VG-Wort Pixel

Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test 2025: 7 beliebte Modelle im Praxistest

Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen auf Reisen, im Büro oder in anderen lauten Umgebungen dafür, dass störende Hintergrundgeräusche verschwinden. Viele genießen das Gefühl, die Welt beim Entspannen oder Musik hören einfach auszublenden. Andere sind sogar darauf angewiesen, um beispielsweise in der Bahn oder im Café konzentriert zu arbeiten. Im Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test haben wir sieben beliebte Modelle miteinander verglichen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Modell am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in der anschließenden Kaufberatung zum Thema.

Unsere Testprodukte im direkten Vergleich

Affiliate-Link
Bose QuietComfort
Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless
Fairbuds XL
JBL Live Pro 2 TWS
JBL Live 670 NC
Fairphone Fairbuds
Samsung Galaxy Buds FE
Bose QuietComfort
Bose QuietComfort
Unser Testsieger Over-Ear
Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless
Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless
hochwertig
Fairbuds XL
Fairbuds XL
Nachhaltigkeitsmerkmale
JBL Live Pro 2 TWS
JBL Live Pro 2 TWS
Unser Testsieger In-Ear
JBL Live 670 NC
JBL Live 670 NC
guter Klang
Fairphone Fairbuds
Fairphone Fairbuds
Nachhaltigkeitsmerkmale
Samsung Galaxy Buds FE
Samsung Galaxy Buds FE
Testsieger Stiftung Warentest
Amazon-Bewertungen
5.557 Bewertungen 5.431 Bewertungen 33 Bewertungen 3.258 Bewertungen 234 Bewertungen 9 Bewertungen 294 Bewertungen
Produkttyp
Over-Ear-KopfhörerOver-Ear-KopfhörerOver-Ear-KopfhörerIn-Ear-KopfhörerOn-Ear-KopfhörerIn-Ear-KopfhörerIn-Ear-Kopfhörer
Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling)
ca. 24 Std.bis zu 60 Std.keine Angabekeine Angabebis zu 50 Std.keine Angabekeine Angabe
Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling)
keine Angabekeine Angabekeine Angabebis zu 40 Std.bis zu 60 Std.keine Angabebis zu 30 Std.
Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus)
Ladezeit
ca. 2,5 Std.keine Angabekeine Angabe2 Std.3 Std.keine Angabekeine Angabe
Schnellladefunktion
Bedienung am Kopfhörer
Steuerung via App
Mikrofon integriert
Schutzklasse
IPX4 (spritzwassergeschützt)keine AngabeIP54 (spritzwassergeschützt)IPX5 (gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt)keine AngabeIP54 (spritzwassergeschützt)keine Angabe
Noise-Cancelling-Funktion: Unsere Testnote
9/108/107/108/106/106/102/10
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 223,03
ZUM ANGEBOT
€ 259,00
ZUM ANGEBOT
€ 209,00
ZUM ANGEBOT
€ 96,00
ZUM ANGEBOT
€ 109,00
ZUM ANGEBOT
€ 149,00
ZUM ANGEBOT
€ 69,90
Zuletzt aktualisiert am 24. March 2025 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO

Inhaltsverzeichnis Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test

Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test
Noise-Cancelling-Kopfhörer im praktischen Test: Sieben beliebte Modelle haben wir näher unter die Lupe genommen (Anm. der Redaktion: Die Fairphone Fairbuds sind auf diesem Bild nicht zu sehen, wurden aber ebenfalls praktisch getestet)
GEO

1. Bose QuietComfort: Unser Testsieger in der Kategorie Over-Ear

Bose QuietComfort
Amazon-Bewertung
(5.557 Bewertungen)

Bose QuietComfort

Affiliate-Link

Noise-Cancelling-Kopfhörer
GEO

Sieger unseres Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests sind die . Dieses Modell besticht nicht nur durch seine hochwertige Optik, sondern überzeugt vor allem durch einen klaren Klang sowie Noise Cancelling, das Umgebungsgeräusche sehr gut ausblendet. Durch die gepolsterte Hörmuschel schließen die Kopfhörer gut rund um das Ohr ab und sorgen für einen hohe Tragekomfort.

Dank verschiedener Modi können Sie selbst entscheiden, wie viel Sie von Ihrer Umgebung mitbekommen möchten. Im Aware-Modus, der sich durch einen Knopf direkt am Kopfhörer einstellen lässt, können Sie Geräusche um sich herum deutlich wahrnehmen. Auch Gespräche sind so kein Problem. Wer lieber seine Ruhe hat und entspannt Musik genießen möchte, stellt auf den Quiet-Modus um. Hier werden Umgebungsgeräusche ausgeblendet, eine angenehme Ruhe stellt sich ein. Im Vergleich zu den anderen Modellen konnten die Bose Quiet Comfort hier mit dem besten Noise Cancelling überzeugen und auch die Klangqualität und der Bass kamen bei den Testerinnen gut an. Sowohl für Reisen als auch Sport oder die Entspannung zuhause lohnt sich das Modell. Für individuelle Vorlieben lassen sich noch zwei benutzerdefinierte Modi einstellen.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden eignen sich die Kopfhörer gut für unterwegs. Die Schnellladefunktion sorgt innerhalb von nur 15 Minuten dafür, dass Sie eine Wiedergabe von bis zu 4 Stunden erreichen.

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 9/10 Die Bose Quiet Comfort schnitten beim Noise-Cancelling in unserem Praxistest im Vergleich mit allen anderen Modellen am besten ab.

Vorteile:

  • hochwertige Verarbeitung
  • schönes Design
  • Top Klangqualität und Bass
  • sehr gutes Noise Cancelling
  • hoher Tragekomfort
  • 4 Modi

Nachteile:

  • App zur Einrichtung notwendig
Mit App: Diese Kopfhörer nutzen Sie am besten in Kombination mit der Bose Music App. Hier werden Sie durch den Einrichtungsprozess geführt und können einen Sprachassistenten auswählen und vieles mehr.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: Over-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): ca. 24 Std.
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: ca. 2,5 Std.
  • Schnellladefunktion: ja
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: ja
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse: IPX4 (spritzwassergeschützt)

FAQ

  • Wie viele Modi haben die Kopfhörer?

    Die Kopfhörer haben insgesamt vier Modi, davon zwei benutzerdefinierte sowie einen Aware- und einen Quiet-Modus.

  • Wie lange hält eine Akkuladung?

    Eine Akkuladung hält rund 24 Stunden.

  • Welche Schutzklasse haben die Kopfhörer?

    Sie haben Schutzklasse IPX4 und sind somit spritzwasserfest.

2. Sennheiser Momentum 4 Wireless: Hochwertige Kopfhörer mit tollem Sound

Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless
Amazon-Bewertung
(5.431 Bewertungen)

GEO

Bevor es um die inneren Werten geht, sollten die äußeren Werte der nicht unerwähnt bleiben: Das Testprodukt fühlt sich hochwertig und gut verarbeitet an. Dazu sitzen die Kopfhörer sehr komfortabel und sind optisch ein Hingucker. Die bequeme Polsterung sorgt dafür, dass das Modell auf den Ohren noch auf dem Kopf drückt.

Beim Hören von Musik, Hörbüchern und Podcasts zeigt sich, dass auch die Technik überzeugt: Die Klänge sind klar und satt. Wer Kopfhörer sucht, um mit geschlossenen Augen auf dem Teppich zu liegen und ein komplettes Musikalbum zu hören, ist mit den Momentum 4 mehr als gut beraten. Das Noise-Cancelling des Modells überzeugt ebenfalls mit seiner guten Leistung. Dabei ist positiv hervorzuheben, dass man die Stärke des Noise-Cancellings in der zugehörigen Smart Control App auf dem Handy einstellen kann. Einzige der Testsieger, die Bose QuietComfort, überzeugte uns beim Praxistest mit Störgeräuschen noch mehr.

Die Bedienung durch Tippen gelingt intuitiv und funktioniert sehr gut, ebenso wie die Ohrerkennung. Ebenso ist die Verbindung mit dem Smartphone blitzschnell: Bereits eine Berührung der Kopfhörer führt dazu, dass sie sich direkt mit dem gespeicherten Gerät verbinden.

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 8/10 Die Sennheiser Momentum 4 Wireless überzeugen uns im Praxistest mit gutem Noise-Cancelling. Einzig unser Testsieger blendete Umweltgeräusche noch etwas stärker aus.

Vorteile:

  • tolle Sound-Qualität
  • schöne Optik
  • stylisches Design
  • hochwertig verarbeitet
  • starkes Noise-Cancelling
  • einfache Handhabung und Bedienung
  • lange Akkulaufzeit (60 Stunden)

Nachteile:

  • Noise-Cancelling ist nicht so stark wie bei den Bose QuietComfort
  • die blitzschnelle Verbindung mit dem Handy kann auch stören (Wenn man die Kopfhörer beispielsweise beim Aufräumen versehentlich antippt, verstummt das Handy direkt und gibt den Ton über die nun via Bluetooth verbundenen Kopfhörer aus)
Die Sennheiser Momentum 4 Wireless sind derzeit in den Farben Schwarz, Grau, Dunkelblau und Weiß erhältlich.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: Over-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): bis zu 60 Std.
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: keine Angabe
  • Schnellladefunktion: ja
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: ja
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse: keine Angabe

FAQ

  • Kann ich den Klang über die App anpassen?

    Ja, über die Smart Control App können Sie nicht nur das Noise-Cancelling steuern, sondern auch den Sound über integrierte Equalizer, Voreinstellungen und Klangmodi an Ihre individuellen Vorlieben anpassen.

  • Gibt es auch einen Transparenz-Modus mit dem ich Umgebungsgeräusche noch gut wahrnehmen kann?

    Ja, Sie können auch im Transparenz-Modus Musik hören. Wie stark die Umgebungsgeräusche abgeschirmt werden, lässt sich über die zugehörige App kontrollieren.

  • Wie lang ist die Akkulaufzeit?

    Laut Hersteller können Sie die voll aufgeladenen Kopfhörer 60 Stunden lang nutzen, ohne sie erneut aufladen zu müssen.

3. Fairbuds XL: Umweltfreundlich und langlebig

Fairbuds XL
Amazon-Bewertung
(33 Bewertungen)

Noise-Cancelling-Kopfhörer
GEO

Die überzeugen sowohl mit guter Sound-Qualität als auch mit ihrer Verarbeitung. Sie fühlen sich robust an und sitzen bequem an den Ohren und auf dem Kopf. Die Polsterung ist zwar nicht ganz so weich wie beispielsweise beim Modell von Sennheiser, doch das störte in der Praxis nicht. Das Noise-Cancelling überzeugte uns im Test auf ganzer Linie, hier schnitten sie für uns etwa gleichauf mit den Momentum 4 Wireless ab – Umweltgeräusche wurden nicht ganz so stark ausgeblendet wie bei den Bose QuietComfort, doch in jedem Fall genug, um sich zu konzentrieren oder in Ruhe Musik zu hören.

Die Fairbuds XL sind aus unserer Sicht eine ernstzunehmende Alternative zu den gängigen Over-Ear-Kopfhörern auf dem Markt. Sie überzeugen mit einfacher Handhabung und guter Qualität. Besonders hervorzuheben sind bei den Kopfhörern von Fairbuds ihre Nachhaltigkeitsmerkmale: Durch die Bauweise sollen die Kopfhörer eine besonders lange Lebensdauer haben. Ist etwas kaputt, kann man sich einfach ein Ersatzteil besorgen und die Kopfhörer mithilfe von Video-Tutorials des Herstellers einfach reparieren. Dazu bestehen die Kopfhörer aus recycelten Materialien und werden laut Fairbuds fair und möglichst nachhaltig produziert.

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 7/10 Die Fairbuds XL haben unserer Meinung nach eine überzeugende und angemessene Noise-Cancelling-Funktion.

Vorteile:

  • nachhaltige und faire Produktion
  • Langlebigkeit (Einzelteile der Kopfhörer können ersetzt und repariert werden)
  • einfache Handhabung
  • robuste Verarbeitung
  • gutes Noise-Cancelling
  • sehr gute Soundqualität

Nachteile:

  • Noise-Cancelling ist nicht so effektiv wie bei den Bose QuietComfort
  • etwas sperriger und nicht ganz so weich gepolstert wie vergleichbare Over-Ear-Modelle
Elektromüll-neutral: Für jedes gekaufte Paar Fairbuds XL recycelt der Hersteller laut eigenen Angaben die gleiche Menge an Elektronikmüll. Das bedeute eine hundertprozentige Kompensierung für des Gewicht des Materials, das auf den Markt wandert, so Fairbuds. Dasselbe gilt auch für die Fairbuds, also die In-Ear-Modelle von Fairphone, die wir im Rahmen unseres Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests ausprobiert haben.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: Over-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: keine Angabe
  • Schnellladefunktion: keine Angabe
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: ja
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse: IP54 (spritzwassergeschützt)

FAQ

  • In welchen Farben ist das Modell erhältlich?

    Sie bekommen die Fairbuds XL derzeit in den Farben Grün und Schwarz.

  • Wie lange hält der Akku der Kopfhörer?

    Laut Hersteller können Sie bis zu 30 Stunden Musik hören, ohne die Kopfhörer neu aufladen zu müssen.

  • Was macht die Kopfhörer so langlebig?

    Die Fairbuds XL bestehen aus elf Einzelteilen, die alle bei Bedarf ausgetauscht und repariert werden können.

4. JBL Live Pro 2 TWS: Testsieger In-Ear-Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer
GEO

Testsieger unter den In-Ear-Kopfhörern mit Noise Cancelling waren die . Durch ihre Passform sitzen sie dank Silikonstöpseln gut im Ohr – auch beim Sport. Wir haben sie zudem auf Reisen getestet, wo sie sich als zuverlässige Begleiter erwiesen haben. Im mitgelieferten Case lassen sich die Kopfhörer sicher transportieren, optisch sehen sie hochwertig aus und auch die Klangqualität überzeugt. Der Bass ist satt und voll und auch beim Telefonieren mit den Kopfhörern funktionierte dank der sechs integrierten Mikrofone alles reibungslos und ohne störende Hintergrundgeräusche.

Diese Kopfhörer verfügen über die Modi Noise-Cancelling, Ambient Aware und TalkThru. Von Vorteil ist die Möglichkeit, die Wahrnehmung von Außengeräuschen individuell einstellen zu können – also selbst zu entscheiden, wie stark das Noise Cancelling im Ambient-Aware-Modus sein soll. Dafür ist die dazugehörige JBL-Headphones-App empfehlenswert. Ebenfalls praktisch: Die Dual Connect-Option: Dank einer Multipoint-Verbindung können Sie die JBL Live Pro 2 TWS mit verschiedenen Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbinden.

Mit einer Akkulaufzeit von rund 40 Stunden können die Kopfhörer tagelang genutzt werden, ohne dass sie erneut aufgeladen werden müssen. Die Schnellladefunktion bietet die Möglichkeit, mit nur 15 Minuten Ladezeit wieder vier Stunden lang Musik zu hören.

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 8/10 Die JBL Live Pro 2 TWS überzeugen uns im Praxistest mit dem besten Noise-Cancelling im Vergleich mit den anderen beiden In-Ear-Modellen.

Vorteile:

  • guter Tragekomfort und Sitz
  • top Klangqualität und Bass
  • sehr gutes Noise Cancelling
  • praktisches, stabiles Case
  • hochwertige Verarbeitung
  • lange Akkulaufzeit

Nachteile:

  • keine
Echtes adaptives Noise-Cancelling: Dieses Modell passt sich durch echtes adaptives Noise-Cancelling automatisch der Umgebung an. Im Gegensatz zur adaptiven Geräuschunterdrückung, bei der umgekehrte Wellen zum Geräusch erzeugt werden, um es zu unterdrücken, sorgen diese Kopfhörer dafür, dass sich die Unterdrückung an kleinste Veränderungen der Umgebungslautstärke anpasst.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: In-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): bis zu 40 Std.
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: 2 Std.
  • Schnellladefunktion: ja
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: ja
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse: IPX5 (gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt)

FAQ

  • Wie lang ist die Wiedergabezeit der Kopfhörer?

    Die Wiedergabezeit beträgt bis zu 40 Stunden.

  • Wie schalte ich zwischen den Modi um?

    Sie können dazu die JBL Headphones-App nutzen oder alternativ mit dem Finger an die Außenseite des linken Kopfhörers tippen. Mit jedem Tippen wechselt der Modus.

  • Werden beim Telefonieren störende Hintergrundgeräusche verringert?

    Ja, störende Hintergrundgeräusche werden minimiert.

5. JBL Live 670 NC: Gute Klangqualität

JBL Live 670 NC
Amazon-Bewertung
(234 Bewertungen)

Die warten im Test mit einer guten Klangqualität auf – allerdings ist diese verglichen mit den anderen Modellen in unserem Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test nicht überragend. Der Testerin fällt außerdem auf, dass manchmal ein störendes Rauschen auftrat. Die Kopfhörer saßen zu Beginn der Nutzung sehr stramm, sodass die Testerin nach einer Weile Kopf- und Ohrschmerzen bekam. Später allerdings saß das Modell sehr angenehm und nicht so locker, wie große, überlappende Over-Ear-Modelle. Sogar beim Joggen hielten die JBL Live 670 dann gut.

Zur Handhabung hält unsere Testerin fest: Am Kopfhörer gibt es Regler für Lautstärke, Play/Off, ANC, Bluetooth, was praktisch und einfach zu nutzen ist. Allerdings ließen sich einzelne Knöpfe schwer durch Fühlen voneinander zu unterscheiden, wenn man die Kopfhörer aufgesetzt hat. Play/Off auch durch Berühren/bzw. eher Klopfen auf den Kopfhörer – das klappte allerdings nicht immer zuverlässig beim ersten Versuch. Die Bluetooth-Verbindung funktionierte gut, allerdings musste die Testerin sie immer manuell anklicken.

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 6/10 Die JBL Live 670 NC Over-Ear-Kopfhörer überzeugen mit angemessener Noise-Cancelling-Qualität im Praxistest.

Vorteile:

  • guter Halt (beispielsweise beim Sport)
  • einfache Handhabung
  • Modell lässt sich gut zusammenklappen

Nachteile:

  • anfangs strammer Sitz an Kopf und Ohren
  • Buttons am Kopfhörer mit verschiedenen Funktionen sind durch Fühlen schwer voneinander zu unterscheiden
  • Kopfhörer-Bügel mit Stoff überzogen (schwer zu reinigen)
Der Bügel der Kopfhörer ist mit Stoff überzogen, was unsere Testerin etwas unhygienisch fand. Wenn man das Modell gerne zum Sport tragen will, sollte man bedenken, dass der Bügel direkt auf den Haaren aufliegt und (zumindest bei unserem Testmodell in der Farbe Rosa) Flecken auch schwer herauszukriegen sind.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: On-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): bis zu 50 Std.
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): bis zu 60 Std.
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: 3 Std.
  • Schnellladefunktion: ja
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: ja
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse:
  • In welchen Farben ist dieses Modell erhältlich?

    Derzeit bekommen Sie die JBL Live 670 NC in den Farben: Schwarz, Blau, Rosa und Weiß.

  • Ist eine passende Tasche im Lieferumfang enthalten?

    Ja, damit Sie die Kopfhörer einfach und sicher transportieren können, bekommen Sie beim Kauf eine passende Tasche dazu.

  • Wie lange dauert es bis der Akku vollständig aufgeladen ist?

    Laut Hersteller dauert es ungefähr drei Stunden, bis die Kopfhörer vollständig geladen sind.

6. Fairphone Fairbuds: Umweltfreundlich und langlebig

Fairphone Fairbuds
Amazon-Bewertung
(9 Bewertungen)

Fairphone Fairbuds

Affiliate-Link

Noise-Cancelling-Kopfhörer
GEO

Optisch erinnern sie ein wenig an Earbuds von Samsung aus unserem Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test: Die überzeugen mit ihrer Sound-Qualität und einem guten Noise-Cancelling – für ihren Preis liefern sie eine angemessene Qualität, finden wir im Praxistest. Auch die Tonqualität und das Mikrofon beim Telefonieren entsprechen unseren Erwartungen. Qualitativ ist an dem Modell nichts auszusetzen. Lediglich die für die Ohren der Testerin etwas klobige Form gibt Grund zur Kritik. Trägt man die Fairbuds im Alltag, etwa beim Einkaufen oder beim Sport, verschwinden Sie nicht etwa oder schmiegen sich eng an die Ohrmmuschel wie vergleichbare In-Ear-Modelle, sondern stehen etwas hervor – bei größeren Ohren vielleicht gar kein Problem. Wer die Fairbud-Optik mag und vielleicht nicht allzu kleine Ohrmuscheln hat, wird die Kopfhörer allerdings sicher gerne nutzen.

Auch dieses Modell des Herstellers Fairphone punktet aus unserer Sicht extra mit seinen Nachhaltigkeitsmerkmalen. Die Fairbuds werden laut Fairphone unter fairen und umweltfreundlichen Gesichtspunkten produziert und sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dazu sollen sie einfach zu reparieren sein, da beispielsweise sowohl die Batterien in der Ladebox als auch in beiden Kopfhörern austauschbar sind. Hergestellt werden sie aus recycelten Materialien sowie in fairen Fabriken, so Fairbuds. Die Produktion erfolge zudem klimabewusst und elektromüll-neutral (was das heißt, erklären wir im Info-Kasten zu den Fairphone XL Kopfhörern).

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 6/10 Auch die Fairbuds überzeugen mit angemessener Noise-Cancelling-Qualität im Praxistest.

Vorteile:

  • nachhaltige und faire Produktion
  • Langlebigkeit (Einzelteile der Kopfhörer können ersetzt werden)
  • einfache Handhabung
  • robuste Verarbeitung
  • gutes Noise-Cancelling
  • gute Soundqualität

Nachteile:

  • etwas klobige Passform
Langlebig – Die Fairbuds lassen sich in die folgenden Einzelteile zerlegen, um diese zu reparieren oder auszutauschen: In-Ear-Kopfhörer (links und/oder rechts), Kopfhörer Batterie und Silikonring, Aufsätze für Ohrstöpsel, Ladebox Hülle, Ladebox Core, Ladebox Batterie.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: In-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: keine Angabe
  • Schnellladefunktion: keine Angabe
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: ja
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse: IP54 (spritzwassergeschützt)
  • Sind die Fairbuds wasserbeständig bzw. wasserdicht?

    Die Fairbuds sind nach IP54 zertifiziert und somit schweiß- und wetterfest, aber nicht vollkommen wasserdicht.

  • Wofür brauche ich die zugehörige Fairbuds-App?

    Die Fairbuds-App sorgt für eine bessere Steuerung der In-Ear-Kopfhörer. Zudem können Sie damit die Equalizer-Voreinstellungen ändern und die Fairbuds an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Außerdem erhalten Sie über die App alle Fairbuds-Updates, die mit neuen Funktionen und gelegentlichen Fehlerkorrekturen eine längere Lebensdauer deiner Kopfhörer gewährleisten. Daneben gibt es in der App eine Quickstart-Anleitung, Tutorials, Support-Artikel und den Kontakt zum Kundendienst. Falls die Fairbuds repariert werden müssen, erfahren Sie in der App mehr über die verschiedenen Komponenten und können die nötigen Ersatzteile bestellen.

  • In welchen Farben gibt es die Fairbuds?

    Derzeit erhalten Sie das Modell in Weiß und Schwarz.

7. Samsung Galaxy Buds FE: Toller Klang, wenig überzeugendes Noise-Cancelling

Samsung Galaxy Buds Pro
Amazon-Bewertung
(71 Bewertungen)

Samsung Galaxy Buds Pro

Affiliate-Link

Die überzeugen im Test mit einer sehr guten, klaren Klangqualität. Dabei sind sie bequem zu tragen und sitzen auch beim Sport gut. Unsere Testerin probierte Yoga und Pilates mit den Noise-Cancelling-Kopfhörern aus und war sehr zufrieden mit Halt und Tragekomfort.  Bedienen lassen sich die Kopfhörer nur teilweise über die Berührung an den Ear-Buds selbst. So funktionieren etwas das Abspielen sowie Ein- und Ausschalten darüber. Die gute Sound-Qualität und bequeme Handhabung sprechen trotzdem für das Modell, das bei Stiftung Warentest sogar als Testsieger überzeugen konnte.

Unsere Note für das Noise-Cancelling im Praxistest: 2/10 Die Galaxy Buds FE überzeugten uns im Noise-Cancelling-Test nicht. Hintergrundgeräusche waren weiterhin gut hörbar. Im Vergleich mit den anderen Modellen schnitten sie deshalb am schwächsten ab.

Vorteile:

  • sehr guter Klang
  • guter Halt und Tragekomfort

Nachteile:

  • Das Noise-Cancelling war im Vergleich mit den anderen Testmodellen nicht zufriedenstellend
Im Lieferumfang sind das Ladecase und zusätzliche Aufsätze für die Ear-Buds in verschiedenen Größen enthalten.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Produkttyp: In-Ear-Kopfhörer
  • Akkulaufzeit (mit Active Noise Cancelling): keine Angabe
  • Akkulaufzeit (ohne Active Noise Cancelling): bis zu 30 Std.
  • Transparenzmodus (Ambient-Aware-Modus): ja
  • Ladezeit: keine Angabe
  • Schnellladefunktion: keine Angabe
  • Bedienung am Kopfhörer: ja
  • Steuerung via App: keine Angabe
  • Mikrofon integriert: ja
  • Schutzklasse: keine Angabe
  • Wie genau schnitten die Galaxy Buds FE bei Stiftung Warentest ab?

    Im Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2024) belegen die Galaxy Buds FE den ersten Platz in der Kategorie In-Ear-Kopfhörer mit einer Gesamtwertung von 1,7.

  • In welchen Farben sind die Ear-Buds erhältlich?

    Sie bekommen das Modell derzeit in den Farben Schwarz (Graphite) und Weiß.

  • Kann ich die Kopfhörer orten?

    Ja, mit der Funktion SmartThings Find können Sie die Kopfhörer auf einem kompatiblem Smartphone einfach orten. Kompatibel sind laut Hersteller Samsung Galaxy Smartphones und Tablets.

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was bedeutet Noise-Cancelling oder ANC bei Kopfhörern?

Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Technologie, auch „Active Noise Cancelling“ (ANC) genannt, können Umgebungsgeräusche unterdrücken oder reduzieren. Viele nutzen sie deshalb, um sich im Zug oder Büro besser konzentrieren zu können – oder auch, um ohne Ablenkung Musik genießen zu können.

