Wanderrucksack-Test 2023: Die zehn besten Wanderrucksäcke im Vergleich
Wandern ist ein Sport, der sich vor allem von Frühling bis Herbst großer Beliebtheit erfreut. Sobald es nach dem Winter wieder wärmer wird, zieht es die Menschen deshalb in die Natur. Und egal, ob Sie nun am liebsten in den Bergen sind, im flachen Land oder am Meer – Wandern kann man in Deutschland zum Glück überall. Was es für eine erfolgreiche Wanderung braucht? Neben guter Laune und passendem Wetter ist das vor allem die Ausrüstung. Denn Wenn der Wanderrucksack scheuert und drückt, dann endet das schnell in schlechter Laune. Um das in Zukunft zu vermeiden, finden Sie in unserem Wanderrucksäcke-Test zehn Modelle im Vergleich – darunter Daypacks, Tourenrucksäcke und Trekkingrucksäcke.
In unserer Kaufberatung erklären wir außerdem, wie Sie das richtige Modell für ihre Wanderung finden, was es beim Kauf zu beachten gibt und wie Sie Ihren Tagesrucksack am besten packen, damit er sich ohne Probleme tragen lässt. So entscheiden Sie sich am Ende für einen treuen Begleiter, in dem Ihr Gepäck auf jeder Tour sicher verstaut ist!
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() Deuter Zugspitze 24 Classic Wanderrucksack Saldo-Testsieger | ![]() MOUNTAINTOP Unisex-Rucksack 40 l viel Stauraum | ![]() HOMIEE Wanderrucksack 50 l Sicherheitszubehör | ![]() Mardingtop 35 l Wanderrucksack mit Molle-System | ![]() Osprey Kyte 36 speziell für Damen | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
169 Bewertungen | 1827 Bewertungen | 1965 Bewertungen | 3475 Bewertungen | 259 Bewertungen | |||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Daypack / Tagesrucksack | Daypack / Tagesrucksack | Tourenrucksack | Daypack / Tagesrucksack | Tourenrucksack | |||||||||||||||
Volumen | |||||||||||||||||||
24 l | 40 l | 50 l | 35 l | 36 l | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
54 x 34 x 24 cm | 55 x 35 x 25 cm | 68 x 36 x 24 cm | 52 x 31 x 26 cm | 70 x 33 x 30 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
1,06 kg | 880 g | 950 g | 1 kg | 1,47 kg | |||||||||||||||
Staufächer | |||||||||||||||||||
großes Hauptfach, Wertsacheninnenfach, zwei Seitentaschen, Bodenfach | großes Hauptfach, Frontfach, zwei Mesh-Seitentaschen, kleine Tasche im Hüftgurt, Bodenfach | großes Hauptfach, zwei Seitentaschen, Schuhfach im Boden, Befestigungsgurte außen | großes Hauptfach mit Abtrennungen, Frontfach mit Netzeinlage, zwei Seitenfächer | großes Hauptfach, Trinkblasenfach, zwei Seitentaschen, elastisches Fach an der Vorderseite, Halterung für Trekkingstöcke | |||||||||||||||
Brustgurt | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Hüftgurt | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Wasserfest | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Regenhülle | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 78,29 | ZUM ANGEBOT € 55,99 | ZUM ANGEBOT € 56,99 | ZUM ANGEBOT € 56,99 | ZUM ANGEBOT € 154,80 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Wanderrucksack-Test
-
-
-
- 1. Deuter Wanderrucksack „Zugspitze“ (24 l): Testsieger beim Verbrauchermagazin „Saldo“
- 2. Mountaintop Unisex-Rucksack (40 l): viel Platz für Ihre Ausrüstung
- 3. Tourenrucksack von Homiee (50 l) mit Sicherheitsausstattung
- 4. Mardingtop Outdoor-Tagesrucksack (35 l) mit Molle-System
- 5. Osprey Kyte 36 Wanderrucksack für Damen (36 l) mit Trinkblasenfach
- 6. Salewa Alp Mate Rucksack (36 l): mit Befestigungsschlaufen für Wanderstöcke
- 7. Meisohua Outdoor-Rucksack (40 l): viel Tragekomfort dank Polsterung
- 8. Steinwood Trekkingrucksack (70 l): mehr Volumen hat keiner in diesem Test
- 9. Deuter Futura 25 SL Damen-Wanderrucksack (25 l): Allrounder-Modell für Tagestouren
- 10. NEEKFOX faltbarer Wanderrucksack (35 l): Top Preis-Leistungs-Verhältnis
-
- Welche Arten von Wanderrucksäcken gibt es?
- Was muss ich beim Kauf eines Wanderrucksacks beachten?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen Wanderrucksäcken für Männer und Frauen?
- Welche Vor- und Nachteile haben Wanderrucksäcke?
- Wie schwer darf ein Wanderrucksack sein?
- Wie sollte ein Wanderrucksack sitzen?
- Wie packe ich meinen Wanderrucksack am besten?
- Wie wasche ich meinen Wanderrucksack?
- Wie viel kostet ein Wanderrucksack?
- Gibt es einen Wanderrucksack-Test der Stiftung Warentest?
- Gibt es einen Wanderrucksack-Test von Öko-Test?
- Wo gibt es die schönsten Wanderrouten Deutschlands?
- Wo finde ich noch mehr Vergleiche und Informationen?
-
1. Deuter Wanderrucksack „Zugspitze“ (24 l): Testsieger beim Verbrauchermagazin „Saldo“

Nicht nur die Experten des Schweizer Testmagazins „Saldo“ waren von der Qualität und Ausstattung unseres Testsiegers, dem Wanderrucksack „Zugspitze“ von Deuter* überzeugt, sondern auch die Käufer berichten, dass dieser Daypack 24 l besonders angenehm zu tragen sei, da er dank des Aircomfort-Netzrückens über eine gute Belüftung verfügt und außerdem sehr gut verarbeitet ist.
Im Stretch-Innenfach (inkl. Wertsacheninnenfach) findet genug Proviant und Ausrüstung für eine mehrstündige Wanderung Platz, kleinere Gegenstände können Sie auch im Frontfach mit Reißverschluss verstauen oder in einer der zwei Seitentaschen. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Top Loader, bei dem Sie die Ausrüstung von oben in den Rucksack geben und alles mittels zweier Steckschnallen verschließen. Auch eine Halterung für Wanderstöcke ist vorhanden.
Die Schultergurte dieses Daypacks sind s-förmig, sodass er sich sowohl für Männer als auch Frauen eignet. Der Hüftgurt ist dort, wo er auf der Hüfte aufliegt gepolstert, der Rest besteht ebenso wie der Brustgurt aus ungepolstertem Polyester. Das Modell ist mit einer wasser- und schmutzabweisenden Imprägnierung ausgestattet und kommt zudem mit einer Extra-Regenhülle daher. Diese befindet sich im Bodenfach des Rucksacks. Insgesamt hat dieser Wanderrucksack Maße von 54 x 34 x 24 cm und wiegt 1060 g. Es gibt ihn neben Blau auch in den Farben Schwarz und Rot.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Daypack / Tagesrucksack
- Volumen: 24 l
- Gewicht: 1060 g
- Maße: 54 x 34 x 24 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, Wertsacheninnenfach, zwei Seitentaschen, Bodenfach
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Ja
- Trinksystem: Nein
FAQ
-
Wo befindet sich die Regenhülle?
Diese finden Sie im Reißverschlussfach am Boden des Rucksacks.
-
Kann der Rucksack mit einer Trinkblase verwendet werden?
Nein, da er keine Öffnung für den Schlauch hat.
-
Ist der Rucksack wasserdicht?
Der Rucksack ist aus wasserabweisendem Material und somit kurzzeitig wasserdicht. Bei Regen empfiehlt sich aber die Verwendung der mitgelieferten Hülle.
2. Mountaintop Unisex-Rucksack (40 l): viel Platz für Ihre Ausrüstung

Unter den Bestsellern im Bereich Wanderrucksäcke befindet sich auch der Mountaintop Unisex-Rucksack*, der sich mit 40 l Fassungsvermögen gut für eine lange Tagestour eignet. Das Material besteht aus wasserfestem Polyester und hat zusätzlich einen separaten Regenschutz, der von außen über den Rucksack gestülpt werden kann. Dieser befindet sich im Bodenfach des Wanderrucksacks und hält auch bei schlechtem Wetter alles trocken.
Viel Staumraum finden Sie nicht nur im großen Hauptfach mit integriertem Laptopfach für Modelle bis 15,6 Zoll, sondern auch im Frontfach mit Reißverschluss und den zwei Mesh-Seitentaschen, die sich optimal für Trinkflaschen oder Regenschirme eignen. Außerdem ist eine kleine Tasche in den mit Mesh gepolsterten Hüftgurt eingearbeitet, in der Sie Ihr Smartphone oder auch Geld verstauen und somit jederzeit schnell griffbereit haben können.
Die Rückenpartie als auch die Schultergurte sind bei diesem Wanderrucksack gepolstert. Um das Gewicht beim Tragen besser zu verteilen, empfiehlt sich die Nutzung des Brust- und Hüftgurtes. Beide sind jedoch nicht gepolstert. Diesen Rucksack gibt es in Lila, sowie verschiedenen Blau- und Grüntönen, als auch in Grau oder Schwarz.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Daypack / Tagesrucksack
- Volumen: 40 l
- Gewicht: 880 g
- Maße: 55 x 35 x 25 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, Frontfach, zwei Mesh-Seitentaschen, kleine Tasche im Hüftgurt, Bodenfach
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Ja
FAQ
-
Ist der Bauchgurt abnehmbar?
Nein, dieser ist fest mit dem Rucksack vernäht.
-
Hat dieses Modell Kompressionsriemen?
Ja, Kompressionsriemen sind vorhanden.
-
Kann man eine Trinkblase in diesen Rucksack integrieren?
Ja, der Rucksack ist auch für Trinkblasen geeignet.
3. Tourenrucksack von Homiee (50 l) mit Sicherheitsausstattung

Für mehrtägige Wanderungen ist ein großer Tourenrucksack ein Muss, schließlich müssen Sie sowohl Proviant als auch Ausrüstung wie Kleidung, Schlafsäcke oder ein Zelt mitnehmen können. Deshalb darf der wasserdichte Rucksack von Homiee* in unserem Wanderrucksack-Test nicht fehlen. Er bietet mit 50 l Volumen genug Stauraum für längere Wanderungen. Im großen Hauptfach können Sie den Großteil Ihres Gepäcks verstauen. Für Schuhe empfiehlt sich das Bodenfach.
Dieser Top Loader wird durch die große Öffnung im oberen Bereich befüllt. Anschließend verschließen Sie ihn einfach per Kordel, klappen den Deckel darüber und verschließen alles mit den Steckschnallen. Über dem Deckel befinden sich noch zwei Befestigungsgurte, beispielsweise für eine Isomatte. Schnellen Zugriff auf Ihre Trinkflasche haben Sie dank der zwei Mesh-Seitenfächer. Sollten Sie bei schlechtem Wetter unterwegs sein, enthält der Rucksack auch eine separate Regenhülle.
Dieser große Rucksack verfügt über einen gepolsterten Schultergurt aus Nylon sowie einen Brust- und Hüftgurt. Diese Ausstattung macht das Tragen sehr angenehm. Als maximale Belastung empfiehlt der Hersteller 20 kg.
Die Abmessungen dieses Tourenrucksacks in Grün betragen 68 x 36 x 24 cm bei einem Gewicht von 950 g. Er ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet und außerdem in weiteren Farben (Blau, Schwarz) erhältlich.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tourenrucksack
- Volumen: 50 l
- Gewicht: 950 g
- Maße: 68 x 36 x 24 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, zwei Seitentaschen, Schuhfach im Boden, Befestigungsgurte außen
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Nein
FAQ
-
Hat der Rucksack eine Durchführung für eine Trinkblase?
Ja, eine Durchführung für eine Trinkblase ist vorhanden.
-
Wo befindet sich die Regenhülle?
Diese lagert in einem Fach im Boden des Rucksacks.
-
Für wen ist der Rucksack geeignet?
Der Rucksack passt sowohl Männern als auch Frauen.
4. Mardingtop Outdoor-Tagesrucksack (35 l) mit Molle-System

Zu den beliebten Wanderrucksäcken bei Amazon zählt der Mardingtop Outdoor-Tagesrucksack* mit einem Fassungsvermögen von 35 l. Dieser ist sowohl in schlichtem Schwarz als auch in Grau, Khaki oder mit einem Armee-Muster erhältlich. In das große Fach mit Innentasche passen Kleidung, Proviant und Ausrüstung für einen Wandertag, im Frontfach finden Smartphone und weitere kleine Gegenstände Platz und die zwei Seitenfächer eignen sich gut zum Verstauen eines Regenschirms oder einer Trinkflasche. Außerdem ist das Modell kompatibel mit einem Trinkblasensystem, sodass Sie unterwegs jederzeit gut mi Flüssigkeit – am besten Wasser – versorgt sind.
Dank der guten Polsterung an Schulter- und Hüftgurten sowie dem Rückenbereich können Sie auch schweres Gepäck jederzeit gut tragen. Die Struktur der Rückenseite sorgt außerdem dafür, dass die Luft besser zirkulieren kann und Sie dort somit beim Tragen des Rucksacks nicht so viel schwitzen.
Das Polyester-Material dieses modernen Wanderrucksacks sorgt dafür, dass dessen Oberfläche wasserabweisend ist. Dieser beliebte Daypack hat Abmessungen von 52 x 31 x 26 cm und wiegt rund 1 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Daypack / Tagesrucksack
- Volumen: 35 l
- Gewicht: 1 kg
- Maße: 52 x 31 x 26 cm
- Stauraum: großes Hauptfach mit Abtrennungen, Frontfach mit Netzeinlage, zwei Seitenfächer
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Ja
FAQ
-
Bleibt der Rucksack auch bei starkem Regen von innen trocken?
Käufer berichten, dass der Rucksack bei Regen von innen trocken bleibt.
-
Lässt sich der Rucksack auch für Schule oder Studium nutzen?
Aufgrund seines großen Volumens und der praktischen Aufteilung können Sie den Rucksack auch gut für Schule oder Studium nutzen.
-
Für welche Wanderungen ist der Rucksack geeignet?
Der Rucksack eignet sich am besten für Tagestouren.
5. Osprey Kyte 36 Wanderrucksack für Damen (36 l) mit Trinkblasenfach

Zu den größeren Daypacks in diesem Wanderrucksack-Test gehört der Osprey Kyte 36*, der sich aufgrund seiner Form besonders gut für Frauen eignet. Die gepolsterten Schultergurte sind s-förmig gehalten und auch die Rückenpartie passt sich der schmaleren Taille sowie den breiteren weiblichen Hüften gut an. Der Hüftgurt ist gepolstert, ein dünnerer Brustgurt ist ebenfalls vorhanden.
Genug Stauraum für eine lange Tagestour bietet dieses Modell mit 36 l auf jeden Fall. Und auch für längere Wanderungen sind Sie mit dem Osprey Kyte 36 gut ausgerüstet. Verstauen Sie Kleidung und Proviant im großen Fach mit Innentaschen. Die Kompressionsriemen sorgen dafür, dass Gegenstände anschließend nicht mehr verrutschen. Außerdem gibt es ein Trinkblasenfach, von dem aus ein Durchgang nach außen führt, sodass Sie jederzeit über den Schlauch etwas trinken können. Alternativ können Sie aber auch Trinkflaschen in den zwei Mesh-Seitenfächern verstauen. Einen Regenschutzbeutel finden Sie außerdem im Bodenfach. Die Maße dieses Modells betragen 70 x 33 x 30 cm bei einem Gewicht von 890 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tourenrucksack
- Volumen: 36 l
- Gewicht: 1,47 kg
- Maße: 70 x 33 x 30 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, Trinkblasenfach, zwei Seitentaschen, elastisches Fach an der Vorderseite, Halterung für Trekkingstöcke
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Ja
6. Salewa Alp Mate Rucksack (36 l): mit Befestigungsschlaufen für Wanderstöcke

Der optimale Begleiter für Wandertouren ist ein Rucksack mit viel Stauraum für Ihr Gepäck. Mit 36 l Fassungsvermögen bietet der Salewa Alp Mate* genug Platz für alles, das Sie beim alpinen Trekking benötigen. Dieses Modell eignet sich am besten für mittelschwere Touren. Befüllt wird dieser Top Loader durch seine obere Öffnung, die Sie anschließend mit einer Steckschnalle sicher verschließen. Auch durch die u-förmige Front-Öffnung können Sie anschließend noch Sachen entnehmen.
Im großen Innenfach können Sie Wertsachen in einer integrierten Netztasche sicher unterbringen, während Trinkflaschen in den zwei Seitentaschen transportiert werden können. Es gibt außerdem einen Ausgang für ein Trinksystem. Für schlechtes Wetter sind Sie mit dem Modell aufgrund seiner Regenhülle, die sich im Bodenfach befindet, ebenfalls gut gerüstet.
Der gesamte Rucksack ist anatomisch geformt und besitzt gepolsterte Schultergurte sowie einen geteilten Hüftgurt und einen Brustgurt. Auch die Rückenpartie ist weich gepolstert, was den Rucksack angenehm zu tragen macht. Die Abmessungen betragen 67 x 32,5 x 27 cm bei einem Gewicht von 1145g. Das Modell ist bei Amazon in den Farben Blau, Grün und Grau erhältlich.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tourenrucksack
- Volumen: 36 l
- Gewicht: 1145 g
- Maße: 67 x 32,5 x 27 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, innenliegendes Netzfach für Wertsachen, zwei Seitentaschen, Bodenfach mit Regenhülle
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein, aber Air Dry System
- Trinksystem: Ja
7. Meisohua Outdoor-Rucksack (40 l): viel Tragekomfort dank Polsterung

Mit 40 l Volumen eignet sich der Meisohua Outdoor-Rucksack* aus Nylon optimal für eine Tagestour mit viel Gepäck. Das große Hauptfach hat ein integriertes Laptopfach für Modelle bis 15,6 Zoll, außerdem gibt es eine Fronttasche für einen besonders einfachen Zugang zum Gepäck sowie eine Top-Pocket für Ihr Smartphone, zwei Seitentaschen für Getränke und zwei kleine Taillentaschen. Für schlechtes Wetter ist zudem eine Regenhülle im Lieferumfang enthalten, die Sie einfach über den Rucksack stülpen können. Die vielen Riemen an den Außenseiten des Wanderrucksacks ermöglichen außerdem den Transport von Wanderstöcken, Isomatten und weiterer Ausrüstung.
Mit Maßen von 50 x 32 x 15 cm und einem Gewicht von 960 g lässt sich dieser Unisex-Rucksack sowohl von Männern als auch Frauen gut tragen. Wer es gerne etwas farbenfroher als Schwarz mag, kann dieses Modell auch in Blau oder Grün erwerben.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Daypack / Tagesrucksack
- Volumen: 40 l
- Gewicht: 960
- Maße: 50 x 32 x 15 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, Laptopfach, Frontfach, Top-Pocket, zwei Seitentaschen, zwei Taillentaschen
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Nein
8. Steinwood Trekkingrucksack (70 l): mehr Volumen hat keiner in diesem Test

Das größte Modell unseres Wanderrucksack-Tests ist der Steinwood Trekkingrucksack*, der sich besonders gut für mehrtägige Wandertouren eignet. In seinen Fächern mit insgesamt 70 l Fassungsvermögen bringen Sie ohne Probleme Schlafsack, Zelt, Isomatte, Kleidung und Proviant für einige Tage unter. Aufgrund seiner Größe eignet sich dieser Rucksack außerdem auch gut zum Reisen. Sein Nylonmaterial mit Diamantbeschichtung sorgt dafür, dass dieser Rucksack wasserdicht und außerdem besonders reißfest ist. Das atmungsaktive Rückensystem soll ihn laut Hersteller besonders angenehm zu tragen machen.
Aufgebaut ist dieser Rucksack so: Es gibt ein großes Innenfach mit Regenschutz sowie ein Außenfach, das über einen Schnellzugang per Reißverschluss verfügt. Des Weiteren hat der Wanderrucksack ein Trockenfach im Boden, in dem Sie Nasswäsche oder andere Kleidung verstauen können, und Stauraum für ein Trinksystem sowie zwei Seitenfächer.
Da dieser Rucksack nicht nur von oben, sondern auch von vorne geöffnet werden kann, ist er besonders leicht zu packen. Leer wiegt das Modell 2 kg und ist somit das schwerste, aber eben auch größte Produkt in unserem Wanderrucksack-Test. Seine Maße betragen 75 x 35 x 28 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Trekkingrucksack
- Volumen: 70 l
- Gewicht: 2 kg
- Maße: 75 x 35 x 28 cm
- Stauraum: großes Hauptfach, Frontfach mit Schnellzugriff, Trockenfach im Boden, zwei Seitenfächer
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Ja
9. Deuter Futura 25 SL Damen-Wanderrucksack (25 l): Allrounder-Modell für Tagestouren

Mit der Kennzeichnung „SL“ zeigt der Hersteller Deuter, dass der Futura 25 SL* speziell für Frauen entwickelt wurde. Der Rückenbereich ist dabei absichtlich kleiner gehalten worden als bei den Männer-Modellen, zudem gibt es s-förmige Schultergurte, die dafür sorgen, dass auch an der Brust nichts drückt. Der Hüftgurt ist besonders breit und gut gepolstert, sodass Sie dort ohne Probleme mehr Gewicht tragen können. Für noch mehr Halt des Rucksacks sorgt außerdem ein dünner Brustgurt, den Sie individuell einstellen können. Insgesamt können Sie diesen Daypack mit bis zu 25 l Volumen füllen.
Der Rucksack von Deuter verfügt über ein großes Staufach mit einem Innenfach, ein Nasswäschefach sowie eine elastische Frontststecktasche, in der Sie beispielsweise eine Jacke unterbringen können und zwei Seitentaschen. In einem separaten Staufach befindet sich außerdem eine Regenhülle und in der kleinen Hüftgurt-Tasche lassen sich Geld oder ein Smartphone gut unterbringen. Eine praktische Halterung für Wanderstöcke ist ebenfalls dabei.
Wer beim Wandern schnell durstig wird und nicht jedes Mal den Rucksack dafür absetzen möchte, für den ist die Möglichkeit von Trinkblasen interessant: Dieses Modell ist kompatibel für Trinkblasen bis zu 3 l. Wie die meisten Tagesrucksäcke ist auch das Produkt von Deuter ein sogenannter Panel Loader, den Sie nach dem Befüllen mit einem Reißverschluss verschließen können.
Der Tagesrucksack von Deuter hat einen Rundprofilrahmen aus dauerelastischem Federstahl, der dem Ganzen Stabilität gibt. Das Gewicht dieses kompakten Damen-Wanderrucksacks beträgt 1300 g bei Maßen von 53 x 28 x 20 cm. Das Produkt gibt es bei Amazon in Orange, Blau, Grau und Lila.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Daypack / Tagesrucksack
- Volumen: 25 l
- Gewicht: 1300 g
- Maße: 53 x 28 x 20 cm
- Stauraum: großes Hauptfach mit Innentasche, Nasswäschefach, Fronststecktasche, zwei Seitentaschen
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Ja
- Netzrücken: Ja
- Trinksystem: Ja
10. NEEKFOX faltbarer Wanderrucksack (35 l): Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Dass ein Wanderrucksack nicht unbedingt teuer sein muss, beweist folgendes Produkt unseres Wanderrucksack-Tests: Der Tagesrucksack von NEEKFOX* fasst 35 l und bietet so genug Platz für Kleidung, Getränke und Proviant für eine mehrstündige Tour. Aufgrund seines leichten Nylon-Materials wiegt der Rucksack nur rund 400 g. Die s-förmigen Schultergurte aus gepolstertem Mesh-Material üben besonders wenig Druck auf die Brust aus. daher zählt dieses Modell zu den Unisex-Wanderrucksäcken und kann sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden. Ein dünner, ungepolsterter Brustgurt verteilt das Gewicht beim Tragen noch besser.
Beim NEEKFOX-Tagesrucksack erfolgt das Befüllen über den Reißverschluss im oberen Bereich, somit zählt das Modell zu den Panel Loadern. In das Hauptfach passt auch ein 13-Zoll-Laptop gut hinein. Weiteren Stauraum bieten zwei Fronttaschen, die ebenfalls mit einem Reißverschluss versehen sind, und zwei Mesh-Seitentaschen, die sich optimal für Getränke eignen.
Die Maße dieses wasserabweisenden Tagesrucksacks betragen 53 x 32 x 23 cm, zusammengefaltet sind es lediglich 22 x 25 x 3 cm. Neben der Farbe Grün gibt es das Modell auch noch in Dun- oder Hellblau, Rot, Lila, Grau und Schwarz.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Daypack / Tagesrucksack
- Volumen: 35 l
- Gewicht: 400 g
- Maße: 53 x 32 x 23 cm
- Stauraum: großes Hauptfach mit Laptopfach, zwei Frontfächer, zwei Mesh-Seitentaschen
- Brustgurt: Ja
- Hüftgurt: Nein
- Netzrücken: Nein
- Trinksystem: Nein
Wanderrucksäcke: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Arten von Wanderrucksäcken gibt es?
Wanderrucksäcke unterscheiden sich nicht nur in Ihrer Größe, sondern auch in Ihrer Nutzung. Generell unterscheidet man zwischen sogenannten Daypacks, Tourenrucksäcken sowie Trekkingrucksäcken – alle drei Arten stellen wir im Folgenden kurz vor:
Daypacks bis 35 l
Zu den kleinsten Wanderrucksäcken zählen die Daypacks, die ein Volumen zwischen 20 und 35 l aufweisen. Sie sind besonders gut für Tagestouren geeignet, auf denen Sie eine Trinkflasche, Proviant sowie Regenjacken oder Wechselkleidung mitnehmen möchten. Meist haben diese Modelle einen Netzrücken, der dafür sorgt, dass der Rucksack nicht direkt auf der Kleidung aufliegt, sodass Sie am Rücken nicht so schnell schwitzen.
