• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ernährung
  • Gesunder Genuss: Hilft bei Magenleiden, Schmerzen und Infektionen: Die Heilkraft der Gewürze

Zur Galerie Gesunder Genuss: Hilft bei Magenleiden, Schmerzen und Infektionen: Die Heilkraft der Gewürze
In grünen Kapseln lagern die Samen des Ingwergewächses Kardamom. Die Stoffe Cineol und Limonen verleihen ihnen ihren leicht bitteren, zitrusartigen Geschmack. Kardamom wirkt vielfach positiv: Er regt die Verdauung an, wirkt krampflösend und verbessert, gekaut, Mundgeruch.
Kann Krämpfe lösen: Kardamon
In grünen Kapseln lagern die Samen des Ingwergewächses Kardamom. Die Stoffe Cineol und Limonen verleihen ihnen ihren leicht bitteren, zitrusartigen Geschmack. Kardamom wirkt vielfach positiv: Er regt die Verdauung an, wirkt krampflösend und verbessert, gekaut, Mundgeruch.
© mauritius images / Md Sojibul Islam / Alamy / Alamy Stock Photos, Rainer Harf
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Rot leuchten die Stempelfäden in den Blüten der Krokus-Art Crocus sativus. Getrocknet sind sie das teuerste Gewürz der Welt: Safran. Es färbt Lebensmittel goldgelb und verleiht ihnen einen leicht bitteren Geschmack. Studien zufolge lindern Safran-Präparate beispielsweise das prämenstruelle Syndrom und sind vielversprechend bei Alzheimer-Demenz.
Was man als "Nuss" kennt, ist eigentlich der getrocknete Samenkern der Muskatfrucht. Fein gerieben dient er als Gewürz. Er enthält Lignane, die Hormonen ähnlich gegen Wechseljahrsbeschwerden helfen. Muskat wirkt zudem beruhigend, in zu hoher Dosierung jedoch berauschend. Dann kann er auch Schwindel und Übelkeit hervorrufen.
Unscheinbar sind die Blüten der Kurkuma-Pflanze, spektakulär dagegen ihre orangefarbenen Rhizome. Sie enthalten Curcumin, um das sich in letzter Zeit ein regelrechter Hype entspann. Es wirkt entzündungshemmend, manche Studien deuten gar auf eine Anti-Krebs-Wirkung hin, die meisten Fachleute halten Letzteres jedoch für übertrieben.
Knoblauch hat in Küchen lange Tradition: Schon in der Antike nutzte man ihn als Würz- und Heilpflanze. Seine unterirdischen Zwiebeln (die "Knollen") enthalten Allicin und Ajoen, die blutverdünnend wirken. Knoblauch beugt altersbedingten Gefäßveränderungen vor und senkt hohe Blutfettwerte.
Die nagelförmigen Stäbchen sind die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaums. Ihre Inhaltsstoffe wirken antiseptisch und örtlich betäubend, was man spätestens dann erlebt, wenn man das Gewürz versehentlich zerbeißt. Traditionell wird es deshalb bei Zahnschmerzen gekaut.
Salz und Pfeffer kommen in vielen Haushalten als Grundwürze an jedes Essen. Bei den beliebten schwarzen Körnern handelt es sich um getrocknete Früchte des Pfefferstrauchs. Pfeffer wärmt, löst Krämpfe, hemmt Entzündungen und regt die Verdauung an. Außerdem bremst Pfefferextrakt das Wachstum von Schimmelpilzen.
Die Samen des Tamarindenbaums lagern in festen Hülsen. Als Gewürz wird jedoch das weiche, säuerliche Fruchtfleisch, in dem sie eingebettet sind, genutzt. Sein Aroma erinnert an Zitrone. Es wird der Tamarinde nachgesagt, dass sie abführend und fiebersenkend wirke. Studienbelege fehlen jedoch bislang.
Die langen Kapselfrüchte (die "Schoten") der Vanille-Orchidee sind Grundlage für das beliebte Gewürz. Sie werden unreif geerntet und anschließend aufwendig behandelt, damit sich das charakteristische Aroma optimal entfaltet. Vanillin ist chemisch verwandt mit dem scharf schmeckenden Capsaicin.
Was man als Zimtstange kennt, ist die getrocknete innere Zweigrinde immergrüner Zimtbäume. Aroma und Wirkung erhält das Gewürz durch Zimtaldehyd: Das reagiert spontan mit Proteinen und wirkt deshalb sehr breit gegen Mikroorganismen. Zudem hilft Zimt bei Verdauungsproblemen.
In grünen Kapseln lagern die Samen des Ingwergewächses Kardamom. Die Stoffe Cineol und Limonen verleihen ihnen ihren leicht bitteren, zitrusartigen Geschmack. Kardamom wirkt vielfach positiv: Er regt die Verdauung an, wirkt krampflösend und verbessert, gekaut, Mundgeruch.
  • Ernährung
  • Kochen
  • Gesundheit
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

27. Oktober 2023,15:39
Tisch voller Gewürze

Aromen Ein Physiker erklärt die Wissenschaft des Würzens und des guten Geschmacks

17. Juni 2022,11:38
Kochschule: Besser essen: Tipps für den perfekten Einsatz von Salz, Fett, Säure und Hitze

Kochschule Besser essen: Tipps für den perfekten Einsatz von Salz, Fett, Säure und Hitze

14. April 2022,15:39
Dr. Sebastian Schellhaas erforscht als Ethnologe die Vielfalt und den Wandel der Esskulturen. Manchmal auch ganz praktisch, etwa wie hier in Frankfurt am Main

Globalisierte Esskultur Heute Pasta, morgen Pho: Ein Food-Ethnologe erklärt, wie uns die Vielfalt der Küchen verlockt

10. April 2024,14:55
11 Bilder
verschiedenfarbige Tomaten auf schwarzem Hintergrund

Geheimtipp für Genießer Von wegen wässriges Gemüse: Vom Zauber der vielfältigen Tomatensorten

13. Oktober 2025,12:43
Mann hustet

Räuspern, Husten, Heiserkeit "Stiller Reflux ist ein Leid, dem niemand ausgeliefert ist"

01. Oktober 2025,15:04
Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

30. September 2025,11:21
Kimchi in einer Schüssel

Chili als Kalorienbremse Wie scharfes Essen beim Abnehmen hilft – ganz ohne Verzicht

24. September 2025,11:09
Grünkohl

Ernährungspsychologie So kommen Sie gesund durch Herbst und Winter

17. September 2025,10:45
Illustration einer Kaffeetasse unter  Full Power Scala deren Henkel zum F zeigt

Problematischer Wachmacher Was Koffein beim Sport bringt – und wann es gefährlich wird

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Ernährung"
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Experten streichen alte Ernährungsempfehlungen
  • Ist Milch wirklich gut für die Knochen?
  • Nutrigenetik: Unser Erbgut, unser Essen
  • Verlockend süß und ungesund: Zucker
  • GEO Wissen Ernährung
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden