Ab dem 18. Jahrhundert sammelten Forscher Schädel aus allen Teilen der Welt. Malin Wilckens untersucht, wie sie an die Knochen herankamen – und mit ihnen Menschen klassifizierten
Forschende haben am Haupteingang der berühmten Mysterienvilla in Pompeji eine Wartebank freigelegt. Die Sitzgelegenheit gibt Erstaunliches über die Stadtgesellschaft preis
Heute hat die Montessori-Pädagogik nur noch wenig mit den ursprünglichen Ideen Montessoris gemein. Doch die Ärztin leitete ihre erzieherischen Grundsätze aus Rassentheorien ab
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
Seit mehr als 150 Jahren zieht es Touristen nach Sylt. Historische Aufnahmen zeugen vom Aufstieg der Nordseeinsel – und von der Frage: Welches nur ist das geeignete Strand-Outfit?
Mit Propagandafilmen setzte Leni Riefenstahl das NS-Regime in Szene. Nach dem Krieg kämpfte sie um ihren Ruf, doch: Im Unrechtsstaat gibt es keine unschuldige Ästhetik
Vor 30 Jahren entlarvt ein Text in einer Zeitung einen der bekanntesten Kriminellen der USA. Er stammt von ihm selbst. Über das Ende einer beispiellosen Attentatsserie