Digitalkamera-Test 2023: Top 10 Systemkameras im Vergleich - [GEO]
Ob Einsteiger oder Profi, mit der passenden Kamera macht Fotografieren richtig Spaß und es entstehen tolle Motive für die heimische Fotowand oder das Fotoalbum. Welche Kamera für Sie geeignet ist, erfahren Sie in unserem großen Digitalkamera-Test. Dass es nicht immer gleich die teuere Spiegelreflexkamera sein muss, zeigen Kompaktkameras, mit denen Sie auch ohne großes Fotografie-Wissen tolle Aufnahmen machen können. Wer experimentierfreudiger ist, greift aber lieber zu einer Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera. Neben einer umfassenden Kaufberatung stellen wir Ihnen hier auch zehn beliebte Digitalkameras im Vergleich vor. So finden Sie sicher einen treuen Begleiter für Ihr nächstes Abenteuer!
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Olympus PEN E-PL10 Systemkamera Multitalent | ![]() Nikon D5600 Digitale Spiegelreflexkamera Top Bildqualität | ![]() Sony DSC-HX60 Digitalkamera Top Preis-Leistung | ![]() Sony RX100 VII Kompaktkamera Profi-Funktionen | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
258 Bewertungen | 300 Bewertungen | 2501 Bewertungen | 376 Bewertungen | ||||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Systemkamera | Spiegelreflexkamera | Kompaktkamera | Kompaktkamera | ||||||||||||||||
Größe | |||||||||||||||||||
11,7 x 6,8 x 3,9 cm | 12,4 x 9,7 x 7 cm | 10,8 × 6,3 × 3,8 cm | 10,1 x 5,8 x 4,2 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
380 g | 465 g | 272 g | 302 g | ||||||||||||||||
Auflösung | |||||||||||||||||||
17,2 MP, 4K Full HD Video | 24,2 MP, Full HD Video | 20,4 MP, 4K, Full HD Video | 20,1 MP, 4K HDR Video | ||||||||||||||||
Objektiv | |||||||||||||||||||
Olympus M. Zuiko Digital14-42 mm 3,5-5,6 ED EZ | AF-S DX NIKKOR 18-140 1:3,5-5,6G ED VR | Sony Lens G 3,5-6,3 / 4,3-129 | ZEISS Vario-Sonnar T* 2,8-4,5 / 9,0-72 | ||||||||||||||||
Sucher | |||||||||||||||||||
elektronisch | optisch | nein | elektronisch | ||||||||||||||||
Displaygröße | |||||||||||||||||||
7,5 cm | 8,1 cm | 7,6 cm | 7,5 cm | ||||||||||||||||
Bildstabilisator | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Videofunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Autofokus | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 979,99 | ZUM ANGEBOT € 279,99 | ZUM ANGEBOT € 1.119,00 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Digitalkamera-Test
-
-
-
- 1. Olympus PEN E-PL10 Systemkamera mit wechselbarem Objektiv und schwenkbarem Touchscreen
- 2. Nikon D5600 Spiegelreflexkamera mit 24,2 MP für hochwertige Bildaufnahmen
- 3. Sony DSC-HX60 Digitalkamera mit Top-Preis-Leistungsverhältnis
- 4. Sony RX100 VII Kompaktkamera mit Profi-Funktionen
- 5. Nikon Z6II Spiegellose Systemkamera – Testsieger bei Stiftung Warentest
- 6. Sony Alpha 6000 Systemkamera
- 7. Canon PowerShot G9 X Mark II Kompaktkamera im Retro-Design
- 8. Panasonic DMC-TZ71EG-S Lumix Kompaktkamera für unterwegs
- 9. Ricoh GR III Kompaktkamera mit breitem ISO-Spektrum
- 10. Panasonic DC-FZ1000 II Bridgekamera mit 20,1 MP und 4K Full HD Video
-
- Was ist eine Digitalkamera und wie funktioniert sie?
- Welche Arten von Digitalkameras gibt es?
- Was muss ich beim Kauf einer Digitalkamera beachten?
- Was kostet eine gute Digitalkamera?
- Was sind die bekanntesten Hersteller von Digitalkameras?
- Hat Stiftung Warentest einen Digitalkamera-Test veröffentlicht?
- Welche Arten von Kamera-Objektiven gibt es?
- Welches Digitalkamera-Zubehör lohnt sich?
- Wie vermeide ich ein Bildrauschen?
- Wo bekomme ich Inspiration für Fotos her?
-
1. Olympus PEN E-PL10 Systemkamera mit wechselbarem Objektiv und schwenkbarem Touchscreen
Das Nummer-Eins-Produkt unseres Digitalkamera-Tests ist ein hochwertiges Modell des bekannten Herstellers Olympus: Die Olympus PEN E-PL10 Systemkamera* hat einen Live MOS-Sensor mit einer Auflösung von 17,2 Megapixel und ist mit einem 14-42 mm 3,5-5,6 ED EZ Objektiv ausgestattet, das aber auswechselbar ist. Auf der Rückseite der Kamera befindet sich ein 7,5 cm großer, ausklappbarer Touchscreen, über den Sie neben dem Drehrädchen und den Knöpfen diverse Einstellungen vornehmen können. Auch das Aufzeichnen von Videos in 4K Full HD ist möglich, zudem gibt es einen elektronischen Sucher und eine Bildstabilisierung.
