1937: Erstes Radioteleskop, gebaut von Grote Reber in den USA
1932 entdeckte der US-amerikanische Physiker und Radioingenieur Karl Guthe Jansky außerirdische Radiostrahlen, die von der Milchstraße ausgehen. Die Faszination war groß, aber aufgrund der großen Depression wollte niemand in weitere Erforschung investieren. Kurzerhand entwickelte der US-amerikanische Nachrichtentechniker und Physiker Grote Reber 1937 in Eigeninitiative einen eigenen Detektor mit einer neun Meter großen Parabolantenne – das erste Radioteleskop der Welt. Mit diesem führte er die weltweit erste Himmelsdurchmusterung im Radiofrequenzbereich durch. Radioteleskope haben uns ein ganz neues „Fenster ins Universum” geöffnet, das uns interstellare Gaswolken und ganz neue, exotische Objekte selbst in fernen Galaxien offenbart