• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • 10 Farbstoffe, die Geschichte schrieben

Zur Galerie 10 Farbstoffe, die Geschichte schrieben
Drei Gläser mit Aperol Spritz im Sonnenlicht
Azofarbstoffe: umstrittene Farbpracht
Gelborange S und Cochenillerot A verleihen dem Likör Aperol sein leuchtendes Orangerot. Beide zählen zu den Azofarbstoffen, der mit über 2000 Substanzen größten Gruppe synthetischer Farbstoffe. Sie umfasst auch Mauvein, den ersten künstlichen Farbstoff der Geschichte.
Lediglich neun Azofarbstoffe sind in der EU als Zusatzstoffe für Lebensmittel zugelassen. Sie lassen Käse appetitlich gelb erscheinen, verleihen Süßigkeiten ihre Farbenpracht und Lakritz sein tiefes Schwarz. Immer wieder stehen sie jedoch wegen gesundheitlicher Bedenken in der Diskussion. 
Insbesondere eine britische Studie aus dem Jahr 2007 deutete darauf hin, dass künstliche Farbstoffe in Kombination mit anderen Zusätzen die Jüngsten hibbelig und launisch machen. Auch wenn die EU an der Aussagekraft der Arbeit zweifelte, verfügte sie, dass sechs Azofarbstoffe auf Lebensmittelverpackungen mit der Warnung "Kann die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen" gekennzeichnet werden müssen. 
Da sich andere Azofarbstoffe im Körper zu krebserregenden Verbindungen zersetzen können, stehen auch die Lebensmittelfarben unter Verdacht. Ein eindeutiges Bild der Giftigkeit für den Menschen zeichnen die verfügbaren Studien nicht. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit überprüfte bis 2016 alle zugelassenen Farbstoffe; niedrige Werte für die erlaubte Tagesdosis sollen Risiken ausschließen.
© Wolfgang Maria Weber / imago images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Violett eingefärbte Wolle
Theodoor van Thulden / 'The Discovery of Purple
2700 Pigmente stehen in der Forbes Pigment Collection am Straus Center for Conservation and Technical Studies. Sie sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch von unschätzbarem Wert für die Kuratorinnen und Restauratoren des Harvard Art Museums. Mithilfe der Pigmentsammlung können sie Kunstwerke datieren, Fälschungen entlarven oder alten Meistern zu neuem Glanz verhelfen.   Im Fläschchen ganz links lagert Safran, lange Zeit eines der wertvollsten Materialien der Welt. Er besteht aus den getrockneten Griffeln des Safran-Krokus Crocus sativus. Der Griffel jeder Blüte verzweigt sich zu drei Narbenästen, die einmal im Jahr von Hand geerntet werden. Rund 100.000 Blüten liefern ein Kilogramm Safran. Seit Jahrtausenden wird die kultivierte Form als Farbstoff, Gewürz, Parfüm und Heilmittel eingesetzt. Wild wachsende Krokusse lieferten bereits vor 50.000 Jahren Farbe für Höhlenmalereien im heutigen Irak.  Das warme Gelb-Orange ist in vielen Kulturen von großer spiritueller Bedeutung. Es schmückt beispielsweise die Roben vieler buddhistischer Mönche. Auch im Hinduismus gilt Safran als heilige Farbe. Ursprünglich sollte sie die Religion in der indischen Flagge repräsentieren. Später entschied sich Mahatma Ghandi für eine weltlichere Interpretation: Nun symbolisiert der safranfarbene Streifen Mut und Opferbereitschaft.    
Van Gogh Selbstportrait-Paul Gaugin gewidmet
Seidenkleid mit Sir William Henry Perkins Mauve  Aniline gefärbt
Indigo Färberei in Burgenland in Österreich
Seite eines Flugblattes von Sundour unausbleichbare Farbe 20. Jahrhundert
Fünf Neon Marker in einer Reihe
Gläser mit blauen Farbpigmenten. Yves Klein Blau
Drei Gläser mit Aperol Spritz im Sonnenlicht
Diamanten auf einer Halterung, gelblich und tiefschwarz
  • Farben
  • Chemie
  • Geschichte
  • Forschung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

19. Januar 2024,11:43
Sag mal, du als Chemiker: Von Indigo bis Giftgrün: Was macht Farbstoffe bunt?

Sag mal, du als Chemiker Von Indigo bis Giftgrün: Was macht Farbstoffe bunt?

17. April 2024,16:36
Dramatische Umweltverschmutzung: Allein die sechs Abwasserrohre der BASF-Werke in Ludwigshafen (hier 1881) pressen Sekunde für Sekunde 870 Liter verunreinigtes Wasser in den Rhein und verfärben ihn rot

Umweltverschmutzung Die Geschichte der Giftmacher: Als Deutschlands Flüsse nach Verwesung stanken

geo_epoche
04. August 2025,06:00
11 Bilder
Carl Anderson sitzt an einer Nebelkammer

Forschung Eine kurze Geschichte der Erkenntnis: Zehn Experimente, die die Welt veränderten

13. November 2024,13:55
Symbolbild Azofarbstoffe: Regenbogentorte wird angeschnitten

Ernährung Wie gefährlich sind die umstrittenen Azofarbstoffe?

11. Juli 2025,13:18
Blauhai nahe der Wasseroberfläche

Nanostruktur Mini-Spiegel auf der Haut: Forschende entschlüsseln Farbgeheimnis des Blauhais

01. April 2025,11:44
8 Bilder
In der Haut von Chamäleons stecken nicht nur Farbpigmente, sondern auch Zellen voller winziger Kristalle, die in einer Gitterstruktur angeordnet sind. Wechselt das Chamäleon seine Farbe, verändert es den Abstand zwischen den Kristallen – und damit die Wellenlänge des Lichts, die bevorzugt zurückgeworfen wird. Im entspannten Zustand stehen die Kristalle eng beisammen und reflektieren kurzwelliges, blaues Licht. Gerät das Chamäleon in Aufregung, rücken sie auseinander und lassen die Haut rötlich erscheinen.

Strukturfarben Schillernde Schönheiten: Die Geheimnisse der tierischen Farbenpracht

02. Dezember 2024,08:00
Die südamerikanische Rotfußseriema hat helle Augen, die mit schwarzen Wimpern versehen und von blauer Haut umgeben sind

Ornithologie Warum viele Vogelarten bunte Augen haben – und was die Färbung über sie verrät

04. Juli 2024,17:58
Egal von wo aus man den Blaupunktrochen betrachtet: Seine Flecken sehen immer gleich strahlend blau aus

Seltene Blaufärbung "Wie die Perlen in Bubble Tea": Nano-Struktur von Rochenhaut entschlüsselt

15. März 2024,16:20
Deutsches Fußball-Nationaltrikot

Diskussion um Fußballtrikot Warum die Farbe Rosa einst Männersache war

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden