• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • 11 schlechte Angewohnheiten, die teuer und umweltschädlich sind

Teuer und unnötig Elf schlechte Angewohnheiten, die der Umwelt schaden und Geld kosten

  • von Solvejg Hoffmann
  • 09. April 2024
  • 08:24 Uhr
Jede und jeder kennt sie: die schlechten Angewohnheiten, die nicht nur den Geldbeutel belasten, sondern auch noch Umwelt und Klima schaden. Elf Stolperfallen, die im Alltag lauern – und Tipps, wie man sie vermeidet
Zwei Pizzen in Pizzakartons
Ständig Essen bestellen
Sich nach einem anstrengenden Tag etwas zu Essen zu bestellen, ist mehr als verführerisch. Gerade jüngere Menschen bestellen bei Lieferdiensten: Laut einer Forsa-Umfrage kaufen zwei Drittel der Menschen unter 30 mindestens einmal im Monat "Essen to go". Während man auf der Couch liegt, machen sich die Pizza oder das chinesische Gericht von selbst. Die Rechnung liest man nicht so gern: "Essen to go" ist ausgesprochen teuer, eine durchschnittliche Pizza beispielsweise kostet oft zwischen 10 und 20 Euro. Auch aus Umweltgründen sollte man darauf verzichten: Die Papp- oder Plastikverpackungen, die häufig extra noch in einer Plastiktüte und mit einem Haufen Servietten geliefert werden, sind alles andere als umweltfreundlich. Zudem wird das bestellte Essen meist mit dem Auto transportiert, das CO2 ausstößt und durch Reifenabrieb Mikroplastik hinterlässt. Wem die Argumente nicht reichen, der Umwelt zuliebe auf Fast Food zu verzichten, dann vielleicht aus Selbstliebe: Wer in der Nähe von Restaurants oder Imbissen wohnt, bekommt beim Ausgehen nicht nur Bewegung, sondern auch noch Gesellschaft. Das mag nicht immer sehr verlockend klingen, doch zu einem Lokal durch die frische Luft zu spazieren und mit der Bedienung zu plaudern, ist gesund und tut gut!
© boomeart - Adobe Stock
Zurück Weiter

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wer schon einmal versucht hat, aus alltäglichen Routinen auszubrechen oder die ein oder andere Marotte loszuwerden, wird vermutlich schon die Erfahrung gemacht haben, dass dies nicht immer ganz leicht fällt. Häufig sind sie ein fester Teil unseres täglichen Lebens und unserer Routinen. Unser Gehirn gewöhnt sich mit der Zeit an bestimmte Muster und folgt diesen. Sie wieder zu ändern, erfordert Zeit und Anstrengung.

Schlechte Angewohnheiten lassen sich daher manchmal ausgesprochen schwer wieder ablegen, auch wenn sie uns mitunter ein schlechtes Gewissen bescheren. Oft braucht es eine ganz bewusste Entscheidung und Motivation, um diese Automatismen wieder loszuwerden.

Wir liefern fünf Tipps, wie man ungewollte Verhaltensweisen loswird:

  1. Klare Ziele setzen: Vielen Menschen hilft es, ein klares Ziel zu formulieren, wie zum Beispiel "Ich möchte in den nächsten Monaten mein Auto so oft wie möglich stehen lassen".
  2. Einen Plan aufstellen: Ist das Ziel klar definiert, geht es an die Umsetzung. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihr Ziel am besten erreichen können und formulieren Sie dies. Zum Beispiel "Ich werde mir eine Monatskarte für öffentliche Verkehrsmittel kaufen" oder "Ich werde mir eine schöne Fahrradroute für den Weg zur Arbeit suchen".
  3. Sich selbst belohnen: Haben Sie ein Zwischenziel geschafft, sollten Sie sich selbst dafür mit etwas belohnen, das Ihnen Freude bereitet, zum Beispiel mit einem besonderen Essen.
  4. Unterstützung suchen: Wer bei Familienmitgliedern oder Bekannten Gleichgesinnte findet oder sich einer Gruppe anschließt, die das gleiche Ziel verfolgt, kann sich leichter motivieren.
  5. Geduldig sein: Das Ablegen von schlechten Angewohnheiten erfordert Geduld und Durchhaltevermögen. Bitte nicht aufgeben, wenn es nicht sofort beim ersten Mal klappt!

Weitere Bilder dieser Galerie

Zwei Pizzen in Pizzakartons
Tab für die Spülmaschine
Autos im Stau in der Innenstadt
Chemischer Dünger wird im Garten ausgebracht
Rauchende Frau
Frau läut barfuß durch die Wohnung
Kaputte Elektrogeräte
Kaffee aus einer Kaffeekapsel-Maschine
Stromanbieter wechseln
Mann schmeißt Essen weg
Klamotten im Laden auf Bügeln
  • Nachhaltig leben
  • Umweltschutz
  • Geld
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

10. Oktober 2022,14:22
Karotten in einem Wasserglas

Zu schade für die Tonne Schlappes Gemüse: Tipps, um Karotten, Salat & Co. wiederzubeleben

07. März 2023,08:50
Büro ausmisten ist eine gute Sache, um Struktur ins Arbeiten zu bringen

Ordnung schaffen Büro ausmisten: So machen Sie reinen Tisch

05. September 2025,08:57
Fruchtfliegen sitzen auf einer aufgeschnittenen Zitrusfrucht

Fruchtfliegen Tipps gegen die Küchenplage und Ideen für kreative Köder

18. Juli 2025,10:44
Feier auf einem Hausboot

Alte Werft in Amsterdam Wie auf verseuchtem Land ein Ökoparadies entstand

02. Juli 2025,10:00
Frau in der Küche beim Gemüse auspacken, die an Kräutern riecht

Gegen den Verderb Mit diesen Tipps bleiben Lebensmittel im Sommer länger frisch

17. Juni 2025,09:03
Nachhaltiges Gärtnern

Im Naturgarten Von Kompostieren bis Wasserkreislauf: Acht Tipps für nachhaltiges Gärtnern

15. Juni 2025,08:21
Dunkle, humose Blumenerde

Garten-Tipps Nicht wegwerfen: Wie Sie alte Blumenerde wieder fruchtbar machen

27. Mai 2025,16:37
15 Bilder
Sanddornbeeren

Gesunde Ernährung Heimisches Superfood: 15 regionale Vitamin-C-Bomben

14. Mai 2025,09:05
Eierschalen werden als Dünger in einen Pflanztopf gegeben

Natürliches Wundermittel Nachhaltig gärtnern: So bringen Eierschalen Pflanzen zum Blühen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden