Dies ist die Epoche, in der die Menschheit beginnt, ihre Grenzen zu überwinden. Jene Ära, in der die Europäer die Natur systematisch ergründen und lernen, sie zu beherrschen. Das Zeitalter der Aufklärung. Wissenschaftler erforschen die Kapriolen des Wetters mit präzisen Messinstrumenten, entdecken Elemente wie Chlor oder Wasserstoff. In Fabriken und Textilmühlen verrichten die ersten Dampfmaschinen Arbeit, die bis dahin Menschen tun mussten.
Im späten 18. Jahrhundert ist die Ratio das Maß aller Dinge – und an kaum einem anderen Ort strahlt das Licht der Vernunft so hell wie in Frankreich. Nirgendwo ist der Ehrgeiz der Aufklärer größer. Dort stellen kühne Denker alles infrage: den Machtanspruch des Adels, des Königs, ja sogar die Autorität der Bibel. Die mutigsten dieser Pioniere wollen alle Zwänge überwinden, eine neue, gerechtere Gesellschaft errichten, die Sklaven befreien und Frauen das Wahlrecht geben. Sie träumen davon, den Menschen von allen Fesseln zu lösen – sogar von denen der Schwerkraft.