Die Olympus PEN E-PL10 besitzt ein Fach für SD-Speicherkarten und kann außerdem mit Wlan und Bluetooth verbunden werden. Die Maße der Kamera betragen 11,7 x 6,8 x 3,9 cm und das Gewicht liegt bei 380 g. Mit ihren kompakten Abmessungen ist sie perfekt für unterwegs geeignet.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Spiegellose Systemkamera
- Größe: 11,7 x 6,8 x 3,9 cm
- Gewicht: 380 g
- Auflösung: 17,2 MP, 4K Full HD Video
- Objektiv: Olympus M. Zuiko Digital14-42 mm 3,5-5,6 ED EZ
- Sucher: elektronisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
FAQ
- Ist eine SD-Karte im Lieferumfang enthalten?
Nein, diese muss separat erworben werden.
- Können die Bilder über die Olympus-App auf das Smartphone übertragen werden?
Ja, dies ist möglich.
- Kann diese Kamera aus dem Digitalkamera-Test auf ein Stativ aufgeschraubt werden?
Ja, sie ist mit einem Stativ kompatibel.
2. Nikon D5600 Spiegelreflexkamera mit 24,2 MP für hochwertige Bildaufnahmen
Zu den Modellen für Profis und Fotografie-Fans, die sich gerne ausprobieren möchten, zählt die Nikon D5600 Spiegelreflexkamera*, die in diesem Digitalkamera-Test nicht fehlen darf. Ausgestattet ist das 24,2 Megapixel starke Modell mit einem optischen Sucher, der das Scharfstellen der Bilder in Kombination mit dem Live-View-Autofokus erleichtert. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Nikon D5600 dank des aufklappbaren Blitzes einsatzfähig. Doch nicht nur Fotoaufnahmen sind mit der Kamera möglich, sondern auch Videos in Full HD. Über die Picture-Control-Konfiguration legen Sie bei dieser Kamera Einstellungen wie Kontrast oder Farbsättigung der Bilder fest oder bearbeiten Videos ganz einfach nach. Sämtliche Einstellungen nehmen Sie über das Kontrollrädchen, die Knöpfe auf dem Gehäuse und den Touchscreen vor. Gespeichert werden Ihre Bilder anschließend auf einer SD HC- oder SD XC-Speicherkarte. Außerdem können Sie alles via SnapBridge und Bluetooth auf Ihr Smartphone senden.
Die Nikon D5600 ist kompatibel mit dem gesamten NIKKOR DX-Objektiven. Im Lieferumfang der hier vorgestellten Kamera ist beispielsweise ein AF-S DX NIKKOR 18-140 1:3,5-5,6G ED VR Objektiv enthalten. Dabei handelt es sich um ein Allround-Objektiv mit Zoom und Bildstabilisator, welches über eine Brennweite von 18-140 mm verfügt. Das Objektiv hat außerdem einen 7,8-fachen Zoombereich. Insgesamt misst die Spiegelreflexkamera 12,4 x 9,7 x 7 cm und wiegt 465 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Spiegelreflexkamera
- Größe: 12,4 x 9,7 x 7 cm
- Gewicht: 465 g
- Auflösung: 24,2 MP, Full HD Video
- Objektiv: AF-S DX NIKKOR 18-140 1:3,5-5,6G ED VR
- Sucher: optisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
FAQ
- Welcher externe Blitz passt auf diese Kamera aus dem Digitalkamera-Test?
Passend ist der Blitz SB-500.
- Hat die Kamera einen Video-Zeitraffer?
Ja, dieser ist vorhanden.
- Ist die Kamera auch für Anfänger geeignet?
Ja, sie eignet sich gut für erste Fotografie-Versuche mit einer Spiegelreflexkamera.
3. Sony DSC-HX60 Digitalkamera mit Top-Preis-Leistungsverhältnis
Wer eine kleine Kompaktkamera zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, der sollte sich die Sony DSC-HX60 Digitalkamera* genauer anschauen. Dieses Modell aus unserem Digitalkamera-Test bietet ein integriertes Objektiv mit einem 30-fachen optischen Zoom und holt so Objekte ganz nah an die Linse heran. Ihr Motiv sehen Sie dabei jederzeit über das 3-Zoll-LC-Display (7,6 cm). Über einen Sucher verfügt diese Kamera nicht, dafür macht sie dank des aufklappbaren Blitzes auch bei Dunkelheit gute Bilder. Über die Modusauswahl kann bei diesem Gerät außerdem zwischen verschiedenen Einstellungen gewechselt werden. Auch manuelle Einstellungen sind möglich und halbautomatische Modi, wie beispielsweise die Blenden- oder Verschlusspriorität. Der Multi-Interface-Zubehörschuh sorgt dafür, dass Sie diese Kamera auch mit Zubehör wie externen Blitzeinheiten oder Studiomikrofonen verwenden können.
Insgesamt hat die Kompaktkamera DSC-HX60 von Sony Abmessungen von 10,8 × 6,3 × 3,8 cm und wiegt inklusive Akku und Speichermedium 272 g. Der interne Speicher dieser Kamera liegt bei 48 MB, auch ein Slot für eine SD-Karte ist vorhanden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Kompaktkamera
- Größe: 10,8 × 6,3 × 3,8 cm
- Gewicht: 272 g
- Auflösung: 20,4 MP, 4K, Full HD Video
- Objektiv: Sony Lens G 3,5-6,3 / 4,3-129
- Sucher: nein
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
FAQ
- Kann diese Kamera aus dem Digitalkamera-Test Fotos im RAW-Format speichern?
Das ist nicht möglich.
- Ist eine Trageschlaufe im Lieferumfang enthalten?
