
Die Väter der Luftfahrt: die Brüder Montgolfier
Joseph Michel und Jacques Étienne Montgolfier stammten aus der kinderreichen Familie eines südfranzösischen Papierfabrikanten. Beide interessierten sich früh für Naturwissenschaften und die Frage: Wie bringt man Gegendstände dazu, in die Luft aufzusteigen? Die Brüder experimentierten mit Heu und Wolle, die mit viel Qualm verbrannten – denn sie dachten, es sei der Rauch, der den Auftrieb erzeugt. Nach etlichen Experimenten mit Ballons, die auch König Ludwig XVI. zu Ohren kamen, ließen die Montgolfiers am 19. September 1783 vom Schloss Versailles aus einen prächtig mit goldenen Ranken verzierten, 17 Meter hohen Heißluftballon steigen. Ein Schaf, eine Ente und ein Hahn waren die ersten Passagiere, die unter großem Gequalme abhoben. Und lebendig wieder landeten. Étienne hob Mitte Oktober als erster Mensch zu einer kurzen Testfahrt in einem Fesselballon nahe einer Werkstatt bei Paris ab. Das Zeitalter der Luftfahrt war angebrochen.
© Tissandier Collection / The Library Of Congress