Damen-Laufschuhe-Test 2023: Die zehn besten Laufschuhe für Damen im Vergleich
Ob Anfängerin oder trainierte Joggerin – ein gesundes Lauftraining steht und fällt mit den jeweiligen Laufschuhen. Schließlich sollten diese nicht nur gut passen, sondern auch auf das Training, die Laufstrecke sowie das Abrollverhalten und die eigene Fußstellung angepasst sein. Nur so finden Sie ein Modell, das gut zu Ihnen passt und mit dem das Joggen richtig Spaß macht. Alles zu den Kaufkriterien finden Sie im folgenden Damen-Laufschuhe-Test. Außerdem stellen wir Ihnen die zehn besten Laufschuhe für Damen vor, unter denen Sie garantiert ein passendes Modell für die nächste Joggingrunde finden.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Brooks Damen Adrenaline GTS 21 Allrounder | ![]() ASICS Damen Gel-Nimbus 23 gute Dämpfung | ![]() Asics Gel-Fujitrabuco 8 G-TX viel Grip | ![]() New Balance Fresh Foam 1080v10 gelenkschonend | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
16308 Bewertungen | 641 Bewertungen | 31 Bewertungen | 5206 Bewertungen | ||||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Stabilschuhe / Bewegungskontrollschuhe | Neutralschuhe | Traillaufschuhe | Dämpfungsschuhe | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
295 g | 250 g | 306 g | 254 g | ||||||||||||||||
Sprengung | |||||||||||||||||||
12 mm | 13 mm | 8 mm | 8 mm | ||||||||||||||||
Dämpfung | |||||||||||||||||||
mittel bis hoch | mittel bis hoch | hoch | hoch | ||||||||||||||||
Highlight | |||||||||||||||||||
GuideRails bieten eine hohe Unterstützung, für Überpronierer geeignet | sehr gute Stoßabsorption dank Gel-Dämpfung | tiefes Profil für maximalen Grip | Fresh Foam Mittelsohle mit maximaler Dämpfung | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 149,90 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 119,94 | ZUM ANGEBOT € 115,22 |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Damen-Laufschuhe-Test
-
-
-
- 1. Brooks Adrenaline GTS 21 mit viel Stabilität und Dämpfung
- 2. Asics Gel-Nimbus 23 Neutralschuh mit Gel-Dämpfung
- 3. Asics Fujitrabuco 8 G-TX für Trailrunning
- 4. New Balance Fresh Foam 1080v10 – besonders knieschonend
- 5. Adidas Ultraboost 20 Neutralschuh mit Allrounder-Eigenschaften
- 6. Brooks Launch 8 – Leichtgewicht für das tägliche Lauftraining
- 7. Saucony Endorphin Shift – für ein gelenkschonendes Laufen
- 8. Salomon Speedcross 5 Gore-Tex Traillaufschuhe für unwegsames Gelände
- 9. Saucony Endorphin Speed für Wettkämpfe und Tempoläufe
- 10. Asics Gel-Cumulus 22 Neutralschuhe für trainierte Läuferinnen
-
- Was sind Laufschuhe?
- Laufschuh-Arten: Welche gibt es?
- Laufschuhe für Damen vs. Laufschuhe für Herren – Wo liegen die Unterschiede?
- Was muss ich beim Kauf von Laufschuhen für Damen beachten?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Laufschuhen mit Dämpfung?
- Was kosten Laufschuhe?
- Hat Stiftung Warentest Laufschuhe für Damen getestet?
- Welche Größe sollten Laufschuhe haben?
- Wie wasche ich meine Laufschuhe?
- Wie oft sollte ich meine Laufschuhe wechseln?
- Welche Sprengung sollten meine Laufschuhe haben?
- Laufanfänger: Was gibt es zu beachten, wenn ich mit dem Laufen anfangen möchte?
- Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?
