
Die erste deutsche Ballonfahrerin
Sie war die erste Ballonfahrerin Deutschlands: Wilhelmine "Minna" Reichard, geboren 1788 in Braunschweig. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Ballonfahrer Gottfried Reichard, hob sie 1810 erstmals ab. In den folgenden Jahren unternahm Minna nicht nur zahlreiche Alleinfahrten, sondern bewerkstelligte auch Wetterbeobachtungen und Temperaturmessungen. Und sie stellte mehrere Rekorde auf, darunter 1811 den Höhenrekord mit rund 7800 Metern, sowie 1816 einen Streckenrekord von etwa 225 Kilometern (auf dem Gemälde zu sehen: ein Start in Wien im Jahr 1820). Die Ballonfahrten verschafften der Familie ein beträchtlichtes Einkommen, zu manchen Vorführungen kamen bis zu 50.000 zahlende Zuschauer. Doch Minna erlitt auch mehrere Unfälle und Bruchlandungen. Erst 1820 gab sie das Ballonfahren auf und widmete sich fortan ihren sieben Kindern und einer erfolgreichen Karriere als Unternehmerin.
© Erich Lessing / akg-images