Tourenrucksäcke bis 50 l
Wer einige Tage mit seinem Wanderrucksack unterwegs sein möchte, sollte einen Tourenrucksack mit einem Volumen zwischen 35 und 50 l wählen. Bei diesen Modellen sind das Tragesystem und der Hüftgurt noch stabiler, sodass Sie mit dem Rucksack auch ohne Probleme mehr Gewicht transportieren können. Für Ihre Größe sind diese Wanderrucksäcke noch erstaunlich leicht und eignen sich damit auch besonders gut für Hoch- oder Klettertouren.
Trekkingrucksäcke bis 110 l
Trekkingrucksäcke zählen zu den größten Modellen unter den Wanderrucksäcken. Sie haben ein Volumen zwischen 60 und 110 l und benötigen daher auch ein hochwertiges Tragesystem sowie gut gepolsterte Gurte. In einem Trekkingrucksack können Sie beispielsweise ein Zelt, einen Schlafsack, Proviant und Kleidung für ein paar Tage oder auch länger mitnehmen. So haben Sie alles dabei, was es für ein Trekking-Abenteuer braucht.
Was muss ich beim Kauf eines Wanderrucksacks beachten?
Wanderrucksäcke sind im besten Fall langfristige Begleiter auf Ihren Outdoor-Touren, die bei guter Qualität einen angenehmen Tragekomfort bieten und genügend Stauraum für all Ihre Ausrüstung liefern. Um den passenden Wanderrucksack zu erwerben, lohnt sich die Beachtung folgender Kaufkriterien:
Volumen: Das Volumen Ihres Rucksacks ist abhängig von dessen Nutzung. Für Tagestouren reicht ein Volumen bis 30 Liter, für mehrtägige Touren sollten es bis zu 50 l sein und wer noch mehr Gepäck wie Zelte und Schlafsäcke mitnehmen möchte, kann zu einem Trekkingrucksack mit 60 l und mehr greifen.
Schutz bei Regen: Da nicht unbedingt bei jeder Tour stets die Sonne scheint, sollte ein guter Wanderrucksack wasserdicht sein. Das ist bei den meisten Modellen der Fall. Ist das Material an sich nicht wasserdicht, so bieten die Hersteller oft Rucksackhüllen bzw. Regenhüllen an, die Sie von außen über Ihren Wanderrucksack ziehen können.
Tragesystem: Das Tragesystem von Wanderrucksäcken sorgt dafür, dass diese trotz eines hohen Gewichts noch gut zu tragen sind. Dafür sind die Gurte in der Regel gepolstert. Insgesamt besteht das Tragesystem aus einem Rahmen, der Rückenplatte und den Tragegurten. Dabei leitet der ergonomisch geformte Hüftgurt das Gewicht gemeinsam mit dem Rahmen auf die Beckenknochen um. Dadurch lässt sich der Rucksack leichter tragen, als wenn das gesamte Gewicht auf den Schultern lasten würde. Einfache Tagesrucksäcke haben diesen Hüftgurt allerdings nicht, da Sie für weniger Volumen ausgelegt sind.
Rückenlänge: Zwischen Männern und Frauen bestehen vor allem Unterschiede in der Länge des Rückens, weshalb viele Hersteller Modelle speziell für Frauen entwickelt haben. Dabei ist die Rückenlänge kürzer als bei den Herrenmodellen. Zudem sind die Schultergurte stärker s-förmig ausgeprägt.
Netzrücken: Unter Umständen kann es sich lohnen, einen Wanderrucksack mit Netzrücken zu wählen. Der sogenannte Netzrücken sorgt dafür, dass der Rucksack nicht direkt auf Ihrer Kleidung aufliegt. Dank des Spielraums, der dadurch entsteht, schwitzen Sie am Rücken weniger. In unserem Wanderrucksack-Test finden Sie auch Modelle mit Netzrücken.
Ausstattung: Wer viel Gepäck mit sich trägt, benötigt ein gutes System zum Verstauen seiner Sachen. Andererseits wird es schwierig, in einem großen Trekkingrucksack etwas wiederzufinden. Deshalb sollten Sie darauf achten, wie viele Trennfächer und zusätzliche Taschen Ihr Rucksack hat.
Befüllung: Auch die Art der Befüllung bzw. Öffnung kann entscheidend sein. Hier wird unterschieden zwischen einem Top Loader, der von oben beladen und anschließend meist mit einer Kordel oder über das Einrollen der Öffnung verschlossen wird, einem Frontzugriff, bei dem der Rucksack von vorne beladen und mit einem Reißverschluss verschlossen wird, und einem Panel Loader, bei dem Sie das Modell oben durch einen Reißverschluss schließen können. Einige Rucksäcke besitzen außerdem ein Bodenfach zum Verstauen des Schlafsacks oder von leichter Kleidung.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Wanderrucksäcken für Männer und Frauen?
Grundsätzlich sollten Wanderrucksäcke für Männer und Frauen zunächst trotz ihres schweren Inhalts gut zu tragen sein. Dafür ist es wichtig, dass das Gurtsystem die Last gut auf die Hüften überträgt, um den Rücken zu entlasten. Das ist jedoch nur möglich, wenn der Wanderrucksack entsprechend sitzt und auf die Körperanatomie angepasst ist. Da diese bei Männern und Frauen offensichtlich unterschiedlich ist, sollte dies beim Tragesystem berücksichtigt sein. Entsprechende Modelle für Damen haben daher nicht nur ein kürzeres Rückenstück, sondern auch einen stärker angewinkelten Hüftgurt.
Während Schultergurte bei Männern nicht stören, können diese bei Frauen zu ungünstigem Druck auf die Brust führen. Deshalb sind Damen-Wanderrucksäcke mit schmaleren, kürzeren und stärker verbogenen Schultergurten in S-Form ausgestattet. Die Ansätze der Schultergurte sitzen zudem im Nacken enger zusammen. Damen-Modelle erkennen Sie bei Herstellern wie Fjällräven, Vaude und Tatonka an einem „W“ wie „Woman“, bei Deuter an dem Kürzel „SL“ und bei Alpine und Lowe am Kürzel „ND“. Viele Hersteller konzentrieren sich aber auch auf Unisex-Modelle, die sowohl Männern als auch Frauen passen.
Welche Vor- und Nachteile haben Wanderrucksäcke?
- genug Stauraum für jede Tour
- meist wasserdicht und somit für jedes Wetter geeignet
- diverse Staufächer
- Polster für ein angenehmes Tragen
- günstige Modelle sind nicht immer wasserdicht
Wie schwer darf ein Wanderrucksack sein?
Als Orientierung für das maximale Packgewicht von Wanderrucksäcken gilt: Für eine Tagestour mit einem Daypack sollten es nicht mehr als 7 kg sein. Bei Mehrtagestouren rechnet man mit ca. 9 kg und längere Touren mit Gepäckstücken wie Zelten oder Spezialausrüstung sollten maximal mit 15 kg bestritten werden. Alles andere wäre auf Dauer zu schwer.
Wie sollte ein Wanderrucksack sitzen?
Eine gute Passform ist besonders dann wichtig, wenn Sie für eine längere Zeit viel Gewicht tragen müssen. Sitzt der Rucksack dann nicht richtig, kann dies schnell zu Verspannungen und Rücken-, Schulter- oder Nackenproblemen führen. Optimal ist es, wenn der Hüftgurt den Beckenknochen seitlich umschließt, sodass das meiste Gewicht dort getragen wird.
Um eine passende Rückenlänge zu finden, messen Sie Ihren Rücken vom 7. Nackenwirbel bis zur Oberkante Ihres Beckenknochens aus. Den Nackenwirbel erkennen Sie daran, dass dieser hervorsteht, wenn Sie Ihr Kinn auf die Brust legen. Anschließend lohnt sich ein Blick auf die Webseite der jeweiligen Hersteller. Dort finden Sie die Rückenlängen in unterschiedliche Kategorien unterteilt und können einsehen, welche für Ihre Länge die beste ist. Anschließend sollten Sie die Schulterriemen bei geschlossenem Hüftgurt festziehen. Lastet das Gewicht dann hauptsächlich auf Ihren Hüften und nicht auf den Schultern, sitzt der Wanderrucksack optimal.
Wie packe ich meinen Wanderrucksack am besten?
Je nach Art der Tour sollten Sie Ihr Gepäck unterschiedlich verstauen, denn je nach Schwerpunkt des Rucksackinhalts, kann Sie das Gewicht sonst beim Wandern behindern. Deshalb gilt: Wandern Sie im horizontalen Geländer, so liegt der Schwerpunkt Ihres Rucksacks bestenfalls deutlich oberhalb der Hüften. So wird die leicht nach vorne gebeugte Haltung unterstützt und das Gewicht zieht Sie nicht nach hinten. Bei steileren Anstiegen oder beim Klettern befindet sich der Schwerpunkt besser nah am Körper sein, um keine Hebelwirkung zu erzeugen.
Abgesehen von der Art Ihrer Tour gibt es aber auch ein paar grundlegende Packhinweise, die hilfreich sein können:
- Ins Bodenfach kommt leichtes Gepäck wie beispielsweise der Schlafsack.
- Nach oben außen packen Sie am besten mittelschwere Ausrüstung wie Kleidung.
- Körpernah und in Schulterhöhe sollten Sie schweres Gepäck wie Proviant oder das Zelt verstauen.
- Im Deckelfach lagern Sie Kleinigkeiten, die häufig gebraucht werden, wie das Smartphone, ein Kompass oder weitere Gegenstände.
- Lagern Sie Ihre gesamte Ausrüstung im Rucksack und packen Sie nur in Ausnahmefällen sperrige Gegenstände in die äußeren Seitentaschen.
Wie wasche ich meinen Wanderrucksack?
Waschen Sie Ihren Wanderrucksack bestenfalls nach jeder Tour, da dieser durch Regen, Staub und Schweiß schnell schmutzig wird. Das Waschen geht dabei ganz einfach per Hand: Saugen Sie den Rucksack von innen aus oder schütteln Sie ihn kopfüber einmal, sodass Krümel und Dreck herausfallen. Den gesamten Rucksack waschen Sie am besten in der Badewanne, in dem Sie ihn in lauwarmem Wasser mit etwas Feinwaschmittel einweichen. Aggressive Waschmittel sind in diesem Fall nicht geeignet, da Sie die Beschichtung der Rucksäcke zerstören können.