-
1. Brooks Adrenaline GTS 21 mit viel Stabilität und Dämpfung
Der Brooks Adrenaline GTS 21* ist eines der Top-Produkte dieses Damen-Laufschuhe-Tests und lässt sich gleich zwei Kategorien zuordnen: Da er eine hohe Stabilität und somit eine gute Unterstützung bei Überpronation (Einknicken des Fußes nach innen) bietet, zählt er sowohl zu den Stabilitätsschuhen als auch zu den Bewegungskontrollschuhen. Dies liegt auch an der DNA-Loft-Dämpfung, die über die Mittelsohle hinaus reicht und laut Hersteller ein sanftes Abrollen von der Ferse bis zu den Zehen ermöglichen soll. Die Sprengung, also die Sohlen-Differenz zwischen Vorfuß und Ferse, liegt bei 12 mm.
Mit seinem Profil bietet dieser Laufschuh für Damen guten Grip auf diversen Untergründen, er wird aber insbesondere für das Lauftraining auf der Straße empfohlen. Das Obermaterial besteht aus atmungsaktivem Mesh und sorgt dafür, dass Ihre Füße nicht zu sehr schwitzen. Das Gewicht des Brooks Adrenaline GTS 21 liegt bei 295 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Stabilschuhe / Bewegungskontrollschuhe
- Gewicht: 295 g
- Sprengung: 12 mm
- Dämpfung: mittel bis hoch
- Highlight: GuideRails bieten eine hohe Unterstützung, für Überpronierer geeignet
FAQ
- Wo liegt der Unterschied bei diesem Schuh zwischen „weit“ und „eng“?
Der Unterschied bezieht sich auf die Weite im Vorderfußbereich. Menschen mit schmaleren Füßen sollten zu einem engen Schuh greifen, für breitere Füße ist ein weiteres Modell geeignet.
- Wie viel größer als Straßenschuhe sollte man den Schuh bestellen?
Die bisherigen Käuferinnen berichten, dass eine Nummer größer passend ist.
- Ist der Schuh wasserabweisend?
Nein, der Schuh ist nicht wasserabweisend.
2. Asics Gel-Nimbus 23 Neutralschuh mit Gel-Dämpfung
Als besonders stoßdämpfend empfinden viele Käuferinnen den Asics Gel-Nimbus 23*, einen Neutralschuh, der mit seiner Ortholite-Einlegesohle ein natürliches Abrollverhalten fördert. Dieser Laufschuh eignet sich für eine neutrale Pronation. Für Menschen, die beim Joggen mit dem Fuß nach innen oder außen abknicken, bietet der Schuh wiederum zu wenig Stabilität. Die Sprengung liegt bei 13 mm.
Das Obermaterial dieses Schuhs besteht aus atmungsaktivem Mesh, ein dehnbarer Einsatz im Mittelfußbereich passt sich zudem gut dem Fuß an. Die Gummiaußensohle ist strapazierfähig und optimal für die Straße geeignet. Dank reflektierender Elemente auf der Außenseite wird die Sichtbarkeit beim Laufen in der Dämmerung erhöht. Insgesamt wiegt dieser Schuh 250 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Neutralschuhe
- Gewicht: 250 g
- Sprengung: 13 mm
- Dämpfung: mittel bis hoch
- Highlight: sehr gute Stoßabsorption dank Gel-Dämpfung
FAQ
- Wie viel größer sollte der Schuh bestellt werden?
Der Schuh sollte 1,5 Nummern größer als ein Straßenschuh gekauft werden.
- Schwitzt man in den Schuhen?
In diesen Schuhen sollten Sie nicht übermäßig schwitzen, da sie aus einem atmungsaktiven Mesh-Material bestehen.
- Gibt es den Schuh auch noch in anderen Farben?
Ja, das Modell ist neben Schwarz auch in Lila, Türkis, Grau und Rosa erhältlich.