Ja, diese wird mitgeliefert.
- Wie übertrage ich die Bilder auf den Computer?
Dies klappt mit dem mitgelieferten USB-Kabel.
4. Sony RX100 VII Kompaktkamera mit Profi-Funktionen
„Profi-Funktionen in kompakter Form“, so bewirbt der Hersteller Sony seine RX100 VII Kompaktkamera*, mit der Sie nicht nur Fotos, sondern auch Videos aufnehmen können. Dafür gibt es entsprechende automatische Aufnahmemodi und Motivprogramme wie Porträt, Sport, Makro, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtporträt und vieles mehr.
Diese Kamera aus unserem Digitalkamera-Test verfügt über einen Exmor RS 1.0” CMOS-Sensor mit Maßen von 13,2 x 8,8 mm und einem Bildseitenverhältnis von 3:2. Die Bildauflösung liegt bei 20,1 Megapixeln, Videos sind in 4K HDR möglich und ein optischer Bildstabilisator sorgt für unverwackelte Aufnahmen. Des Weiteren ist das Modell mit einem ZEISS Vario-Sonnar T* 2,8-4,5 / 9,0-72 Objektiv ausgestattet. Der optische Zoom liefert eine achtfache Vergrößerung von Objekten vor der Linse, beim Video ist ein 32-facher Digitalzoom möglich.
Die Sony RX100 VII verfügt über einen Autofokus mit Augenerkennung in Echtzeit sowie über ein Echtzeit-Tracking und eine Selbstauslöser-Funktion. Die Auswahl der Motive erfolgt über einen elektronischen Sucher. Ihre Aufnahmen sehen Sie anschließend auf dem drei Zoll großen Touch-Display (7,5 cm), welches Sie in einem 180-Grad-Winkel nach oben und in einem 90-Grad-Winkel nach unten klappen können. Insgesamt hat diese Wlan- und Bluetooth-kompatible Kamera Abmessungen von 10,1 x 5,8 x 4,2 cm und wiegt 302 g. Ein Slot für eine SD-Speicherkarte ist vorhanden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Kompaktkamera
- Größe: 10,1 x 5,8 x 4,2 cm
- Gewicht: 302 g
- Auflösung: 20,1 MP, 4K HDR Video
- Objektiv: ZEISS Vario-Sonnar T* 2,8-4,5 / 9,0-72
- Sucher: elektronisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
FAQ
- Werden Videos in 4K mit 30p oder 60p aufgenommen?
4K-Videos werden mit 30p aufgenommen.
- Kann ein externes Mikrofon angeschlossen werden?
Ja, das ist möglich.
- Hat diese Kamera aus Digitalkamera-Test einen Spritzwasser- oder Staub-Schutz?
Nein, die Kamera ist nicht spritzwasser- oder staubgeschützt.
5. Nikon Z6II Spiegellose Systemkamera – Testsieger bei Stiftung Warentest
Systemkameras sind ähnlich gut wie eine Spiegelreflexkamera, dafür aber meist leichter, da sie ohne einen integrierten Spiegel funktionieren. Somit fällt das Licht dauerhaft auf den Sensor. In unserem Digitalkamera-Test stellen wir Ihnen auch ein hochwertiges Modell aus dem Bereich der spiegellosen Systemkameras vor: die Nikon Z6II*, die auch als Sieger beim Digitalkamera-Test von Stiftung Warentest Anfang 2021 hervorging (Note „sehr gut“ / 1,5). Diese Vollformat-Kamera hat einen großen Sensor mit 24,5 Megapixeln und liefert im Videomodus Aufnahmen in 4K. Der ISO-Spielraum ist groß (100- 51 200) und ermöglicht somit schöne Bilder auch bei schlechteren Lichtverhältnissen. Der Hybrid-Autofokus behält jederzeit das Objekt vor der Kamera im Auge.
Diese robuste Kamera ist auch gut für unterwegs geeignet, da ihr Gehäuse Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit bietet. Wer mag, kann die Kamera auch mit einem externen Blitzgerät ausstatten und über den Bajonettadapter FTZ wird die Kamera mit über 300 NIKKOR-Objektiven kompatibel. Das mitgelieferte Objektiv dieses Modells hat eine Brennweite von 24-200 mm und eine Blendeneinstellung zwischen 4-6,3. Außerdem ist es mit einem Bildstabilisator im Kameragehäuse sowie im Objektiv ausgestattet. Insgesamt hat diese spiegellose Systemkamera Maße von 10 × 13,4 × 6,9 cm und wiegt 705 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Spiegellose Systemkamera
- Größe: 10 × 13,4 × 6,9 cm
- Gewicht: 705 g
- Auflösung: 24,5 MP, UHD Video
- Objektiv: NIKKOR Z 24–200 mm 1:4–6,3 VR
- Sucher: elektronisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
6. Sony Alpha 6000 Systemkamera
Scharfe Bilder mit hohen Kontrasten und tollen Farben, das verspricht der Hersteller Sony den Käufern der Sony Alpha 6000 Systemkamera*. Das Modell aus unserem Digitalkamera-Test ist sowohl für Fotos als auch Videos geeignet und bietet eine Bildauflösung von 24,3 Megapixel sowie einen großen EXMOR APS HD CMOS Sensor. Videos werden in Full HD bei einer maximalen Bildrate von 50 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Das mitgelieferte Objektiv dieser Kamera verfügt über eine Brennweite von 16-55 mm und eine Blende von 3,5-5,6. Dabei ist ein Optical Steady Shot (OSS), also ein optischer Bildstabilisator im Objektiv integriert, der unverwackelte, scharfe Bildaufnahmen ermöglicht. Alternativ können Sie das Objektiv aber auch auswechseln und durch eines mit einer längeren Brennweite ersetzen, um Objekte noch stärker zu vergrößern.