Nach dem Einweichen lässt sich der Dreck gut mit einem Tuch oder einer Bürste abschrubben. Schaumstoffteile wie die Schultergurte sollten Sie ein paar Mal im Wasser ausdrücken, um Schweißreste vollkommen zu beseitigen. Spülen Sie alles am Ende noch einmal mit Wasser durch und lassen Sie den Rucksack trocknen.
Wie viel kostet ein Wanderrucksack?
Wer mit dem Wandern beginnen möchte und dabei zunächst gelegentliche Tagestouren plant, der ist mit einem Daypack bereits gut ausgestattet. Dieser Rucksack kostet meist weniger als 100 Euro. Der Wanderrucksack-Test von Öko-Test hat gezeigt: Gute Modelle mit 24 bis 30 Liter Volumen gibt es schon ab rund 80 Euro. Tourenrucksäcke mit mehr Volumen sind mit bis zu 200 Euro bereits teurer. Die Investition lohnt sich aber, wenn Sie lange Freude an einem hochwertigen Modell haben möchten. Besonders hochpreisig sind Trekkingrucksäcke mit einem hohen Volumen und diversen Fächern. Hochpreisigere Modelle aus diesem Segment kosten bis maximal 500 Euro. Das lohnt sich allerdings nur, wenn Sie zu anspruchsvolleren Expeditionen aufbrechen möchten, bei denen Sie viel Gepäck mitnehmen. Einige Anbieter haben mittlerweile aber auch günstigere Trekkingrucksäcke auf den Markt gebracht.
Gibt es einen Wanderrucksack-Test der Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest selbst hat bisher keinen aktuellen Wanderrucksack-Test durchgeführt. Sie verweisen stattdessen auf ihre Kollegen vom Schweizer Verbrauchermagazin Saldo, die für einen Tagesrucksack-Test im Jahr 2019 acht Modelle genauer überprüft haben. Diese fassten zwischen 22 und 30 l und kosteten in Deutschland zwischen 30 und 95 Euro.
Geprüft wurde im Wanderrucksack-Test insbesondere der Tragekomfort, aber auch, wie wasserdicht die Rucksäcke waren und wie leicht sie sich beladen ließen. Testsieger unter den Wanderrucksäcken waren dabei das Modell Brenta 25 von Vaude sowie das Modell Deuter Zugspitze*, das auch in diesem Wanderrucksack-Test vorgestellt wird. Ein Schnäppchen von Decathlon war ebenfalls empfehlenswert: Der Quechua MH100 Wanderrucksack konnte in puncto Tragekomfort mit den Testsiegern mithalten, war jedoch nicht besonders wasserdicht. Schlusslicht des Wanderrucksack-Tests wurde der Nirvana Ride von Mammut*, der weder gut am Körper lag noch wasserdicht war.
Gibt es einen Wanderrucksack-Test von Öko-Test?
Ja, die Fachleute von Öko-Test haben zehn Wanderrucksäcke genauer unter die Lupe genommen. Im Wanderrucksack-Test wurden die Modelle nach folgenden Kategorien bewertet: Inhaltsstoffe, Reißfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Handhabung und Tragekomfort. Jeder zweite Wanderrucksack konnte im Test bestehen und wurde von den Fachleuten als empfehlenswert eingestuft. Nur ein Modell wurde in der Handhabung aber mit „sehr gut“ bewertet: Der Deuter ACT Trail. Was sowohl die Inhaltsstoffe als auch die Praxistauglichkeit angeht, wurden zwei Modelle im Wanderrucksack-Test mit „gut“ bewertet: Der Jack Wolfskin Rambler und der Osprey Stratos Wanderrucksack. Alle Ergebnisse von Öko-Test finden Sie gegen eine Gebühr hier.
Wo gibt es die schönsten Wanderrouten Deutschlands?
Wer in Deutschland ans Wandern denkt, der hat gleich die bayrischen Alpen vor Augen, doch nicht nur dort gibt es besonders pittoreske Strecken. Bei GEO haben wir Ihnen bereits die schönsten Wanderrouten Deutschlands vorgestellt, darunter den Schluchtenstieg im Schwarzwald oder den Heidschnuckenweg im Norden. Diese Routen zeigen, wie wunderbar vielfältig Deutschland ist und dass es nicht immer Berge braucht, um durch tolle Landschaften zu wandern. Wenn Sie außerdem herausfinden möchten, welche schönen Routen sich in Ihrer unmittelbaren Umgebung anbieten, dann finden Sie hier die besten Wanderwege für jedes Bundesland.
Wo finde ich noch mehr Vergleiche und Informationen?
Auf GEO.de finden Sie weitere spannende Vergleiche und Ratgeber zum Thema Wandern. Informieren Sie sich zum Beispiel über Wanderschuhe, Wanderstöcke, Trinkflaschen und Regenjacken im Vergleich. Außerdem erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Wanderausrüstung auf die Packliste gehört.
Wanderrucksack-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
Deuter Zugspitze 24 Classic Wanderrucksack€ 78,29 Zum AngebotSaldo-Testsieger
-
MOUNTAINTOP Unisex-Rucksack 40 l€ 55,99 Zum Angebotviel Stauraum
-
HOMIEE Wanderrucksack 50 l€ 56,99 Zum AngebotSicherheitszubehör
-
Mardingtop 35 l Wanderrucksack€ 56,99 Zum Angebotmit Molle-System
-
Osprey Kyte 36€ 154,80 Zum Angebotspeziell für Damen