Safran: die heilige Farbe
2700 Pigmente stehen in der Forbes Pigment Collection am Straus Center for Conservation and Technical Studies. Sie sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch von unschätzbarem Wert für die Kuratorinnen und Restauratoren des Harvard Art Museums. Mithilfe der Pigmentsammlung können sie Kunstwerke datieren, Fälschungen entlarven oder alten Meistern zu neuem Glanz verhelfen.
Im Fläschchen ganz links lagert Safran, lange Zeit eines der wertvollsten Materialien der Welt. Er besteht aus den getrockneten Griffeln des Safran-Krokus Crocus sativus. Der Griffel jeder Blüte verzweigt sich zu drei Narbenästen, die einmal im Jahr von Hand geerntet werden. Rund 100.000 Blüten liefern ein Kilogramm Safran. Seit Jahrtausenden wird die kultivierte Form als Farbstoff, Gewürz, Parfüm und Heilmittel eingesetzt. Wild wachsende Krokusse lieferten bereits vor 50.000 Jahren Farbe für Höhlenmalereien im heutigen Irak.
Das warme Gelb-Orange ist in vielen Kulturen von großer spiritueller Bedeutung. Es schmückt beispielsweise die Roben vieler buddhistischer Mönche. Auch im Hinduismus gilt Safran als heilige Farbe. Ursprünglich sollte sie die Religion in der indischen Flagge repräsentieren. Später entschied sich Mahatma Ghandi für eine weltlichere Interpretation: Nun symbolisiert der safranfarbene Streifen Mut und Opferbereitschaft.
Im Fläschchen ganz links lagert Safran, lange Zeit eines der wertvollsten Materialien der Welt. Er besteht aus den getrockneten Griffeln des Safran-Krokus Crocus sativus. Der Griffel jeder Blüte verzweigt sich zu drei Narbenästen, die einmal im Jahr von Hand geerntet werden. Rund 100.000 Blüten liefern ein Kilogramm Safran. Seit Jahrtausenden wird die kultivierte Form als Farbstoff, Gewürz, Parfüm und Heilmittel eingesetzt. Wild wachsende Krokusse lieferten bereits vor 50.000 Jahren Farbe für Höhlenmalereien im heutigen Irak.
Das warme Gelb-Orange ist in vielen Kulturen von großer spiritueller Bedeutung. Es schmückt beispielsweise die Roben vieler buddhistischer Mönche. Auch im Hinduismus gilt Safran als heilige Farbe. Ursprünglich sollte sie die Religion in der indischen Flagge repräsentieren. Später entschied sich Mahatma Ghandi für eine weltlichere Interpretation: Nun symbolisiert der safranfarbene Streifen Mut und Opferbereitschaft.
© President and Fellows of Harvard College / Caitlin Cunningham Photography