Die Sony Alpha 6000 verfügt über einen elektronischen Sucher und ist außerdem mit Autofokus ausgestattet. Das 3-Zoll-Display der Kamera ist ausklappbar und kann im Winkel angepasst werden. Über Knöpfe und Rädchen über und neben dem Display lassen sich vor dem Abdrücken noch Einstellungen vornehmen, wie die Programmautomatik (P), die Blende (A), die Verschlusszeit (S) und eine manuelle Steuerung (M).
Mit Maßen von 12 x 6,69 x 4,51 cm und einem Gewicht von 344 g ist diese Systemkamera verhältnismäßig klein und leicht. Für diese Kamera ist eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 64 GB empfehlenswert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Systemkamera
- Größe: 12 x 6,69 x 4,51 cm
- Gewicht: 344 g
- Auflösung: 24,3 MP, Full HD Video
- Objektiv: E 16-50 mm F3,5-5,6 OSS
- Sucher: elektronisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
7. Canon PowerShot G9 X Mark II Kompaktkamera im Retro-Design
Dank ihrer kompakten Maße von 9,8 x 5,8 x 3,1 cm und einem Gewicht von 206 g ist die Canon PowerShot G9 X Mark II Kompaktkamera* optimal für unterwegs geeignet und somit ein guter Reisebegleiter. Wer besondere Momente festhalten möchte, ohne hochprofessionell zu fotografieren, der ist mit diesem Modell gut bedient. Die Wlan-kompatible Kamera im Retro-Design verfügt über ein 1:2-Objektiv mit dreifach optischem Zoom und 10,2-30,6 mm Brennweite, einen Touchscreen (7,5 cm) und hat eine Bildauflösung von 20,1 Megapixeln. Beim integrierten Sensor handelt es sich um einen CMOS-Sensor.
Auch Videoaufnahmen sind mit der Canon Power Shot G9 X Mark II möglich. Diese werden in Full HD aufgenommen. Der große Sensor ermöglicht in Kombination mit einem optischen Bildstabilisator unverwackelte, scharfe Bilder in einer hohen Qualität. Über das Display mit Touch können Sie vorab Ihr Motiv anvisieren und das Bild dort später ansehen. Auch ein Autofokus und ein Selbstauslöser sind vorhanden. Zu den Funktionen dieses Modells aus unserem Digitalkamera-Test zählen diverse Bildeffekte wie HDR-Effekt, Neutral, Retro, Schwarzweiß, Weichzeichnung und vieles mehr. Außerdem kann ein automatischer Weißabgleich (Wolken, Sonne, Schatten, Glühlampenlicht etc.) erfolgen.
Über Bluetooth können Sie diese Kompaktkamera mit Ihrem Smartphone verbinden und die Kamera so fernsteuern. Außerdem lassen sich Aufnahmen so besser mit Freunden und Familie teilen. Aufgeladen wird diese Kamera nach dem Einsatz über ein einfaches USB-Kabel, genug Speicherplatz bietet eine entsprechende SD-Karte mit bestenfalls 64 GB.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Kompaktkamera
- Größe: 9,8 x 5,8 x 3,1 cm
- Gewicht: 206 g
- Auflösung: 20,1 MP, Full HD Video
- Objektiv: 10,2-30,6 mm 1:2 0-4,9
- Sucher: nein
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
8. Panasonic DMC-TZ71EG-S Lumix Kompaktkamera für unterwegs
Der optimale Reisebegleiter ist die Panasonic DMC-TZ71EG-S Lumix Kompaktkamera*, die in jede Tasche und jeden Rucksack passt und aufgrund ihres leichten Gewichtes von 243 g beim Transport kaum auffällt. Der 30-fache optische Zoom holt Objekte unterwegs jederzeit nah an die Linse der 12,1-Megapixel-Kamera heran und liefert dabei dank des Bildstabilisators scharfe und unverwackelte Aufnahmen. Das Objektiv der Kamera ist integriert und somit nicht wechselbar. Es handelt sich dabei um ein Leica DC Vario Elmar 1:3,3-6,4 / 4,3-129 ASPH, das unter die Weitwinkelobjektive fällt. Auch Videoaufnahmen in Full HD sind möglich, außerdem gibt es einen Blitz und einen elektronischen Sucher.
Bei Abmessungen von 11 x 6,4 x 3,4 cm wiegt diese Kamera aus unserem Digitalkamera-Test 243 g. Sie hat einen internen Speicher von 86 MB und bietet außerdem einen Slot für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Kompaktkamera
- Größe: 11 x 6,4 x 3,4 cm
- Gewicht: 243 g
- Auflösung: 12,1 MP
- Objektiv: Leica DC Vario Elmar 1:3,3-6,4 / 4,3-129 ASPH
- Sucher: elektronisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
9. Ricoh GR III Kompaktkamera mit breitem ISO-Spektrum
Mit ihrem 24,2 Megapixel-Sensor und dem GR Lens f=18:3 mm 1:2,8 Objektiv eignet sich die Ricoh GR III Kompaktkamera* aus unserem Digitalkamera-Test sehr gut für hochwertige Fotoaufnahmen im Alltag und soll deshalb in diesem Digitalkamera-Vergleich vorgestellt werden. Dabei sind die Fotografien nicht von den Lichtverhältnissen abhängig, denn das breite ISO-Spektrum von 100 bis 102400 bietet für jede Situation die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten. Die Kamera selbst hat keinen Sucher, ein optischer Aufstecksucher kann aber separat dafür erworben werden. Dafür ist ein Hybrid-Autofokus mit schnellen Phasen-AF-Sensoren verbaut worden, welches für eine schnelle Autofokus-Geschwindigkeit sorgt.
