Fahrradträger-Test 2023: Die zehn besten Fahrradträger im großen Vergleich
Wer bei längeren Tagestrips oder auf Reisen mit dem Auto sein Fahrrad mitnehmen möchte, der wird langfristig um einen Fahrradträger nicht herumkommen. Nur so können zwei oder mehr Fahrräder sicher transportiert werden. Damit Sie ein passendes Modell für Ihr Fahrzeug finden, haben wir in unserem Fahrradträger-Test zehn beliebte Modelle für Sie verglichen. Denn ob nun ein günstigerer Dachträger bereits das Richtige für Sie ist oder Sie doch eher zu einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung oder Heckklappe greifen sollten, hängt unter anderem vom Gewicht der Fahrräder und der maximal zulässigen Zuladung des Trägers ab. Auch Details wie die maximal erlaubte Stützlast der Anhängerkupplung oder die Reifenbreite des Zweirads sollten bedacht werden. Worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten, erfahren Sie deshalb in unserer umfassenden Kaufberatung. Dabei gehen wir auch auf die Ergebnisse des Fahrradträger-Tests von ADAC und Stiftung Warentest ein.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() Thule EasyFold 931 faltbares Multitalent | ![]() Eufab 11522 Heckträger Premium III viel Platz | ![]() Fabbri HY58FA0704 einfache Montage | ![]() Thule ThruRide 565 Dachfahrradträger leichter Dachträger | ![]() Eufab Fahrradträger Jake für E-Bikes | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
257 Bewertungen | 664 Bewertungen | 17 Bewertungen | 441 Bewertungen | 6781 Bewertungen | |||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Kupplungsträger | Kupplungsträger | Heckträger | Dachträger | Kupplungsträger | |||||||||||||||
Eigengewicht | |||||||||||||||||||
17,2 kg | 21 kg | 5,9 kg | 3,4 kg | 17 kg | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
72 x 64 x 34 cm | 115 x 74 x 67 cm | 120 x 60 x 35 cm | 150 x 23 x 7 cm | 75 x 110 x 54 cm | |||||||||||||||
Anzahl Fahrräder | |||||||||||||||||||
2 | 3 | 2 | 1 | 2 | |||||||||||||||
Zuladung | |||||||||||||||||||
60 kg | 60 kg | 45 kg | 17 kg | 60 kg | |||||||||||||||
Reifengröße | |||||||||||||||||||
3 Zoll (7,6 cm) | 3 Zoll (7,6 cm) | 2 Zoll (5 cm) | 2,6 Zoll (6,6 cm) | 2,35 Zoll (6cm) | |||||||||||||||
für E-Bikes | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Diebstahlschutz | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
TÜV-geprüft | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
abklappbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 649,00 | ZUM ANGEBOT € 419,98 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 196,81 | ZUM ANGEBOT € 286,32 |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Fahrradträger-Test
-
-
-
- 1. Thule Easyfold 931 Kupplungsträger – auch für E-Bikes
- 2. Eufab 115222 Premium III Kupplungsträger für drei Fahrräder
- 3. Fabbri Bici OK 2 Fahrradträger für die Heckklappe
- 4. Thule ThruRide 565 leichter Dachträger mit Diebstahlschutz
- 5. Eufab Kupplungsträger Jake mit Abklappmechanismus
- 6. Uebler Kupplungsträger F24 für zwei Fahrräder
- 7. Thule VeloCompact 2 Kupplungssträger für zwei Bikes
- 8. Rockbros XP1003 Fahrradträger mit Saugnäpfen
- 9. Thule FreeRide Dachträger mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
- 10. Thule VeloSpace XT 3 Fahrradträger für Mountainbikes
-
- Was ist ein Fahrradträger?
- Welche Arten von Fahrradträgern gibt es?
- Was muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers beachten?
- Hat Stiftung Warentest einen Fahrradträger-Test veröffentlicht?
- Hat der ADAC einen Fahrradträger-Test für die Anhängerkupplung durchgeführt?
- Fahrradträger für E-Bikes: Was gibt es zu beachten?
- Kinderfahrräder auf dem Fahrradträger: Ist das möglich?
- Was kosten Fahrradträger?
- Wie schnell darf ich mit einem Fahrradträger am Auto fahren?
- Radfahren: Wo finde ich die schönsten Routen?
