Sportkopfhörer-Test 2023: Die zwölf besten Sportkopfhörer im großen Vergleich
Ob beim Joggen, Biken, Krafttraining oder sogar beim Schwimmen – die passende Playlist, ein Podcast oder Hörbuch können dabei helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Manche treibt der richtige Song zu Höchstleistungen an, andere können sich ohne Entertainment im Ohr gar nicht zum Sport aufraffen. Egal zu welchem Lager Sie zählen, die passenden Sportkopfhörer dürfen beim Workout mittlerweile nicht mehr fehlen. In unserem Sportkopfhörer-Test stellen wir Ihnen die zwölf besten Modelle im Vergleich vor, darunter auch Sieger von Stiftung Warentest. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, welche Arten von Sportkopfhörern es gibt und welche Vor- und Nachteile verschiedene Modelle mit sich bringen, erfahren Sie im Anschluss in unserer umfassenden Kaufberatung.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() Samsung Galaxy Buds2 Pro Gute Geräuschunterdrückung | ![]() JBL Reflect Flow Pro Testsieger Stiftung Warentest | ![]() Apple AirPods Pro Redaktions-Tipp | ![]() SHOKZ OpenRun Pro Knochenschall Kopfhörer Open-Ear Komfort | ![]() Soundcore by Anker, Sport X10 guter Halt+guter Sound | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
486 Bewertungen | 568 Bewertungen | 6315 Bewertungen | 8676 Bewertungen | 3345 Bewertungen | |||||||||||||||
Produkttyp | |||||||||||||||||||
In-Ear | In-Ear | In-Ear | Knochenschall | In-Ear | |||||||||||||||
Akkulaufzeit (ANC an) | |||||||||||||||||||
5 Stunden | 8 Stunden | 5,5 Stunden | - | 8 Stunden | |||||||||||||||
Akkulaufzeit (ANC aus) | |||||||||||||||||||
8 Stunden | 10 Stunden | 6 Stunden | 10 Stunden | 8 Stunden | |||||||||||||||
Ladezeit | |||||||||||||||||||
keine Angabe | 2 Stunden | keine Angabe | 1 Stunde | keine Angabe | |||||||||||||||
Schnellladefunktion | |||||||||||||||||||
keine Angabe | nein | ja (5 Minuten für 1 Stunde Nutzung) | ja (5 Minuten für 1,5 Stunden Nutzung) | ja (10 Minuten für 2 Stunden Nutzung) | |||||||||||||||
Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Bedienung am Kopfhörer | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Mikrofon integriert | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Bluetooth | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Ambient-Aware-Modus | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
IPX Schutz | |||||||||||||||||||
IPX7 | IP68 | IPX4 | IP55 | IPX7 | |||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
360°-Audio für ein Surround Sound Erlebnis | extremer Wasser- und Staubschutz | Belüftung für Druckausgleich, personalisiertes 3D Audio mit dynamischem Head Tracking | Knochenschall-Kopfhörer für freie Ohren (kein ANC oder Ambient-Aware-Modus möglich/notwendig) | Um 210° Grad drehbare Ohrbügel für perfekten Halt und Komfort, geschützt vor Schweiß, intensiver Bass | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 159,85 | ZUM ANGEBOT € 105,00 | ZUM ANGEBOT € 248,00 | ZUM ANGEBOT € 189,85 | ZUM ANGEBOT € 79,99 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- 1. Samsung Galaxy Buds2 Pro: überzeugen bei Stiftung Warentest
- 2. JBL Reflect Flow Pro: Sieger im In-Ear-Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest
- 3. Apple AirPods Pro mit MagSafe Ladecase: praktische Allrounder
- 4. SHOKZ OpenRun Pro: Knochenschall-Kopfhörer für Sport-Fans
- 5. Soundcore by Anker Sport X10 Sportkopfhörer: Guter Halt und klare Klänge
- 6. Bose QuietComfort Earbuds II: Perfekter Klang
- 7. Sony WF-1000XM4 Sportkopfhörer: bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
- 8. Sony NW-WS413 MP3-Sportkopfhörer: perfekt zum Schwimmen
- 9. Soundcore Life Q30 kabellose Bluetooth-Kopfhörer: guter Sound und bequemer Sitz
- 10. Sennheiser CX Plus True Wireless: Robuste Sportkopfhörer
- 11. SHOKZ OpenSwim MP3-Sportkopfhörer: Knochenschall-Kopfhörer zum Schwimmen
- 12. KT1 Bluetooth Kopfhörer In-Ear: gut und günstig
-
- Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es?
- Warum ist der IPX-Wert bei Sportkopfhörern wichtig?
- Wofür steht ANC bei Sportkopfhörern?
- Hat Stiftung Warentest einen Sportkopfhörer-Test veröffentlicht?
- Worauf sollte man beim Kauf von Sportkopfhörern achten?
- Was kosten gute Sportkopfhörer?
- Wie reinigt man In-Ear-Kopfhörer?
- Gibt es einen Sportkopfhörer-Test von ÖKO-TEST?
- Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?
