
Der erste Lufbildfotograf
Er fotografierte Mitte des 19. Jahrhunderts die berühmtesten Schriftsteller, Maler, Musiker und Politiker seiner Zeit. Und doch reizte den Franzosen Nadar (so der Künstlername von Gaspard-Félix Tournachon) noch etwas ganz anderes: 1859 stieg er in der Lombardei in einem Fesselballon auf und fotografierte von dort oben die Schlacht von Solferino. Es waren die ersten Luftbildaufnahmen überhaupt (oben eine Karikatur aus dem Jahr 1862). Später ließ er einen fast 6000 Kubikmeter fassenden Riesenballon namens "Le Géant" bauen. 1863 erlitten er und seine Frau jedoch auf einer Fahrt von Paris aus schwere Verletzungen, als das Gefährt bei Hannover kurz über dem zu Boden driften begann und den Korb etliche Kilometer unkontrollierbar weiterschleppte. Trotzdem fühlte sich Nadars Freund, der Schriftsteller Jules Verne, inspiriert, eine Erzählung rund um einen (lenkbaren) Ballon zu schreiben: 1863 erschien "Fünf Wochen im Ballon", ein Roman über eine Afrika-Überquerung.
© Kharbine-Tapabor / Imago