-
1. Thule Easyfold 931 Kupplungsträger – auch für E-Bikes
Der Favorit unseres Fahrradträger-Test ist ein Modell für die Anhängerkupplung: Der Thule Easyfold 931* ist komplett zusammenklappbar und kann somit auch platzsparend gelagert werden, wenn er einmal nicht benötigt wird. Dieser Träger ist leicht montierbar, denn Sie müssen ihn lediglich auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung aufsetzen und zum Verriegeln den Spannhebel herunterdrücken. Danach können Sie den EasyFold einfach auseinanderfalten und mit bis zu zwei Fahrrädern beladen. Der Abstand der Räder beträgt dann 22 cm. Geeignet ist er für runde und ovale Rahmen mit Durchmessern von 22 bis 80 mm. Die maximale Nutzlast liegt bei 60 kg und ein 13-poliger Beleuchtungsanschluss sorgt dafür, dass Rück- und Bremslicht auch am Träger reibungslos funktionieren. Sollte Ihr Wagen nur über einen 7-poligen Anschluss verfügen, gibt es bei Thule auch einen entsprechenden Adapter. Dieser muss aber separat erworben werden.
Das Gewicht des Easyfold gibt Thule mit 17,2 kg an. Das Packmaß beträgt etwa 72 x 64 x 34 cm. Der TÜV-geprüfte Träger verfügt außerdem über eine Diebstahlsicherung und hat eine abschließbare Fahrradsicherung.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Gewicht: 17,2 kg
- Abmessungen: 72 x 64 x 34 cm
- Max. Zuladung: 60 kg
- Fahrräder: 2
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
FAQ
- Kann ich die Heckklappe öffnen, wenn der Träger abgeklappt ist?
Ja, das ist möglich.
- Ist der Träger abschließbar?
Ja, sowohl der Träger als auch die Fahrräder sind auf dem Modell abschließbar.
- Benötige ich ein spezielles Kennzeichen für den Träger?
Nein, ein normales KFZ-Kennzeichen reicht aus.
2. Eufab 115222 Premium III Kupplungsträger für drei Fahrräder
Mit Note „gut“ (2,3) überzeugte der faltbare Fahrradträger Eufab 115222 Premium III* in einem Fahrradträger-Test des Automobil-Clubs ADAC. Dabei lobten die Prüfer vor allem die einfache Montage auf der Anhängerkupplung sowie den praktischen Kippmechanismus, durch den der Kofferraum ohne Probleme geöffnet werden kann. Auf den Aluminium-Schienen dieses Modells haben maximal drei Fahrräder Platz und auch für E-Bikes ist das Modell laut Hersteller geeignet. Beachten Sie dabei jedoch die Zuladungsbeschränkung von 60 kg. Die Reifenhalter sind individuell einstellbar, sodass auch Fahrräder mit unterschiedlichen Radabständen transportiert werden können. Über den 13-poligen Stecker wird der Kupplungsträger mit der Beleuchtung des Fahrzeugs verbunden, sodass Rück- und Bremslicht für nachfolgende Fahrzeuge gut sichtbar sind. Für einen besseren Schutz Ihrer Räder verfügt dieses Modell über eine Diebstahlsicherung, denn der Träger und der Rahmenhalter sind abschließbar.
Die Abmessungen dieses Fahrradträgers für die Anhängerkupplung betragen 115 x 74 x 67 cm, in zusammengeklapptem Zustand sind es 30 x 77,5 x 68,5 cm. Eine entsprechende Transporttasche ist im Lieferumfang enthalten. Der Träger wird bereits vormontiert geliefert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Gewicht: 21 kg
- Abmessungen: 115 x 74 x 67 cm
- Max. Zuladung: 60 kg
- Fahrräder: 3
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
FAQ
- Muss ich für den Träger weitere Haltegurte separat kaufen?
Nein, sämtliche notwendigen Haltegurte sind im Lieferumfang enthalten.
- Wie breit dürfen die Radreifen maximal sein?
Die Reifen dürfen maximal 5,5 cm breit sein.
- Ist dieses Modell aus dem Fahrradträger-Test auch für E-Bikes geeignet?
Ja, der Träger ist auch für E-Bikes geeignet. Beachten Sie dabei nur die Zuladungsgrenze.
3. Fabbri Bici OK 2 Fahrradträger für die Heckklappe
Im Gegensatz zu den meisten Modellen unseres Fahrradträger-Tests wird der Fabbri Bici OK 2* nicht an der Anhängerkupplung, sondern direkt am Heck des Fahrzeugs angebracht. Für die Montage ist kein weiteres Werkzeug notwendig, da der Fahrradträger über Haltegurte direkt an der Heckklappe des Fahrzeugs befestigt wird. Durch Kunststoffklammern an den sechs Haltepunkten, sein geringes Gewicht von 5,9 kg und das zusätzliche Gewicht der Fahrräder soll der Träger jederzeit fest an seinem Platz bleiben. Die maximale Zuladung ist bei diesem einklappbaren Modell niedriger als bei Kupplungsträgern. Sie liegt bei 45 kg. Insgesamt finden auf den Aluminium-Schienen zwei Fahrräder, auch E-Bikes, mit Rahmendurchmessern zwischen 30 und 50 mm Platz. Die Abmessungen dieses Produktes liegen bei 120 x 60 x 35 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für das Heck
- Gewicht: 5,9 kg
- Abmessungen: 120 x 60 x 35 cm
- Max. Zuladung: 45 kg
- Fahrräder: 2
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: nein
- TÜV-geprüft: ja
FAQ
- Wo wird der Träger herstellt?
Die Marke Fabbri ist „Made in Italy“.
- Ist ein Fahrradrahmen-Schutz vorhanden?
Ja, ein Fahrradrahmen-Schutz ist vorhanden.
- Kann ich den Heckscheibenwischer noch benutzen, wenn der Träger am Heck montiert ist?
Von der Nutzung des Heckscheibenwischers rät der Hersteller ab.
4. Thule ThruRide 565 leichter Dachträger mit Diebstahlschutz
Mit nur 3,4 kg Gewicht ist der Thule ThruRide 565* ein vergleichsweise leichter Dachträger für Ihr Fahrrad. Er eignet sich besonders gut für Fahrräder mit Schnellspanner und ist außerdem mit 12 bis 20-Millimeter-Steckachsen kompatibel. Ein Adapter für 9-mm-Schnellspannaben ist im Lieferumfang enthalten. Das Hinterrad sichern Sie wiederum über ein diagonal verlaufendes Ratschenband. Um Langfingern bei Zwischenstopps keine Diebstahlchance zu geben, sind sowohl der Schnellspannhebel als auch der Träger selbst abschließbar.
Der Thule ThruRide 565 ist passend für die meisten Fahrräder mit Felgen- oder Scheibenbremsen. Beachtet werden sollte lediglich, dass die Reifenbreite 2,6 Zoll (6,6 cm) nicht überschreiten sollte. Die maximale Zuladung liegt bei 17 kg, somit ist der Dachträger für schwerere E-Bikes nicht zugelassen. Insgesamt liegen die Abmessungen des Modells bei 150 x 23 x 7 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für das Dach
- Gewicht: 3,4 kg
- Abmessungen: 150 x 23 x 7 cm
- Max. Zuladung: 17 kg
- Fahrräder: 1
- für E-Bikes geeignet: nein
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
FAQ
- Kann ich mit dem Träger auch Carbonräder transportieren?
Ja, dies ist möglich.
- Kann die Steckachse bei geschlossenem Zustand aufgeschraubt werden?
Nein, der Träger ist gegen solche Diebstahlsversuche gut gesichert.
- Wie schnell darf ich mit diesem Dachträger aus dem Fahrradträger-Test maximal fahren?
Maximal sind 130 km/h erlaubt.
5. Eufab Kupplungsträger Jake mit Abklappmechanismus
Maximal 30 kg pro Schiene dürfen mit dem Fahrradträger Eufab Kupplungsträger Jake* befestigte Räder wiegen. Somit beträgt die gesamte Zuladung für zwei Fahrräder 60 kg. Dank des Schnellverschlusses kann dieses Modell einfach auf der Anhängerkupplung montiert und auch der Zugriff auf den Kofferraum ist nach dem Anbringen des Trägers kein Problem, denn ein Abklappmechanismus ist vorhanden. Mit einem maximalen Radstand von 125 cm sowie einem Schienenabstand von 20 cm und einer maximalen Reifenbreite von 2,35 Zoll (ca. 6 cm) eignet sich das Modell auch für den Transport von E-Bikes. Der 13-polige Steckeranschluss sorgt während der Fahrt dafür, dass Rück- und Bremslicht hinten am Träger funktionieren und Sie so immer gut gesehen werden. Insgesamt hat der TÜV-geprüfte Eufab Fahrradträger Jake wiegt 17 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Gewicht: 17 kg
- Abmessungen: 75 x 110 x 54 cm
- Max. Zuladung: 60 kg
- Fahrräder: 2
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
6. Uebler Kupplungsträger F24 für zwei Fahrräder
„Made in Germany“ ist der Uebler Kupplungsträger F24*, der zwei Fahrräder in den Urlaub transportieren kann und zudem auch für E-Bikes geeignet ist. Er wird auf die Anhängerkupplung aufgesetzt und dort befestigt. Sein Gewicht liegt bei 12 kg. Mehr als 60 kg sollten die transportierten Fahrräder nicht wiegen. Beachten Sie zusätzlich die Stützlast Ihrer Anhängerkupplung, die in der Regel im Fahrzeugschein angegeben ist. Die Fahrräder, die Sie auf diesen Träger laden, sollten einen maximalen Achsenabstand von 130 cm haben und einen Rahmendurchmesser bis 75 mm (Rundrohr) oder 75 x 46 bei einem Ovalrohr. Die Reifenbreite kann bis zu 4,5 Zoll (11,4 cm) betragen. Im aufgebauten Zustand misst dieses Modell aus unserem Fahrradträger-Test 118 x 67 x 56 cm, er lässt sich aber auch auf eine Größe von 61 x 20 x 60 cm zusammenklappen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Gewicht: 12 kg
- Abmessungen: 118 x 67 x 56 cm
- Max. Zuladung: 60 kg
- Fahrräder: 2
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
7. Thule VeloCompact 2 Kupplungssträger für zwei Bikes
Unter den hochwertigen Produkten von Thule ist in diesem Fahrradträger-Test auch der VeloCompact 2*, der zwei Fahrräder (auch E-Bikes) mit einer maximalen Zuladung von 46 kg tragen kann. Das Gewicht des Kupplungsträgers liegt bei 14,2 kg. Die Räder selbst dürfen Rahmengrößen zwischen 22 und 80 mm aufweisen und eine maximale Reifenbreite von 3 Zoll (ca. 7,6 cm) haben, um gut auf den Träger aufgebracht zu werden. Die Rahmenhalter sind abnehmbar. Um das Ganze vor der Fahrt verkehrssicher zu machen, muss der 13-polige Stecker mit Ihrem Fahrzeug verbunden werden. So sind Rück- und Bremslicht am Kupplungsträger voll funktionsfähig und für andere gut sichtbar. Nach der Fahrt können Sie sowohl Ihre Fahrräder am Träger abschließen als auch den Träger am Fahrzeug anschließen, um beides vor Diebstahl zu schützen.
Der Thule VeloCompact 2 ist mitsamt der Fahrräder abklappbar, sodass ein Zugriff auf den Kofferraum jederzeit möglich ist. Die Abmessungen dieses Aluminium-Fahrradträgers betragen im Normalzustand 130 x 56 x 76 cm, zusammengeklappt verringert sich das Ganze auf 106 x 66 x 30 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Gewicht: 14,2 kg
- Abmessungen: 130 x 56 x 76 cm
- Max. Zuladung: 46 kg
- Fahrräder: 2
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
8. Rockbros XP1003 Fahrradträger mit Saugnäpfen
Ein auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich anmutender Dachgepäckträger ist der von XP1003 Fahrradträger von Rockbros*, denn dieser funktioniert mit Saugnäpfen und bietet je nach Modell Platz für ein bis drei Fahrräder. Dieser Träger aus unserem Fahrradträger-Test soll laut Hersteller in maximal zehn Minuten montiert sein, da Sie lediglich die Saugnäpfe auf dem Auto anbringen und einmal bis zu einem bestimmten Punkt auf die Zylinderstange drücken müssen. Dann hat alles genug Halt, sodass Sie die Gabel des Fahrrads (Breite unter 100 mm) und den Hinterreifen jeweils an den kleinen Einbuchtungen oberhalb des Saugnapfes befestigen können. Dies gelingt vorn mit einem Schnellspanner. Dazu muss allerdings das Vorderrad abmontiert werden. Dies geht insbesondere bei Mountainbikes problemlos, weshalb dieser Fahrradträger gern für Offroad-Räder genutzt wird. Das Hinterrad wird mit Klettverschluss fixiert. Die Abmessungen dieses Fahrradträgers liegen bei dem Modell bei 92 x 13 cm (3 Fahrräder). Das Gewicht beträgt 4,5 kg, die maximale Zuladung gibt der Hersteller mit 25 kg an.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für das Dach
- Gewicht: 4,5 kg
- Abmessungen: 92 x 13 cm
- Max. Zuladung: 25 kg
- Fahrräder: 3
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: nein
- TÜV-geprüft: nein
9. Thule FreeRide Dachträger mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die praktischsten Dachfahrradträger sind die, die die fest montiert bleiben können, damit das Auto auch mal spontan mit Fahrrädern beladen werden kann. Thule liefert auch in diesem Bereich ein Modell mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Thule FreeRide Dachträger* wiegt nur 3,5 kg und ist zugelassen für eine Zuladung von 17 kg oder ein Fahrrad. Die maximale Reifenbreite liegt bei 3 Zoll (ca. 7,6 cm), der maximal mögliche Radstand beträgt 124,5 cm. Befestigt werden die Räder auf den Aluminium-Schienen des Dachträgers mittels eines stabilen Rahmenhalters sowie Felgenhaltebändern mit Schnellverschluss. Der Thule FreeRide ist außerdem kompatibel mit Steckachsen und T-Nuten. Die Abmessungen des Produktes betragen 149 x 21 x 8,4 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für das Dach
- Gewicht: 3,5 kg
- Abmessungen: 149 x 21 x 8,4 cm
- Max. Zuladung: 17 kg
- Fahrräder: 1
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
10. Thule VeloSpace XT 3 Fahrradträger für Mountainbikes
Thule Fahrradträger VeloSpace XT 3
Platz für gleich drei Fahrräder bietet der Kupplungsträger Thule VeloSpace XT 3* aus unserem Fahrradträger-Test, der insgesamt mit bis zu 60 kg Gewicht beladen werden darf. Der Träger selbst wiegt 20,6 kg und eignet sich für Rahmengrößen zwischen 22 und 80 mm. Der Abstand zwischen den Fahrrädern beträgt 19 cm. Dieser Fahrradträger ist vor allem bei Hobbyradlern beliebt, die am liebsten mit dem Mountainbike unterwegs sind. Denn die maximale Reifenbreite der Schienen liegt bei 3 Zoll (ca. 7,6 cm) und bietet somit genug Platz für Offroad-Räder. Mit den Thule XXl Fatbike Wheel Straps, die separat erworben werden müssen, passen auf den Träger sogar Fatbikes mit bis zu 4,7 Zoll (knapp 12 cm) breiten Reifen. Alle Fahrräder sind am Träger abschließbar. Auch der Träger selbst kann am Fahrzeug abgeschlossen werden.
Über einen 13-poligen Steckeranschluss verbinden Sie den klappbaren Radträger vor der Fahrt noch mit den Rückleuchten Ihres Wagens und schon kann es losgehen. Nach der Fahrt ermöglicht ein Abklappmechnanismus den Zugang zum Kofferraum, ohne dass Sie alle Fahrräder abmontieren müssen. Die Abmessungen dieses Kupplungsträgers liegen bei 135 x 73 x 79 cm, in zusammengeklapptem Zustand sind es 135 x 73 x 31 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradträger für die Anhängerkupplung
- Gewicht: 20,6 kg
- Abmessungen: 135 x 73 x 79 cm
- Max. Zuladung: 60 kg
- Fahrräder: 3 (+1 mit Adapter)
- für E-Bikes geeignet: ja
- Diebstahlschutz: ja
- TÜV-geprüft: ja
Fahrradträger: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Fahrradträger?
Ein Fahrradträger ist eine Vorrichtung für PKW, auf der Sie ein oder mehrere Fahrräder befestigen und somit transportieren können. Dazu werden die Fahrräder auf Schienen gestellt und mit Halteklemmen und -seilen fixiert. Abstandshalter sorgen bei mehreren Fahrrädern dafür, dass diese sich nicht verkeilen und gegenseitig beschädigen. Empfohlen wird ein Mindestabstand von rund 15 cm, damit die Fahrräder nicht beschädigt werden.
Welche Arten von Fahrradträgern gibt es?
Fahrradträger können an verschiedenen Stellen am Auto angebracht werden. Jede Variante muss besondere Voraussetzungen erfüllen. In unserem Fahrradträger-Test stellen wir Ihnen eine Bandbreite an Modellen vor. Die verschiedenen Arten von Fahrradträgern werden im Folgenden kurz vorgestellt:
Fahrradträger für die Anhängerkupplung
Bevor Sie einen Kupplungsträger erwerben, sollten Sie zunächst die Stützlast der Anhängerkupplung prüfen. Diese ist im Fahrzeugschein vermerkt. Außerdem sollten Sie checken, ob der Fahrradträger auch für Ihr Fahrzeug geeignet ist, da es je nach Fahrzeugtyp unterschiedliche Aufhängevorrichtungen geben kann. Montiert wird ein Träger für die Anhängerkupplung entweder über eine Klemmschelle und eine Stabibuchse, die Sie am Kugelhals der Anhängerkupplung befestigen oder über eine Schraubverbindung, bei der der Fahrradträger waagerecht auf den Kugelkopf der Kupplung geschoben und alles mit einer Sicherungsschraube festgezogen wird. Alternativ geht das Ganze auch mit einer Spannvorrichtung, bei der Sie den Fahrradträger auf den Kugelkopf aufsetzen und den Spannhebel des Fahrradträgers nach unten drücken, um dann noch eine Diebstahlsicherung zu arretieren.
Fahrradträger für die Kupplung sind immer auch mit einem Stromanschluss ausgestattet, um die Rückleuchten des Trägers mit Strom zu versorgen. So sind Blinker, Rücklicht und Rückfahrlicht jederzeit sichtbar.
Vor – und Nachteile von Kupplungsanhängern
- Anhänger neigt weniger zum Schaukeln und Kippen
- weniger Luftwiderstand
- leicht zu beladen
- einfacher Zugang zu den Fahrrädern
- kann den Zugang zum Kofferraum beeinträchtigen
- schränkt oft die Sicht nach hinten ein
Fahrradträger für die Heckklappe
Heckfahrradträger werden hinten an der Heckklappe des Fahrzeugs befestigt, sodass die Fahrräder ca. einen halben Meter angehoben werden müssen, um auf den Träger gebracht zu werden. Anschließend kann es sein, dass die Räder über die Breite des Fahrzeugs hinausragen. Dies sollten Sie beim Fahren immer beachten. Verdeckt der Heckträger außerdem das Nummernschild, so stecken Sie dieses entweder um oder bringen ein separates Nummernschild am Träger an. Das Gleiche gilt für Heckleuchten. Sollte ihr Fahrradträger nicht über diese verfügen, müssen Sie sicherstellen, dass die Rückleuchten des Autos stets für den nachfolgenden Verkehr zu sehen sind.
Vor- und Nachteile von Fahrradträgern für die Heckklappe
- preiswert
- leicht
- gut zu transportieren
- optimal für Reisen geeignet
- Heckklappe kann nicht mehr geöffnet werden
- nur wenig diebstahlsicher
- Sicht des Fahrers nach hinten kann behindert werden
Fahrradträger für das Dach
Auf dem Weg in den Urlaub sieht man häufig Autos, die Fahrräder mittels eines Dachträgers transportieren. Bevor Sie diesen montieren, sollten Sie sowohl die Befestigungspunkte für den Dachträger klären als auch die maximal zulässige Dachlast überprüfen. Anschließend montieren Sie den Dachträger fest auf dem Auto, wo er auch langfristig angebracht bleiben kann. So ist er bei Bedarf stets einsatzbereit. Dadurch, dass die Fahrräder in diesem Fall einen Luftwiderstand darstellen, erhöht sich mit einem Dachträger auch der Spritverbrauch des Fahrzeugs. Zudem beeinflusst die Last den Schwerpunkt des Autos, weshalb Sie die Fahrweise entsprechend anpassen müssen.
- niedrige Ladehöhe
- Fahrräder schwanken nicht
- Keine Sichtbehinderung des Fahrers
- kann dauerhaft auf dem Fahrzeug angebracht bleiben
- Fahrräder auf das Dach zu hieven ist anstrengend
- höherer Luftwiderstand, größerer Kraftstoffverbrauch
- Höhenbeschränkungen in Parkhäusern und Co. müssen beachtet werden
Deichselträger für den Wohnwagen
Nicht nur für das Auto gibt es Fahrradträger, sondern auch für Wohnwagen. Hierbei handelt es sich meist um Deichselträger, die Sie vorne oberhalb der Deichsel anbringen. Die Fahrräder auf diese Vorrichtung zu hieven ist einfach, da sie sich nah an der Anhängerkupplung des Wagens befindet und die Ladehöhe somit niedrig ist. Zu beachten ist beim Kauf eines Deichselanhängers vor allem die zulässige Stützlast des Wohnwagens. Meist bieten diese Fahrradanhänger Platz für zwei Räder.
- niedrige Ladehöhe
- Stützlast des Wohnwagens muss beachtet werden
- zuviel Zuladung beeinflusst die Fahrsicherheit
Heckfahrradträger für Wohnmobile/Wohnwagen
Auch am Heck des Wohnwagens können Fahrräder transportiert werden. Diese Art Fahrräder zu transportieren ist eher wenig verbreitet, da sich Heckträger nachteilig auf die Fahrstabilität des Wohnwagens auswirken können. Zudem reduziert sich dadurch häufig die zulässige Fahrtgeschwindigkeit.
- geringer Luftwiderstand
- nachteilig für die Fahrstabilität
- Fahrtgeschwindigkeit muss angepasst werden
Was muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers beachten?
Folgende Kriterien sind wichtig, wenn Sie einen Fahrradträger kaufen möchten:
Kompatibilität: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Fahrradträger auch für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Entsprechende Angaben finden Sie dazu auf den Seiten der Träger-Hersteller.
Gewicht und Stützlast: Es ist stets wichtig, die maximale Stützlast der Anhängerkupplung zu kennen, denn diese sollte in Kombination mit dem Gewicht der Fahrräder auf keinen Fall überschritten werden. Im Fahrzeugschein finden Sie Informationen dazu, wie viel die Kupplung tragen kann. Wie viel die einzelnen Fahrräder wiegen dürfen, steht wiederum in der Gebrauchsanweisung des Fahrradträgers. Wird der Fahrradanhänger auf dem Dach oder am Heck transportiert, sollten auch hier das Gewicht der Fahrräder bekannt sein, um die Belastungsgrenze des Trägers nicht zu überschreiten. Praktische Helfer hierfür sind spezielle Hand-Waagen für Fahrräder.
Breite der Laufschienen: Bei einigen Fahrradträgern, insbesondere den Heck-Modellen, ist die Länge der Laufschienen variabel. So können auch Zweiräder mit einem unterschiedlichen Radabstand aufgeladen werden. Sollten Sie außerdem Mountainbikes oder Fatbikes transportieren wollen, so kann es bereits helfen, ein wenig Luft aus den Reifen zu lassen, um sie für die Schienen passend zu machen.
Kennzeichen: Da es insbesondere bei Fahrradträgern für die Anhängerkupplung passiert, dass das Kennzeichen des Wagens verdeckt wird, benötigen Sie ein separates Kennzeichen für Ihren Träger. Auch eine Beleuchtung kann notwendig sein, wenn beispielsweise die Bremsleuchte verdeckt wird. Dies sollten Sie daher beim Kauf gleich mit bedenken.
Hat Stiftung Warentest einen Fahrradträger-Test veröffentlicht?
Anfang 2021 hat Stiftung Warentest einen Fahrradträger-Test für die Anhängerkupplung durchgeführt. Dabei wurden acht Modelle überprüft, die jeweils Platz für zwei Fahrräder bieten und eine maximale Zuladung von 60 kg aufweisen. Damit sind sie auch für E-Bikes geeignet. Alle getesteten Träger lassen sich nach hinten abklappen, sodass der Zugang zum Kofferraum möglich ist. Außerdem sind sie faltbar und können platzsparend gelagert werden. Zum Testsieger kürte Stiftung Warentest den EasyFold XT 2* von Thule mit der Note „gut“ (1,9). Dieses Modell belegt auch in unserem Fahrradträger-Test einen Spitzenplatz. Platz zwei und drei gingen an den Eufab Premium II Plus* und den Oris Traveller II. Beiden erhielten ebenfalls das Testurteil „gut“ (2,5). Alle Ergebnisse können Sie im Detail gegen eine Gebühr bei Stiftung Warentest nachlesen.
Hat der ADAC einen Fahrradträger-Test für die Anhängerkupplung durchgeführt?
Der ADAC hat im Jahr 2019 einen Fahrradträger-Test für die Anhängerkupplung durchgeführt und dabei 11 Modelle überprüft. Darunter waren auch drei Produkte, die für den Transport von E-Bikes geeignet sind. Testsieger wurde der Uebler i31* mit der Note „gut“ (1,9), gefolgt vom Thule VeloSpace XT 3* (Note „gut“/ 2,5) und dem Eufab Premium 3* (Note „gut“/2,3). Ausführliche Ergebnisse zum ADAC Fahrradträger-Test für die Anhängerkupplung finden Sie hier.
Fahrradträger für E-Bikes: Was gibt es zu beachten?
Grundsätzlich können Sie auf einem klassischen Fahrradträger auch E-Bikes transportieren, allerdings sollten Sie dabei die Stützlast der Anhängerkupplung beachten, ebenso wie die maximale Zuladung der Schienen, da die Elektro-Variante meist mehr wiegt. Sie können den Träger aber entlasten, indem Sie den Akku des E-Bikes separat im Kofferraum verstauen. Alternativ lohnt sich ein genauer Blick in die Beschreibung des Fahrradträgers. Einige Hersteller kennzeichnen diese explizit als E-Bike-tauglich, wie beispielsweise beim Eufab Fahrradträger Jake* aus unserem Fahrradträger-Test. Dann dürfen die Modelle auch 30 kg pro Schiene tragen.
Kinderfahrräder auf dem Fahrradträger: Ist das möglich?
Kinderfahrräder werden je nach Größe häufig im Kofferraum des Fahrzeugs transportiert, da viele Fahrradträger nicht für kurze Radabstände gemacht sind. Auf Anfrage können Sie aber bei den Herstellern erfahren, ob sich mit dem jeweiligen Fahrradträger auch ein kleines Rad transportieren lässt.
Was kosten Fahrradträger?
Der Preis eines Fahrradträgers ist davon abhängig, wie dieser ausgestattet ist und wie viele Schienen er hat. Kleine Träger bieten Platz für zwei Fahrräder und sind bereits ab 100 Euro zu haben. Zu günstig sollte ein Fahrradträger nicht sein, denn dann leidet häufig die Qualität, was im Straßenverkehr zu Gefahren führen kann. Wer mehr Schienen möchte und nebenbei auf hochwertige Modelle bekannter Marken wie Thule, Westfalia oder Atera setzt, der muss mit Preisen ab 400 Euro aufwärts rechnen. Dafür bekommen Sie hier dann eine höhere Stabilität und die Modelle sind meist vormontiert, sodass Sie diese direkt am Fahrzeug anbringen können. In unserem Fahrradträger-Test finden Sie eine Bandbreite an günstigeren und teuren Modellen – so ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.
Wie schnell darf ich mit einem Fahrradträger am Auto fahren?
Unabhängig vom Tempolimit sollten Sie mit einem Fahrradträger am Fahrzeug nie schneller als 120 bis 130 km/h fahren. Dies wird von Ordnungsbehörden so empfohlen. Schließlich erhöht sich bei einem schnellen Tempo auch der Luftwiderstand, was dazu führt, dass sich die Halterungen des Trägers lockern können. Zudem verbrauchen Sie deutlich mehr Kraftstoff.
Radfahren: Wo finde ich die schönsten Routen?
Bei GEO.de befassen wir uns immer wieder mit dem Thema Radfahren, deshalb finden Sie bei uns Inspiration für die schönsten Routen in Deutschland und Europa. Neben den besten Radrouten vergleichen wir für Sie immer wieder auf Produkte rund ums Thema Radfahren. Neben unserem Fahrradträger-Test haben wir daher auch einen Fahrradtaschen-Test, einen Fahrradnavi-Test und einen Fahrradhelme-Test auf unserer Webseite. Vorbeischauen lohnt sich!
Fahrradträger-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
- ProduktPreis*Zum Shop
- Thule EasyFold 931€ 649,00 Zum Angebotfaltbares Multitalent
- Eufab 11522 Heckträger Premium III€ 419,98 Zum Angebotviel Platz
- Fabbri HY58FA0704Preis nicht verfügbar Zum Angeboteinfache Montage
- Thule ThruRide 565 Dachfahrradträger€ 196,81 Zum Angebotleichter Dachträger
- Eufab Fahrradträger Jake€ 286,32 Zum Angebotfür E-Bikes