-
1. Samsung Galaxy Buds2 Pro: überzeugen bei Stiftung Warentest
Samsung Galaxy Buds2 Pro
Im jüngsten In-Ear-Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest heben sich die Samsung Galaxy Buds2 Pro* ab, da sie von den getesteten Modellen am besten für Sport geeignet sind. Gut für alle, die ungestört in den Sport-Flow kommen wollen: Laut Testurteil der Expertinnen und Experten von Stiftung Warentest blenden sie effektiv Geräusche aus. Insgesamt schneidet das Modell mit GUT (2,1) ab.
Die Samsung Galaxy Buds2 Pro liefern 24 Bit Hi-Fi-Sound über 2-Wege-Lautsprecher. Laut Hersteller bieten sie 360°-Audio, sodass Sie beim Sport mit den Kopfhörern in den Ohren ein Surround-Sound-Erlebnis haben. Hinzu kommt die von Stiftung Warentest lobend erwähnte intelligente, aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Wollen Sie die Umwelt einmal nicht ausblenden, hilft der automatische Konversationsmodus mit guter Verständlichkeit. Die runden In-Ear-Kopfhörer haben eine angenehme Form, sind komfortabel zu tragen und halten stabil im Ohr.
Für einen hohen Tragekomfort sind die Ohrhörer nach Angaben des Herstellers der Rundung der Ohrmuschelwindung nachempfunden. Die verbesserte Windflow-Technologie soll den Druck im Gehörgang reduzieren, während andere Geräusche minimiert werden.
Kopfhörer verlegt? Das ist mit so kleinen Earbdus schnell passiert. Mit SmartThings Find auf einem verbundenen, kompatiblen Smartphone finden Sie die Galaxy Buds2 Pro aber ganz leicht wieder, auch wenn sie nicht mehr im Ladeetui sind.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit (ANC an): 5 Stunden
- Akkulaufzeit (ANC aus): 8 Stunden
- Ladezeit: keine Angabe
- Schnellladefunktion: keine Angabe
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: ja
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IPX7
- Besonderheiten: 360°-Audio für ein Surround Sound Erlebnis
FAQ
- Kann man diese Kopfhörer nur mit Samsung oder Android-Smartphones verbinden?
Nein, Sie können die Kopfhörer auch mit Apple-Produkten koppeln.
- In welchen Farben sind diese Kopfhörer erhältlich?
Sie können diese Sportkopfhörer in den Farben Lila (Bora Purple), Anthrazit (Graphite) und Weiß kaufen.
- Kann man mit diesen Sportkopfhörern auch bei Wind telefonieren, ohne dass Störgeräusche entstehen?
Ja, laut Hersteller und Kaufrezensionen ist das möglich.
2. JBL Reflect Flow Pro: Sieger im In-Ear-Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest
JBL Reflect Flow Pro
Bei diesem Modell aus unserem Sportkofhörer-Test passt sich das Adaptive Noise-Cancelling automatisch an – oder Sie steuern es über die JBL Headphones-App, um selbst zu entscheiden, zu welchem Grad Sie beim Sport Ablenkungen ausblenden wollen. Um sich bei Spaziergängen oder beim Joggen sicher zu fühlen, hilft die Funktion Smart Ambient dabei, die Umwelt weiterhin wahrzunehmen. So können Sie sich im Zweifel sogar unterhalten, währen Sie Musik hören. Die JBL Reflect Flow Pro Kopfhörer* verwenden laut Hersteller dynamische 6,8mm-Treiber, für guten Sound – egal ob Sie im geschäftigen Fitnessstudio oder im Freien trainieren.
Sechs Mikrofone sorgen bei diesen Sportkopfhörern dafür, dass Sie beim Telefonieren immer gut zu verstehen sind – und das auch bei starkem Wind oder lauten Hintergrundgeräuschen. Mit VoiceAware ist es außerdem möglich, die in das Mikrofon eingehende Signalstärke zu kontrollieren und festzulegen, wie viel Sie von Ihrer eigenen Stimme hören wollen.
Die JB Reflect Flow Pro überzeugen als Testsieger – und das sowohl im In-Ear-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest aus dem März 2022 als im Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest aus dem September 2022. Deshalb nehmen sie auch in unserem Sportkopfhörer-Test einen der Spitzenplätze ein.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit (ANC an): 8 Stunden
- Akkulaufzeit (ANC aus): 10 Stunden
- Ladezeit: 2 Stunden
- Schnellladefunktion: nein
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: ja
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IP68
- Besonderheiten: extremer Wasser- und Staubschutz
FAQ
- In welchen Farben sind diese Sportkopfhörer erhältlich?
Sie bekommen die JBL Reflect Flow Pro Kopfhörer in Schwarz, Rosa und Blau.
- Wie lange kann ich mit diesen Kopfhörern Musik hören?
10 Stunden Wiedergabezeit stecken in den Kopfhörern, weitere 20 Stunden bekommen Sie dank Aufladen in der Ladebox.
- Was kann ich über die Kopfhörer steuern?
Tippen Sie auf den Kopfhörer oder nutzen Sie Ihre Stimme, um Zugriff auf Ihren bevorzugten Sprachassistenten zu bekommen. Auch ANC oder Ambient Aware können Sie über die Kopfhörer aktivieren, ebenso wie die Akkulaufzeit überprüfen oder die Kopfhörer ausschalten.
3. Apple AirPods Pro mit MagSafe Ladecase: praktische Allrounder
Apple AirPods Pro
Bekannt, beliebt, allgegenwärtig: Wer ein Apple-Produkt möchte, ist mit den Apple AirPods Pro* auch beim Sport gut beraten. Die Aktive Geräuschunterdrückung wurde im Gegensatz zum Vorgängermodell stark verbessert. Die Kopfhörer reduzieren Geräusche deutlich. Aufgrund Adaptiver Transparenz sind Sie jedoch nicht gänzlich von der Umwelt isoliert, sondern hören problemlos weiterhin wichtige Umweltgeräusche – lediglich störende Geräusche werden in Echtzeit minimiert.
Dank Touch-Steuerung können Sie die Lautstärke jederzeit durch ein Streichen am unteren Ende der Earbuds anpassen. Um Musik abzuspielen oder zu pausieren und Anrufe anzunehmen oder zu beenden, drücken Sie auf das untere Ende. Halten Sie das untere Ende gedrückt, können Sie zwischen Aktiver Geräuschunterdrückung und Adaptiver Transparenz wechseln.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit (ANC an): 5,5 Stunden
- Akkulaufzeit (ANC aus): 6 Stunden
- Ladezeit: keine Angabe
- Schnellladefunktion: ja (5 Min. für 1 Std. Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: ja
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IPX4
- Besonderheiten: Belüftung für Druckausgleich, personalisiertes 3D Audio mit dynamischem Head Tracking
FAQ
- Was kann ich tun, wenn ich einen Kopfhörer verlegt habe?
Mit der App „Wo ist?“ können Sie die Kopfhörer mit einem Smartphone von Apple problemlos aufspüren. Für Android ist diese App jedoch derzeit nicht verfügbar.
- Kann ich beide Kopfhörer auch einzeln verwenden?
Ja, das ist kein Problem, Sie können die einzelnen Kopfhörer auch getrennt voneinander verwenden.
- Sind die Sportkopfhörer vor Schweiß und Wasser geschützt?
Ja, sie sind nach IPX4 geschützt, Schweiß oder Regen sind somit kein Problem.
4. SHOKZ OpenRun Pro: Knochenschall-Kopfhörer für Sport-Fans
Die OpenRun Pro Knochenschall-Kopfhörer von SHOKZ* sind perfekt für den Sport: Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde der Bass verbessert, hinzu kommen die Schnellladefunktion und eine Akkulaufzeit von 10 Stunden, die sich sehen lassen kann. Diese Kopfhörer finden bequemen Halt am Ohr und ermöglichen Ihnen weiterhin, alle Umgebungsgeräusche wahrzunehmen.
Der Schall trifft bei diesem Modell aus unserem Sportkopfhörer-Test, anders als bei In-Ear-Kopfhörern, nicht direkt auf das Trommelfell, sondern wird über den Schädelknochen übertragen. Sie schonen also Ihre Ohren und auch eine Verunreinigung durch Ohrschmalz ist hier kein Problem. Zudem nehmen Sie alle Umgebungsgeräusche weiterhin wahr, was vor allem für Outdoor-Sportler und -Sportlerinnen wichtig sein kann.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: Knochenschall
- Akkulaufzeit: 10 Stunden
- Ladezeit: 1 Stunde
- Schnellladefunktion: ja (5 Min. für 1,5 Std. Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: nein
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- IPX Schutz: IP55
- Besonderheiten: Knochenschall-Kopfhörer für freie Ohren (kein ANC oder Ambient-Aware-Modus möglich/notwendig)
FAQ
- Haben diese Sportkopfhörer ein Noise-Cancelling-Mikrofon?
Laut Hersteller verfügen die Kopfhörer über zwei duale Mikrofone mit Geräuschunterdrückung. Das soll unabhängig vom Geräuschpegel der Umgebung klare und qualitativ hochwertige Anrufe ermöglichen.
- Können andere meine Musik hören?
Nein, diese Kopfhörer senden per Knochenleitungstechnologie Vibrationen in Ihr Ohr und reduzieren dank LeakSlayer-Technologie Schallverluste, so SHOKZ. So bleiben Ihre Ohren für die Umgebung offen, Sie hören Ihre Musik aber dennoch ganz für sich.
- Kann ich diese Kopfhörer trotz meiner Brille tragen?
Ja, diese Kopfhörer wurden mit einem Volltitanhaken entworfen und können auch mit einer Brille getragen werden.
5. Soundcore by Anker Sport X10 Sportkopfhörer: Guter Halt und klare Klänge
Um die beste Position am Ohr zu finden, drehen Sie die um 210° drehbaren Ohrbügel der Soundcore X10 Sportkopfhörer* einfach bis die optimale Position gefunden ist. So haben die Sportkopfhörer bequemen Halt bei jedem Workout. Dank vollständig wasserdichtem, IPX7-zertifiziertem Design können Sie sowohl ordentlich schwitzen als auch draußen im Regen Sport machen – die Kopfhörer machen es mit. Vor den korrosiven Eigenschaften von Schweiß schütz bei diesem Modell laut Hersteller eine spezielle SweatGuard-Technologie.
Und auch für guten Klang beim Sport ist gesorgt: so liefert das dynamische Akustiksystem ordentlich Bass, während die Klarheit von mitten und Höhen erhalten bleibt. Zudem soll die BassUp-Technologie von Soundcore den Bass Ihrer Playlist analysieren und verbessern – wer also basslastige Musik braucht, um sich zu pushen, ist mit diesen Bluetooth-Kopfhörern gut beraten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit (ANC an): 8 Stunden
- Akkulaufzeit (ANC aus): 8 Stunden
- Ladezeit: keine Angabe
- Schnellladefunktion: ja (10 Min. für 2 Std. Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: nein
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IPX7
- Besonderheiten: Um 210° Grad drehbare Ohrbügel für perfekten Halt und Komfort, geschützt vor Schweiß, intensiver Bass
FAQ
- Haben diese Sportkopfhörer eine Touch-Steuerung?
Die X10 Kopfhörer haben keine Touch-Funktion, sondern verfügen über eine Steuertaste an jeder Seite des Headsets.
- Kann ich diese Kopfhörer zusammen mit einer Brille tragen?
Ja, laut verschiedener Kaufrezensionen ist das problemlos möglich.
- Kann ich diese Sportkopfhörer zum Schwimmen verwenden?
Nein, dieses Modell kann nicht zum Schwimmen oder für Wassersportarten verwendet werden, dafür ist es mit IPX7 nicht ausreichend geschützt.
6. Bose QuietComfort Earbuds II: Perfekter Klang
Die kabellosen Bose QuietComfort Earbuds II* passen den Klang Ihren Ohren an, um die bestmögliche Klangqualität zu gewährleisten. Das funktioniert laut Hersteller so: Die Earbuds geben einen Signalton ab und erfassen so die Form Ihres Gehörgangs. Die Schallwellen des Signaltons werden zurückgeworfen und von integrierten Mikrofonen angenommen. Daraufhin sollen die Kopfhörer Lärmreduzierung und Klangqualität so optimieren, dass sie perfekt zu Ihren Ohren passen.
Über die Touch-Oberfläche der kabellosen Earbuds können Sie diese komfortabel steuern. Starten und stoppen Sie die Musikwiedergabe einfach durch Wischen und Tippen. So müssen Sie während des Sports nicht zum Smartphone greifen. Im Aware-Modus nehmen Sie weiterhin Ihre Umgebung war, die ActiveSense-Technologie kann dabei jedoch störende, laute Hintergrundgeräusche unterdrücken oder minimieren.
Mit der Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden dürften die meisten zufrieden sein – wer die Sportkopfhörer jedoch auch im Alltag nutzen will, könnte hier an die Grenzen stoßen. Sollte der Akku einmal komplett leer sein und Ihnen die Zeit fehlen, ihn komplett aufzuladen, gibt es jedoch immerhin folgenden Trick: Dank 20-minütiger Schnellaufladung können Sie die Sportkopfhörer noch weitere zwei Stunden nutzen.
Interessant für Fitnessstudio-Fans: Die Bluetooth-Technologie sorgt für eine stabile Verbindung im Umkreis von neun Metern um ihr gekoppeltes Gerät. Legen Sie Ihr Smartphone also ruhig ab und nutzen Sie verschiedene Sportgeräte, ohne dass Sie es ständig in der Tasche tragen müssen.
Damit die Sportkopfhörer auch bei intensiven Workouts guten Halt haben, ist im Lieferumfang das Bose Fit Kit enthalten. Dieses Set umfasst drei Paar Ohreinsätze sowie drei Paar stabilisierende Bänder aus weichem Silikon.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit: 6 Stunden
- Ladezeit: 1 Stunde (Earbuds), 3 Stunden (Ladecase)
- Schnellladefunktion: ja (20 Min. für 2 Std. Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: nein
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IPX4
- Besonderheiten: Mit dem anpassbaren Equalizer in der Bose Music App können Sie Bässe, Mitten und Höhen nach Ihren persönlichen Vorlieben einstellen
7. Sony WF-1000XM4 Sportkopfhörer: bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
Laut Hersteller bieten die Sony WF-1000XM4 Earbuds* branchenführende Geräuschunterdrückung dank integriertem V1 HD-Prozessor, einer leistungsstarken neuen Treibereinheit. Hinzu kämen innovative, geräuschminimierende Ohrstöpsel mit stabilem Halt in den Ohren. Praktisch: Bis zu 24 Stunden können Sie mit diesen Sportkopfhörern Musik, Podcasts und Hörbücher hören, ohne Sie erneut aufladen zu müssen. Hinzu kommt die Schnellladefunktion: Nach nur fünf Minuten laden können Sie weitere 60 Minuten Musik hören.
Tipp: Diese Bluetooth-Kopfhörer können mit zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt werden. Bei Eingang eines Anrufes beispielsweise wissen die Kopfhörer laut Sony automatisch, welches der Geräte klingelt und verbinden sich mit diesem.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit (ANC an): 8 Stunden
- Akkulaufzeit (ANC aus): 12 Stunden
- Ladezeit: 1,5 Stunden
- Schnellladefunktion: ja (5 Min. für 1 Std. Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: ja
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IPX4
- Besonderheiten: einfaches kabelloses Laden mit Qi-Technologie
8. Sony NW-WS413 MP3-Sportkopfhörer: perfekt zum Schwimmen
Sony NW-WS413 Sport-Walkman 4GB (kabellos, Wasserdicht, Staubdicht) blau
Beim Bahnenschwimmen Musik hören – das geht mit diesen wasserdichten Sportkopfhörern von Sony*. Sie sind laut Hersteller wasserdicht bis zu einer Tiefe von zwei Metern und das sogar in Salzwasser. Sie sind einsatzbereit bei Temperaturen von -5 bis 45 °C. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden dürften auch ambitionierte Schwimmerinnen und Schwimmer zufrieden sein. Das v-förmige Nackenband sorgt für sicheren Halt, insgesamt sind die Sportkopfhörer klein und leicht. Selbst bei intensivem Training können Sie dank der ergonomischen Form der Kopfhörer rund um das Ohr auf sicheren, stabilen Halt setzen.
Wie kommt die Musik auf die MP3-Sportkopfhörer? Verschieben Sie MP3s per Drag and Drop aus dem Musikdienst Ihrer Wahl (z. B. iTunes, Windows Media Player oder Internet Explorer) und gestalten Sie so Ihre perfekte Playlist. Durch die Wiedergabe verschiedener Formate können Sie laut Hersteller WMA-, AAC- oder L-PCM-Musikdateien abspielen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit (Ambient Sound Modus an): 7 Stunden
- Akkulaufzeit (Ambient Sound Modus an): 10 Stunden
- Ladezeit: 1,5 Stunden
- Schnellladefunktion: ja (3 Min. für 1 Std. Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: nein
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: nein
- Bluetooth: nein
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): nein
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IP65/IP68
- Besonderheiten: wasserdicht, funktioniert bei Temperaturen von -5 °C bis 45 °C, Speichergröße 4 GB/ 8 GB
9. Soundcore Life Q30 kabellose Bluetooth-Kopfhörer: guter Sound und bequemer Sitz
Die kabellosen Bluetooth-Kopfhörer Life Q30* warten mit aktiver Geräuschisolierung, Hi-Res Klangprofil und einer Akkuleistung von phänomenalen 40 Stunden im Geräuschisolierungsmodus auf. Im Standard-Modus kommen Sie sogar auf 60 Stunden Spielzeit. Hinzu kommt noch eine Schnellladeoption, mit der Sie die Kopfhörer nach fünf Minuten Ladezeit für weitere vier Stunden nutzen können. Es handelt sich hierbei definitiv um Sportkopfhörer für Musik-Fans. Laut Hersteller bieten die Life Q30 ausgeglichene Tonmitten, kristallklare Höhen mit 40mm Audio-Treibern für ein tiefes, intensives Hi-Res Klangprofil. Selbst Frequenzen von bis zu 40 kHu würden abgedeckt.
Die aktive Geräuschunterdrückung reduziert bis zu 95 Prozent aller Störgeräusche von außen. Somit sind die Kopfhörer nicht nur beim Sport an belebten Orten geeignet, sondern auch für Reisen oder zum Arbeiten im Homeoffice oder Büro. Hier können Sie auch individuelle Modi einstellen:
- Transport-Modus reduziert bis zu 95% aller Hintergrundgeräusche (ideal auf Reisen, z.B. via Bahn oder Flugzeug)
- Outdoor-Modus reduziert effektiv das Rauschen von Fahrzeugen, Straßenlärm und Wind
- Indoor-Modus blendet beispielsweise die Geräuschkulisse im Fitnessstudio oder Bürogeräusche (Gespräche, Klimaanlage, Kaffeemaschine, etc.) effektiv aus
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: Over-Ear
- Akkulaufzeit (ANC an): 40 Stunden
- Akkulaufzeit (ANC aus): 60 Stunden
- Ladezeit:
- Schnellladefunktion: ja (5 Min. für 4 Stunden Nutzung)
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration:
- Bedienung am Kopfhörer:
- Mikrofon integriert:
- Bluetooth:
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: kein IPX-Zertifikat
- Besonderheiten: praktisches Reiseetui ist im Lieferumfang enthalten
10. Sennheiser CX Plus True Wireless: Robuste Sportkopfhörer
Sennheiser CX Plus True Wireless Special Edition
Noise Cancellation, ergonomisches Design und hoher Tragekomfort – all das und noch einiges mehr bieten die Sennheiser CX Plus True Wireless Sportkopfhörer*. Die robusten Earbuds aus unserem Sportkopfhörer-Test liefern Ihnen auch während des Trainings klaren Sound und satte, dynamische Bässe, die Sie nach Ihrer jeweiligen Vorliebe anpassen können.