Wer in den Videomodus schalten möchte, kann dies über eine entsprechende Modustaste tun. Weitere Einstellungen nehmen Sie über das Rädchen auf der Oberseite oder das 7,5 cm große Display auf der Rückseite der Kamera vor. Bilder werden bei der Ricoh GR III entweder auf dem internen Speicher mit 2 GB abgelegt oder gleich auf einer SD–, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte gespeichert. Mit Abmessungen von 6,1 x 10,9 x 3,3 cm und einem Gewicht von nur 257 g ist die Ricoh Kompaktkamera aus unserem Digitalkamera-Test besonders leicht und kompakt, sodass sie gut unterwegs transportiert werden kann.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Kompaktkamera
- Größe: 6,1 x 10,9 x 3,3 cm
- Gewicht: 257 g
- Auflösung: 24,2 MP
- Objektiv: GR Lens f=18:3 mm 1:2,8
- Sucher: nein, aber optischer Aufstecksucher möglich
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
10. Panasonic DC-FZ1000 II Bridgekamera mit 20,1 MP und 4K Full HD Video
Optisch sieht die Panasonic DC-FZ1000 II* aus unserem Digitalkamera-Test aus wie eine Spiegelreflexkamera, es handelt sich aber um eine Bridgekamera, die sich für diverse Aufnahmesituationen eignet. Der große 1-Zoll-Bildsensor mit 20,1 Megapixel und einem Leica DC Vario-Elmarit-Objektiv mit 16-fachem Zoom sorgt für hochwertige Bildaufnahmen in 4K. Das Objektiv selbst hat weist eine Lichtstärke von F2,8-4,0 auf und hat eine Brennweite von 25-400 mm. Der Sucher dieses Modells aus unserem Digitalkamera-Test ist elektronisch.
Einstellungen können Sie bei diesem Modell aus unserem Digitalkamera-Test sowohl automatisch als auch manuell vornehmen. Stellen Sie beispielsweise die Belichtungszeit selbst ein oder wählen Sie einen der intelligenten Aufnahmemodi (P, A, S, M, Creative Video, C, Panorama Shot), um das Ganze zu erleichtern. Videos können Sie mit der Bridgekamera in Full HD aufnehmen. Das Modell bietet einen SD- und SDHC- sowie SDXC-Speicherkartenslot. Die Abmessungen der Kamera selbst liegen bei 13,6 x 9,7 x 13,1 cm und einem Gewicht von 760 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Bridgekamera
- Größe: 9,7 x 13,1 x 13,6 cm
- Gewicht: 810 g
- Auflösung: 20,1 MP, 4K, Full HD Video
- Objektiv: Leica DC Vario Elmarit 1:2,8-4,0 / 9,1-146 ASPH
- Sucher: elektronisch
- Bildstabilisator: ja
- Videofunktion: ja
Digitalkameras: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist eine Digitalkamera und wie funktioniert sie?
Bei einer Digitalkamera handelt es sich um ein Kameramodell mit vollautomatischen Funktionen, bei dem die Aufnahmen auf einem digitalen Speichermedium abgelegt werden. Wer gerne unterwegs Fotos macht, ohne das Ganze professionell betreiben zu wollen, der ist mit einer kompakten Digitalkamera bereits gut ausgestattet. Denn diese Modelle haben diverse vollautomatische Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie lediglich per Knopfdruck oder Touch zwischen den einzelnen Modi wechseln müssen, um das optimale Bild zu erhalten. Wer nach mehr Möglichkeiten sucht und daher auch manuelle Einstellungen an der Kamera vornehmen möchte, der ist mit einer Systemkamera oder einer Spiegelreflexkamera besser bedient.
Welche Arten von Digitalkameras gibt es?
Unser Digitalkamera-Test präsentiert eine Auswahl an verschiedenen Arten von Digitalkameras. Zu den wesentlichen Arten, die man kennen sollte, zählen dabei folgende:
Kompaktkameras
Diese Art von Digitalkamera ist ihrem Namen entsprechend klein und kompakt gehalten und besitzt ein eingebautes Objektiv. Konkret wird aber noch einmal zwischen vollautomatischen digitalen Kompaktkameras und digitalen Kompaktkameras unterschieden. Bei der vollautomatischen Variante können Sie meist über ein Rädchen auswählen, ob sie beispielsweise mit Blitzlicht fotografieren oder zoomen möchten. Alle anderen Einstellungen übernimmt die Kamera aber automatisch. Manuelle Anpassungen sind nicht möglich, daher benötigt eine Kompaktkamera eine gute Beleuchtungssituation, um auch Fotos in der entsprechenden Qualität liefern zu können. Bei einer rein digitalen Kompaktkamera können Sie hingegen auch die Blende anpassen oder den Aufnahmemodus ändern.
