdeckte auch "brennbare Luft", bald schon Wasserstoff genannt. Die Abbildung stammt aus einer seiner Veröffentlichungen namens "Three Papers, Containing Experiments on Factitious Air" von 1766.
© Natural History Museum Library, Londen