Auch Umgebungsgeräusche können Sie nach Belieben ausblenden mit Active Noise Cancellation oder trotz Kopfhörern alles mitbekommen mit der Transparent Hearing-Funktion. Ob Musik hören, telefonieren oder sich mit Siri oder dem Google Assistant verbinden – dank der anpassbaren Touch-Bedienung ist das problemlos möglich ohne zum Smartphone zu greifen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit: 8 Stunden
- Ladezeit: keine Angabe
- Schnellladefunktion: nein
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: ja
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): ja
- Ambient-Aware-Modus: ja
- IPX Schutz: IPX4
- Besonderheiten: Touch-Bedienung lässt sich individuell einstellen, um den Klang, den Sprachassistenten und die Anruffunktion nach persönlicher Vorliebe anzupassen
11. SHOKZ OpenSwim MP3-Sportkopfhörer: Knochenschall-Kopfhörer zum Schwimmen
Mit diesem Modell aus unserem Sportkopfhörer-Test bleiben die Ohren frei und Sie nehmen weiterhin Ihre Umgebungsgeräusche war. Das ist auch bei Wassersportarten wie Schwimmen oder Surfen von Vorteil. Dank des wasserdichten Designs mit IP68-Zertifizierung können Sie mit den OpenSwim Sportkopfhörern von SHOKZ* bis zu zwei Meter tief tauchen. Und mit der Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden und einer Speicherkapazität von 1.200 Songs kommen auch Ausdauer-Sportler und -Sportlerinnen auf ihre Kosten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: Knochenschall
- Akkulaufzeit: 8 Stunden
- Ladezeit: keine Angabe
- Schnellladefunktion: nein
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: nein
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: nein
- Bluetooth: nein
- IPX Schutz: IPX68
- Besonderheiten: 4 GB Speicher(bis zu 1.200 Lieder), problemlos mit Badekappe zu tragen
12. KT1 Bluetooth Kopfhörer In-Ear: gut und günstig
Sieben Stunden Musik können Sie mit den KT1 Bluetooth Kopfhörer*KT1 Bluetooth-Kopfhörern[/atkp_product] genießen, dank Ladecase kommen Sie insgesamt laut Hersteller sogar auf 120 Spielzeit ohne das Case erneut laden zu müssen. Für Sport-Fans und alle, die auch im Alltag gerne Musik oder Podcasts hören, ist das mehr als praktisch.
Auch die Angaben zur Sound-Qualität können sich bei diesem vergleichsweise günstigen Modell aus unserem Sportkopfhörer-Test sehen lassen. So sorgen die starken 10mm-Audiotreiber laut Hersteller für guten Bass. Dazu bietet die integrierte Bluetooth-5.3-Technologie eine optimierte Bluetooth-Übertragung, fehlerfreie Verbindung und verbesserten Sound. Die weichen Gummibügel sitzen angenehm an den Ohren, sodass Sie die Kopfhörer problemlos länger tragen können.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Produkttyp: In-Ear
- Akkulaufzeit: 7 Stunden
- Ladezeit: keine Angabe
- Schnellladefunktion: nein
- Sprachsteuerung/Sprachassistent-Integration: ja
- Bedienung am Kopfhörer: ja
- Mikrofon integriert: ja
- Bluetooth: ja
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC): nein
- Ambient-Aware-Modus: nein
- IPX Schutz: IPX7
- Besonderheiten: Der Hersteller empfiehlt den Ladestift nach dem Gebrauch mit einem trockenen Tuch abzuwischen, um Schweißkorrosion zu vermeiden
Sportkopfhörer: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es?
Folgende Kopfhörertypen können Sie gut während dem Sport nutzen:
Bluetooth-Kopfhörer: Die meisten Sportler und Sportlerinnen bevorzugen kabellose Kopfhörer. Diese können Sie via Bluetooth einfach mit dem Smartphone oder einer anderen Klangquelle verbinden.
- – angenehm zu tragen
- – stört nicht bei der Bewegung
- – Kabel kann sich nicht verfangen, verheddern etc.
- – etwas schlechtere Klangqualität als Kopfhörer mit Kabel
- – Akku muss neu geladen werden
- – bei manchen Modellen lange Ladezeiten
In-Ear-Kopfhörer: In-Ear-Kopfhörer können Sie einfach in den Gehörgang stecken. Sie sind unauffällig, sitzen meist gut im Ohr und nehmen nicht viel Platz weg.
- – sehr praktisch für sportliche Aktivitäten
- – leicht zu verstauen
- – guter Halt im Ohr
- – können bei längerem Tragen unangenehm werden
- – könne bei längerem und lautem Hören von Musik oder Podcasts die Ohren belasten (Schall trifft direkt auf das Trommelfell)
- – können leicht verlegt werden
On-Ear-Kopfhörer: On-Ear-Kopfhörer zählen zusammen mit den Over-Ear-Kopfhörern zur Kategorie der Bügelkopfhörer. Sie werden also gut sichtbar auf dem Kopf getragen. On-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren, umschließen sie jedoch nicht ganz.
- – Klang wirkt im Vergleich zu In-Ears differenzierter und natürlicher
- – Klang kann entweichen, wenn sie nicht ganz fest auf dem Ohr sitzen
- – ggf. schwer
- – ggf. sperrig
- – auffällig
Over-Ear-Kopfhörer: Over-Ear-Kopfhörer werden – wie der Name schon sagt – über den Ohren getragen. Sie sind daher meist groß und unter Umständen etwas sperrig. Dafür sind sie aber in der Regel bequem zu tragen.
- – Klang wirkt im Vergleich zu In-Ears differenzierter und natürlicher
- – Klang entweicht meist nicht nach außen
- – bequem zu tragen durch große Polster
- – groß
- – ggf. schwer
- – ggf. sperrig
- – auffällig
- – schirmen Sie vor Geräuschen in der Umwelt ab (kann beim Sport gefährlich sein)
Knochenschall-Kopfhörer: Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung werden nicht in oder über den Ohren getragen. Sie senden Schallwellen durch den Schädel und nicht durch das Trommelfell. So hören Sie die Musik sozusagen in Ihrem Kopf, die Ohren bleiben jedoch frei und nehmen alle Umgebungsgeräusche wahr.
- – geringe Wahrscheinlichkeit für Hörschädigungen
- – Sie nehmen alle Umgebungsgeräusche weiterhin wahr (Sicherheit)
- – es wirkt, als würden Musik oder Podcast direkt in Ihrem Kopf entstehen
- – schirmen nicht vor störenden Umgebungsgeräuschen ab (stört die Konzentration)
- – der Klang, den die Knochenschall-Kopfhörer erzeugen, ist in Ihrer Nähe hörbar
- – auch kabelgebundene Modelle benötigen einen Akku, der aufgeladen werden muss
- – Soundqualität ggf. geringer als bei herkömmlichen Kopfhörern (schwächerer Bass, niedrigere Lautstärke)

Warum ist der IPX-Wert bei Sportkopfhörern wichtig?
Der IPX-Wert gibt die Wasserresistenz der Kopfhörer an. Vor allem wer sich die Kopfhörer für Outdoor-Sport bei Wind und Wetter holt, sollte diesen Wert im Blick behalten. Empfehlenswert ist bei Sportkopfhörern, die Schweiß, Schmutz und Regen abkönnen sollen, ein Wert ab IPX 4. Wollen Sie die Kopfhörer auch zu Schwimmen, Surfen oder für andere Wassersportarten verwenden, sollten sie mindestens einen Wert von IPX7 haben.
Wofür steht ANC bei Sportkopfhörern?
Die Abkürzung ANC steht für „Active Noise Cancelling“ und meint die aktive Rauschunterdrückung von Kopfhörern über Antischall. Sportkopfhörer mit ANC sind mit Mikrofonen ausgestattet, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen. So kann der ANC-Chip in den Kopfhörern die empfangenen Schallwellen analysieren, um den passenden Gegenschall zu erzeugen. So werden die ankommenden Umgebungsgeräusche stark reduziert oder sogar eliminiert. In unserem Sportkopfhörer-Test hat der Großteil der Modelle diese Funktion.
Vorsicht: Nicht jeder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung hat auch ANC. Manche Modelle schirmen vor Umgebungsgeräuschen eher durch ihre Bauweise oder das Material ab.
Hat Stiftung Warentest einen Sportkopfhörer-Test veröffentlicht?
Einen aktuellen Sportkopfhörer-Test von Stiftung Warentest gibt es nicht. Dafür haben die Expert*innen von Stiftung Warentest jeweils Tests zu Bluetooth-, In-Ear– und Bügelkopfhörern (On- und Over-Ear) veröffentlicht. In allen Tests sind Modelle vertreten, die sich gut zum Sport treiben eignen. In unserem Sportkopfhörer-Test ist
Worauf sollte man beim Kauf von Sportkopfhörern achten?
Wichtig für die Wahl der richtigen Sportkopfhörer sind folgende Kriterien:
Kopfhörerart: Am besten geeignet für die meisten Sportarten sind kabellose In-Ear-Kopfhörer. So kann sich kein Kabel verheddern, im Gym müssen sie das Smartphone nicht die ganze Zeit in der Hosentasche haben und beim Outdoor-Training können Sie sich entscheiden, nur einen Kopfhörer ins Ohr zu setzen, um die Umgebungsgeräusche weiterhin wahrzunehmen. Auch in unserem Sportkopfhörer-Test sind deshalb hauptsächlich In-Ear-Kopfhörer vertreten.
Aber auch On- oder Over-Ear-Kopfhörer können als Sportkopfhörer dienen. Diese liefern meist etwas besseren Sound. Wer beispielsweise Krafttraining im Gym oder zu Hause betreibt und dafür Kopfhörer nutzen möchte, bevorzugt vielleicht hochwertigeren Klang vor festem Halt in der Ohrmuschel. Gerade Outdoor-Sportler und -Sportlerinnen, die beispielsweise den Straßenverkehr nicht außer Acht lassen dürfen, können auch mit Knochenschall-Kopfhörern gut beraten sein. Welche Art für Sie am besten geeignet ist, hängt von den eigenen Anforderungen an Halt, Sound
Passform/Halt: Die Kopfhörer sollten fest in oder an Ihrem Ohr sitzen und einen guten Halt haben. Nur so ist gewährleistet, dass sie Ihnen auch bei sportlicher Betätigung nicht ständig aus dem Ohr fallen oder verrutschen. Empfehlenswert im Bereich In-Ear sind deshalb Modelle mit großen Ohrbügeln oder mit verschiedenen mitgelieferten Aufsätzen.
Tragekomfort: Hier kommt es auf den Sport an, für den Sie Ihre Kopfhörer nutzen wollen. Selbstredend müssen die Kopfhörer bequem zu tragen sein, nicht verrutschen oder herunterfallen. On- und Over-Ear Kopfhörer sind für ruckartige, schnelle Bewegungen oftmals nicht so gut geeignet wie gut sitzende In-Ear-Modelle.
Aufgrund Ihrer Konstruktion kommt man unter den Polstern außerdem ordentlich ins Schwitzen. Praktizieren Sie beispielsweise Yoga oder ausführliche Dehnübungen können große Bügelkopfhörer außerdem bei manchen Übungen stören – etwa wenn Sie den Kopf auf der Matte ablegen wollen.
Akkulaufzeit: Je nachdem für welche Sportart Sie die Sportkopfhörer verwenden wollen, ist eine lange Akkulaufzeit entscheidend. Die meisten Modelle halten mindestens drei bis fünf Stunden durch. Wer die Kopfhörer nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag verwendet, sollte lieber zu Kopfhörern mit längerer Akku-Laufzeit greifen. Auch wer Ausdauersport betreibt und beispielsweise für einen Marathon trainiert oder längere Radtouren macht, ist damit besser beraten. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit kabelgebundenen Kopfhörern, ist dieser Faktor natürlich obsolet.
Wasserschutz: Mindestens eine IPX4-Zertifizierung sollten Ihre Sportkopfhörer haben. Damit sind sie gegen „allseitiges Spritzwasser“ geschützt, was Schweiß und Regen einschließt. Möchten Sie die Kopfhörer auch zum Schwimmen nutzen, sind Sie mit IPX7 auf der sicheren Seite.
Geräuschunterdrückung: Geräuschunterdrückung (engl. „Active Noise Cancelling“, ANC) kann Fluch und Segen zugleich sein. Funktioniert sie gut, kann das die Konzentration erhöhen und den Spaß am eigenen Sport-Flow steigern. Wer allerdings in der Gruppe sportelt oder Outdoor-Sport treibt, sollte mit einer zu effizienten Ausblendung der Umweltgeräusche vorsichtig sein. Vor allem im Straßenverkehr stellt das ein Sicherheitsrisiko dar. Einige Modelle haben deshalb auch die Option, das ANC an- und auszuschalten.
Klangqualität: Wer satten und lauten Bass braucht, um sich beim Training zu pushen, setzt lieber auf On- oder Over-Ear-Kopfhörer. Sind Sie mit einer grundlegend guten Klangqualität bei möglichst hohem Tragekomfort und uneingeschränkter Bewegungsfreiheit zufrieden, werden Sie eher mit guten In-Ear-Kopfhörern glücklich.
Was kosten gute Sportkopfhörer?
Günstige Modelle bekommen Sie schon ab 60-70 Euro. Wer allerdings Wert auf lange Akkulaufzeit, Langlebigkeit und Komfort setzt, wird vermutlich eher einen Betrag im dreistelligen Bereich ausgeben – die gängigen Spitzenmodelle sind meist ab 200 Euro aufwärts zu haben.
Wie reinigt man In-Ear-Kopfhörer?
In-Ear-Kopfhörer sehen bei reger Nutzung schon bald nicht mehr so schön aus wie beim Kauf. Vor allem den weißen Modellen sind man die Ursache schnell an: Ohrschmalz. Auch Schweiß und Bakterien können sich unter Umständen darauf ablagern. Wischen Sie die Kopfhörer mit einem trockenen oder nur leicht angefeuchtetem Tuch ab. Vermeiden Sie zu viel Wasser bei der Reinigung, das kann den Kopfhörern schaden.
Das Anfeuchten des Reinigungstuchs mit Desinfektionsmittel ist in den meisten Fällen kein Problem. Bevor Sie das tun, sollten Sie dennoch einen Blick in die Gebrauchsanleitung bzw. die Produktinformationen des Herstellers werfen. Apple und JBL beispielsweise haben Reinigungsanleitungen für ihre Kopfhörer veröffentlicht. Sennheiser hat auf Anfrage von Stiftung Warentest empfohlen, die Silikonaufsätze ihrer In-Ear-Kopfhörer mit warmem Wasser zu säubern.
Außerdem gibt es online und im Handel sogenannte Cleaning Kits für In-Ear-Kopfhörer. Liegen diesen jedoch spezielle Reinigungslösungen bei, ist ebenfalls Vorsicht geboten.
Gibt es einen Sportkopfhörer-Test von ÖKO-TEST?
Nein, bislang liegt kein Sportkopfhörer-Test des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST vor. Generell stand das Technikthema Kopfhörer bislang nicht im Fokus von ÖKO-TEST, das sich insbesondere mit Umwelt- und Verbraucherschutz beschäftigt. Sollte sich das ändern, werden wir unsere Kaufberatung zum Thema Sportkopfhörer an dieser Stelle entsprechend aktualisieren.
Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?
Neben unserem Sportkopfhörer-Test finden Sie unter GEO Vergleiche noch mehr Ratgeber-Texte und Produkt-Tests für Sport-Fans. Interessieren Sie sich beispielsweise auch für Pulsuhren, Damen- oder Herren-Laufschuhe oder Yogamatten, werden Sie dort fündig.
Außerdem interessant:
- Laufbekleidung im Winter: Was Sie bei der Wahl des Sport-Outfits beachten sollten
- Zubehör und Training: So klappt das Joggen mit Hund
- Yoga-Zubehör: Diese Hilfsmittel brauchen Sie wirklich
- Workouts für zu Hause: Mit diesen Übungen bleiben Sie fit
Sportkopfhörer-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
- ProduktPreis*Zum Shop
- Samsung Galaxy Buds2 Pro€ 159,85 Zum AngebotGute Geräuschunterdrückung
- JBL Reflect Flow Pro€ 105,00 Zum AngebotTestsieger Stiftung Warentest
- Apple AirPods Pro€ 248,00 Zum AngebotRedaktions-Tipp
- SHOKZ OpenRun Pro Knochenschall Kopfhörer€ 189,85 Zum AngebotOpen-Ear Komfort
- Soundcore by Anker, Sport X10€ 79,99 Zum Angebotguter Halt+guter Sound