Vor- und Nachteile einer Kompaktkamera
- günstig
- klein und kompakt
- leicht
- einfache Bedienung
- anfängergeeignet
- verschiedene Bild-Modi
- kleine Sensoren und integriertes Objektiv, daher geringere Abbildungsqualität
- Objektiv nicht auswechselbar
Bridgekameras
Eine Bridgekamera („Brückenkamera“) ist eine Mischung aus Kompakt- und Spiegelreflexkamera und eignen sich optimal zum Zoomen (Weitwinkel bis Teleobjektiv) und kommt daher viel in der Naturfotografie zum Einsatz. Ihr Objektiv ist allerdings nicht wechselbar, daher müssen im Vergleich zu auswechselbaren Objektiven bei Spiegelreflexkameras in diesem Fall Abstriche in puncto Qualität gemacht werden. Der Funktionsumfang einer Bridgekamera ist jedoch wesentlich höher als der von Kompaktkameras, denn es gibt einen manuellen Fokus, einen manuellen Zoom und weitere Einstellungsoptionen.
Vor- und Nachteile von Bridgekameras
- perfekt zum Zoomen
- Fokus und Zoom manuell einstellbar
- mehr Funktionen als Kompaktkameras
- Objektiv nicht wechselbar
- kleiner Sensor
Systemkameras
Optisch sehen Systemkameras aus wie kleine Spiegelreflexkameras und auch die Qualität der Aufnahmen kann sich sehen lassen. Bei diesen Modellen ist ein großer Bildsensor vorhanden und Sie können hier ebenso wie bei Spiegelreflexkameras das Objektiv austauschen. Der Unterschied zwischen beiden Kamera-Arten liegt im Inneren, denn dort sind Spiegelreflexkameras mit einer Spiegelkonstruktion ausgestattet, Systemkameras hingegen nicht. Außerdem besitzen Systemkameras keinen optischen Sucher. M
Vor- und Nachteile von Systemkameras
- kleiner als Spiegelreflexkameras
- großer Bildsensor
- auswechselbares Objektiv
- elektronischer Sucher
- hohe Bildqualität
- bei elektronischem Sucher entleert sich der Akku schnell
- einige Modelle haben keinen Sucher
- wenig Auswahl an Objektiven
Spiegelreflexkameras
Bei einer Spiegelreflexkamera können Sie zwischen verschiedenen Objektiven wählen bzw. diese auswechseln. Bei diesen Kameras wird das einfallende Licht durch die Objektivlinsen geleitet und fällt dann auf einen mechanisch kippbaren Spiegel. Dieser leitet es dann entweder weiter an den Sucher oder bei Fotoaufnahmen auf den großen Bildsensor. Mit Spiegelreflexkameras lassen sich besonders hochwertige Bildaufnahmen machen, außerdem gibt es viel Zubehör.
Vor- und Nachteile von Spiegelreflexkameras
- große Auswahl an Objektiven
- hohe Bildqualität durch große Sensoren
- diverse Einstellungsmöglichkeiten
- lange Akkulaufzeit
- optischer Sucher
- höheres Gewicht
- größer als die anderen Kameras
Was muss ich beim Kauf einer Digitalkamera beachten?
Wer nicht den Anspruch hegt, professionell mit der Kamera zu fotografieren, für den ist eine Kompaktkamera bereits ausreichend. Wer jedoch mehr experimentieren möchte, kann zu seiner Bridge- oder Systemkamera greifen und für besonders professionelle Aufnahmen lohnt sich die Investition in eine Spiegelreflexkamera. Um eine Digitalkamera zu erwerben, die Ihren Ansprüchen gerecht wird, sollten Sie neben dem Einsatzzweck auch noch die folgende Kaufkriterien beachten:
Größe und Gewicht der Kamera
Da die Kamera Ihr treuer Begleiter sein wird, sollte sie nicht zu groß und schwer sein, um auch auf längeren Touren transportiert werden zu können. Je kleiner die Kamera, desto leichter ist sie in der Regel auch. Somit sind Kompaktkameras mit bis zu 400 g Gewicht wesentlich besser für unterwegs geeignet als Spiegelreflexkameras, die mit eingelegtem Akku bis zu 700 g wiegen können. Zusammen mit dem Objektiv können es sogar zwischen 1,5 und 2,5 kg Gewicht sein.
Die Art des Objektivs
Kompaktkameras haben verbaute Objektive, während diese bei System- und Spiegelreflexkameras auswechselbar sind. Das Objektiv selbst besteht aus hintereinanderliegenden Linsen, die das Licht zum Bildsensor leiten, und auch die Blende, die für die Belichtungszeit entscheidend ist, liegt darin. Entscheidend ist das Objektiv vor allem für den Zoom. Um zu erkennen, welcher Zoom-Bereich abgedeckt wird, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen, die auf dem Objektiv vermerkt sind. Stehen auf Ihrer Kamera beispielsweise die Angaben „18-55 mm 1:3.5-5.6“, so steht ersteres für eine Brennweite, die zwischen 18 und 55 mm verstellt werden kann. Es handelt sich also um ein Zoom-Objektiv. Ist nur eine Zahl angegeben, dann beschreibt dies die Festbrennweite. Die weiteren Zahlen zeigen an, dass die Blende auf Werte zwischen 3,5 bis 5,6 eingestellt werden kann. Eine genauere Erklärung zu den verschiedenen Arten von Objektiven finden Sie weiter unten im Text.
Die Bildqualität
Schauen Sie sich beim Kauf die Auflösung der Kamerabilder genau an. Diese wird in Megapixel (MP) angegeben. Empfehlenswert sind Kameras mit 12 bis 24 Megapixel. Allerdings hängt die Bildqualität letztlich nicht nur von der Anzahl der Megapixel ab, sondern auch von Faktoren wie der Rauschunterdrückung, dem Fokus und der Helligkeitseinstellung.