Wie funktionieren Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Nicht ohne Grund heißt die genutzte Technologie „Active Noise Cancelling“, also zu Deutsch: aktive Geräuschreduktion. Denn die Geräuschunterdrückung geschieht bei diesen Modellen nicht etwa nur über die Bauweise oder gedämmtes Material, das die Ohren vor Geräuschen abschirmt.

Stattdessen zeichnen Kopfhörer mit Noise-Cancelling mittels Mikrofonen die Umgebungsgeräusche auf und senden diese Aufnahme an das ANC-System in den Kopfhörern. Um die Umgebungsgeräusche nun zu reduzieren oder auszublenden gibt das ANC-System entgegengesetzte Schallwellen ab. Deshalb können Sie bei vielen Modellen auch graduell einstellen, wie viel oder wenig Sie von ihrer Umgebung hören möchten.

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile
  • – Klangqualität
  • – gut geeignet zum Telefonieren mit Kopfhörern
  • – blenden störende Hintergrundgeräusche aus
  • – ggf. Gehörschutz (da die Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden, muss man die Musik nicht so laut drehen, um ein gutes Klangerlebnis zu haben)
Nachteile
  • – ggf. geringere Akkulaufzeit im ANC-Modus
  • – ggf. beeinträchtigte Wahrnehmung (beispielsweise im Straßenverkehr)

Wofür braucht man Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Die Gründe, sich Kopfhörer mit ANC zuzulegen, sind verschieden. Manche möchten sich besser bei der Arbeit im Büro oder auf Zugfahrten konzentrieren können. Andere möchten die Umgebungsgeräusche ausblenden, um sich zu entspannen. Wieder andere Nutzerinnen und Nutzer bevorzugen das Noise-Cancelling-Feature, um ungestörten Klang beim Musik hören zu genießen.

Over-Ear, On-Ear oder In-Ear: Welcher Kopfhörertyp ist der richtige?

Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es als Over-, On- oder In-Ear-Kopfhörer. Over-Ear-Kopfhörer umschließen die Ohren vollständig und bieten oft die beste Geräuschunterdrückung sowie hohen Tragekomfort. On-Ear-Modelle sind kompakter und liegen direkt auf den Ohren auf. Sie sind leichter und praktisch für unterwegs, allerdings kann es gerade zu Beginn zu Druck auf den Ohren kommen. In-Ear-Kopfhörer eignen sich besonders gut als platzsparende Modelle und für den Sport.

Hat Stiftung Warentest einen Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test veröffentlicht?

Der jüngste Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest wurde im April 2024 veröffentlicht. Darin nahm die Verbraucherorganisation 26 Modelle geprüft, darunter sowohl leichte In-Ear-Modelle als auch große Bügelkopfhörer („On-Ear“ oder „Over-Ear“, wenn sie die Ohrmuscheln umschließen). Am besten schnitten bei den In-Ear-Modellen die und die ab. Spitzenreiter bei den Bügelkopfhörern sind die , die auch in unserem Praxistest sehr gut abschneiden, sowie die .

Alle Ergebnisse des Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests von Stiftung Warentest können Sie gebührenpflichtig hier einsehen.

Gibt es einen Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test von Öko-Test?

Von Öko-Test liegt aktuell kein Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test vor. Sollten die Fachleute einen Produktvergleich veröffentlichen, informieren wir Sie an dieser Stelle. Kopfhörer mit Nachhaltigkeitsmerkmalen finden Sie weiter oben in unserer Produkttabelle.

Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?

Neben Outdoor-Ausrüstung, Sport-Equipment und sinnvollen Produkten für Haus und Garten gibt es auch ein paar GEO-Tests und Vergleiche, die sich mit Technik auseinandersetzen. Beispielsweise haben wir auch Solar-Powerbanks, Outdoor-Handys und Sportkopfhörer näher unter die Lupe genommen.

Noise-Cancelling-Kopfhörer 2025: Die Top 7 Produkte auf einen Blick

Bose QuietComfort
Unser Tipp: Bose QuietComfort
€ 223,03 € 399,95Spare 44%
Zum Angebot
Affiliate-Link