Der Zoom
Es gibt Kameras mit einem mechanischen Zoom oder mit einem motorgetriebenen bzw. digitalen Zoom. Da letzterer je nach Auflösung einen Qualitätsverlust der Bilder herbeiführen kann, ist ein mechanischer Zoom häufig die bessere Wahl.
Der Autofokus
Der Autofokus nimmt eigenständig ein Scharfstellen von Motiven wahr, was besonders Anfängern das Fotografieren erleichtert. Mittlerweile verfügt jede gute Kamera über den Autofokus.
Der Bildstabilisator
Unverwackelte Bilder mit einer hohen Schärfe können Sie dank eines Bildstabilisators aufnehmen. Während sich dieser bei Marken wie Nikon und Canon in der Regel im Objektiv befindet, liegt er bei Sony und Pentax im Inneren der Kamera (Body-Stabilisierung). Der Vorteil des kamera-internen Stabilisators liegt darin, dass verschiedene Objektive aufgesetzt werden können und es sich nur um eine einmalige Investition handelt.
Der Bildsensor
Der Bildsensor wandelt das eingefangene Licht der Linse in ein digitales Bild um und ist somit ein entscheidender Qualitätsfaktor beim Kamerakauf. Je größer der Bildsensor, desto höher ist auch die Bildqualität. In der Regel wird die Größe in Zoll angegeben. Bei den Kompaktkameras handelt es sich oft um 1/2,5-Zoll-Sensoren (5,7 x 4,2 mm), aber immer häufiger werden auch dort bereits die größeren 1-Zoll-Sensoren verbaut. Bridgekameras verfügen ebenfalls über einen 1-Zoll-Sensor (13,2 x 8,8 mm), Systemkameras und Spiegelreflexkameras sind hingegen meist mit einem 4/3-Sensor (17,3 x 13 mm) ausgestattet.
Der Sucher
Der Sucher bezeichnet den Bereich, durch den Sie schauen, wenn Sie das Foto machen. Unterschieden wird daher zwischen einem optischen Sucher (OVF = optical viewfinder), bei dem der Fotografierende durch die Kamera hindurchschaut und einem digitalen Sucher (EVF = electronical viewfinder), bei dem Sie über ein eingebautes Display Ihren Bildausschnitt sehen. Auch Hybride, also Kameras mit beiden Systemen, sind auf dem Markt verfügbar.
Die Speicherkapazität
Die Aufnahmen Ihrer Kamera werden auf einer SD-Karte gespeichert, die bei einer normalen Anwendung eine Kapazität von 64 GB haben sollte. Mit einer 24-Megapixel-Kamera können Sie somit etwas 4.300 Fotos im JPEG-Format speichern. Für Profis gibt es aber auch SD-Karten mit 128 GB, 256 GB oder gar 512 GB. Achten Sie außerdem auf eine schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit der Karte, die bestenfalls bei 95 MB/s oder mehr liegt.
Die Videofunktion
Wer seine Digitalkamera nicht nur zum Fotografieren, sondern auch zum Filmen nutzen möchte, sollte auf eine Videofunktion achten.
Was kostet eine gute Digitalkamera?
Besonders günstige Digitalkameras gibt es bereits ab 50 Euro, hochwertigere Kompaktkameras sind ab 150 Euro zu erwerben. Wer zu einer Bridgekamera greifen möchte, kann günstige Modelle ab 200 Euro aufwärts erwerben oder aber auch mal über 1000 Euro in ein solches Produkt investieren. Gute Systemkameras gibt es ab 500 Euro und Spiegelreflexkameras ab 350 Euro. Für ein Modell mit vielen Funktionen zahlen Sie hierbei in der Regel um die 800 Euro, doch auch Preise über 1000 Euro sind möglich.
Was sind die bekanntesten Hersteller von Digitalkameras?
Zu den bekanntesten Herstellern von Digitalkameras zählen Canon, Nikon, Leica, Casio, Fuji, Kodak, Olympus, Panasonic, Pentax, Sigma, Samsung und Sony und Ricoh. Mit dem Erwerb einer Kamera dieser Hersteller machen Sie in der Regel nichts falsch.
Hat Stiftung Warentest einen Digitalkamera-Test veröffentlicht?
Anfang 2021 hat die Stiftung Warentest einen Digitalkamera-Test mit fünf Systemkameras durchgeführt. Vier davon hatten einen großen Bildsensor im Vollformat und alle verfügten zudem über auswechselbare Objektive. Sieger in dem Digitalkamera-Test wurde letztendlich die Nikon Z 6 II + Z 24-200 VR, die über einen Touchscreen und einen Bildstabilisator im Kameragehäuse verfügt. Der Zoomfaktor liegt laut Hersteller bei 8,3 und die Experten von Stiftung Warentest bewerteten die Videofunktion sowie den Sucher und Monitor als „sehr gut“, die Bildeinstellungen und die Handhabung mit „gut“. Insgesamt lautete die Endnote somit „sehr gut“ (1,5).
Platz zwei ging im Digitalkamera-Test von Stiftung Warentest ebenfalls an diesen Hersteller: Die Nikon Z 6 II + Z 24-70 erhielt ebenfalls die Note „sehr gut“ (1,5) und schnitt lediglich in einem Punkt unwesentlich schlechter ab („Bild mit automatischen Einstellungen“). Platz drei belegte die Sony Alpha 7C + 28-60 mit der Note „gut“ (1,6). Die restlichen Plätze gingen an die Panasonic Lumix DC-S5 + S 20-60 sowie an die Fujifilm X-S10 + XF 18-55 R LM OIS. Beide erreichten ebenfalls die Note „gut“. Somit fiel das Fazit der Experten für diesen Digitalkamera-Test durchweg positiv aus. Alle Ergebnisse finden Sie im Detail hier. Im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest außerdem Kamera-Objektive getestet. Darüber können Sie sich hier informieren.
Welche Arten von Kamera-Objektiven gibt es?
Folgende Objektive zählen zu den gängigsten für Kameras:
Normalobjektiv: Hierbei handelt es sich um das Objektiv, das im Lieferumfang einer Spiegelreflexkamera enthalten ist und eine Festbrennweite von 50 mm aufweist. Dieses eignet sich sehr gut für Porträts, ermöglicht aber keinen Zoom.
Weitwinkelobjektiv: Wer gerne Landschaften oder Architektur fotografiert, ist mit einem Weitwinkelobjektiv gut bedient, denn dieses deckt einen Bereich von 60 bis 80 Grad ab. Die Brennweite liegt zwischen 28 und 35 mm.
Teleobjektiv: Ein Teleobjektiv hat nur einen kleinen Bildwinkel, liefert dafür aber auf die Distanz sehr gute Detailaufnahmen. Daher kommt es im Bereich der Natur- und Sportfotografie zum Einsatz. Die Brennweite liegt bei mindestens 135 mm.
Zoomobjektiv: Zu den vielseitigsten Objektiven zählt das Zoomobjektiv, mit dem Sie Gegenstände und Personen flexibel optisch näher heranholen können. Ermöglicht wird dies durch eine verstellbare Brennweite. Klassische Vertreter verfügen über eine Brennweite von 18 bis 55 mm, 24 bis 85 mm oder 70 bis 300 mm.
Makroobjektiv: Selbst kleinste Insekten ganz nah heranholen – das ist mit einem Makroobjektiv möglich, denn dieses schafft einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und hat eine Festbrennweite, die entweder bei 50 mm oder ab 100 mm liegt.
Welches Digitalkamera-Zubehör lohnt sich?
Je nach Kamera kann unterschiedliches Zubehör praktisch sein. Für kleine Kameras lohnt sich eine Kamerahülle, um diese vor Staub und Umwelteinflüssen zu schützen. Bei größeren und hochwertigeren Kameras lohnt sich ebenfalls die Anschaffung einer Kameratasche. In dieser können Sie auch gleich weitere Akkus sowie das Ladegerät transportieren. Wer viel fotografiert sollte außerdem stets eine weitere Speicherkarte (z.B. 64 GB) mit dabei haben. Auch eine Auswahl an diversen Objektiven lohnt sich, wenn Sie eine Spiegelreflexkamera besitzen und damit unterschiedliche Motive in verschiedenen Distanzen ablichten wollen.
Wie vermeide ich ein Bildrauschen?
Bei einem Bildrauschen handelt es sich um Störungen im Bild, bei denen Pixel in puncto Helligkeit oder Farbgebung von den gewünschten Werten abweichen und das Bild somit unscharf wird. Um ein Rauschen zu vermeiden, sollten Sie den ISO-Wert anpassen. Dieser sorgt dafür, dass Fotos aufgehellt oder abgedunkelt werden. Außerdem ermöglicht die ISO-Einstellung auch eine individuelle Anpassung der Verschlusszeit und Blende. Je heller die Umgebung, desto niedriger sollte der ISO-Wert sein. Umgekehrt gilt bei wenig Licht: Ein hoher ISO-Wert holt das Beste aus Ihrem Foto heraus.
Wo bekomme ich Inspiration für Fotos her?
Sie können sich natürlich einfach von Ihrer Umgebung inspirieren lassen. Fahren Sie hinaus in die Natur, machen Sie Nahaufnahmen von Tieren und Pflanzen oder halten Sie gleich eine ganze Szenerie aus der Distanz fest. Spielen Sie mit Licht und Schatten und probieren Sie Ihre Kamera bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen aus. Einzigartige Fotos aus aller Welt finden Sie aber auch bei GEO.de. Schauen Sie bei Interesse doch einmal hier vorbei. Viele Leser schicken uns auch immer wieder Bilder, einige davon werden sogar zu den Leserfotos des Monats gekürt. Aktuelle Leserfotos und den Link zur Bewerbung finden Sie hier. Neben unserem Digitalkamera-Test haben wir auch andere Kameras für Sie unter die Lupe genommen. Wenn Sie beispielsweise Interesse an 360-Grad-Kameras haben oder gar nach einer Drohne für besondere Luftbildaufnahmen suchen, dann klicken Sie einfach auf die markierten Links. Dort bieten wir eine umfassende Kaufberatung und stellen jeweils die zehn besten Modelle vor.
Digitalkamera-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
- ProduktPreis*Zum Shop
- Olympus PEN E-PL10 SystemkameraPreis nicht verfügbar Zum AngebotMultitalent
- Nikon D5600 Digitale Spiegelreflexkamera€ 979,99 Zum AngebotTop Bildqualität
- Sony DSC-HX60 Digitalkamera€ 279,99 Zum AngebotTop Preis-Leistung
- Sony RX100 VII Kompaktkamera€ 1.119,00 Zum AngebotProfi-Funktionen