3. Asics Fujitrabuco 8 G-TX für Trailrunning
Zu den besten Laufschuhen für Damen im Bereich des Trailrunnings gehört der Fujitrabuco 8 G-TX* von Asics, der mit seiner Ascicsgrip-Außensohle für unebene Wege und rutschige Oberflächen gemacht ist. Dank des Dynamic Duomax-Einsatzes in der Mittelsohle wird die Stabilität des Schuhs erhöht, während durch die FlyteFoam-Technologie und Gel-Einsätze im Rückfußbereich eine gute Dämpfung entsteht. Aufgrund seiner guten Unterstützung eignet sich dieser Traillaufschuh insbesondere für Frauen, die beim Laufen mit dem Fuß nach innen rollen (Überpronation). Die Sprengung dieses Damen-Modells liegt bei 8 mm und das Gewicht beträgt insgesamt 306 g. Die Passform wird vom Hersteller als normal angegeben.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Traillaufschuhe
- Gewicht: 306 g
- Sprengung: 8 mm
- Dämpfung: hoch
- Highlight: tiefes Profil für maximalen Grip
FAQ
- Kann man damit auch bei Eis und Schnee gut laufen?
Bisherige Käuferinnen berichten, dass auch dies gut möglich ist, da der Schuh ausreichend Grip hat.
- Ist der Schuh wasserdicht?
Der Schuh ist aufgrund seiner Gore-Tex-Membran wasserabweisend.
- Ist der Schuh auch für Überpronierer geeignet?
Ja, der Schuh ist für Menschen mit einer leichten Überpronation geeignet.
4. New Balance Fresh Foam 1080v10 – besonders knieschonend
Zu den Modellen mit der höchsten Dämpfung in diesem Damen-Laufschuhe-Test zählt der New Balance Fresh Foam 1080v10*, der laut Hersteller auch bei längeren Läufen ein angenehmes Tragegefühl verspricht. Die Mittelsohle ist mit einer Fresh Foam Dämpfung versehen, die das Abrollverhalten unterstützt und beim Laufen auf harten Untergründen eine sehr gute Stoßabsorption aufweist. Für Menschen mit Knieproblemen ist dieser Schuh daher empfehlenswert. Das HypoKnit-Obermaterial des Modells ist atmungsaktiv, sodass der Fuß nicht übermäßig schwitzt. Die Sprengung dieses Damen-Laufschuhs liegt bei 8 mm, das Gewicht beträgt 254 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Dämpfungsschuhe
- Gewicht: 254 g
- Sprengung: 8 mm
- Dämpfung: hoch
- Highlight: Fresh Foam Mittelsohle mit maximaler Dämpfung
FAQ
- Ist der Schuh auch für Überpronierer empfohlen?
Nein, da er hierzu zu wenig Stabilität bietet.
- Eignet sich der Schuh für schwere Menschen?
Ja, für schwere Menschen und auch Menschen, die übergewichtig sind, ist dieser Schuh gut geeignet, da er die Gelenke schont.
- Ist der Schuh wasserabweisend?
Nein, er ist nicht wasserabweisend.
5. Adidas Ultraboost 20 Neutralschuh mit Allrounder-Eigenschaften
Zu den Neutralschuhen in diesem Damen-Laufschuhe-Test zählt auch der Adidas Ultraboost 20*. Er verfügt über eine aufgenähte Verstärkung im Mittelfußbereich und ein weiches Elastan im Fersenbereich, welches den Druck auf die Achillessehne reduziert. Die Boost-Zwischensohle sorgt während des Laufens für eine gute Dämpfung und die sockenähnliche Passform garantiert, dass der Schuh jederzeit eng am Fuß anliegt. Das Adidas Primeknit-Obermaterial bietet laut Hersteller eine perfekte Kombination aus Halt und Flexibilität. Mit einer Sprengung von 10 mm ist dieser Schuh für alle Läufer geeignet, die zuerst mit der Ferse aufsetzen. Das Gewicht liegt bei 310 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Neutralschuhe
- Gewicht: 310 g
- Sprengung: 10 mm
- Dämpfung: mittel
- Highlight: aufgenähte Verstärkung im Mittelfußbereich
6. Brooks Launch 8 – Leichtgewicht für das tägliche Lauftraining
Wer einen besonders leichten Schuh sucht, in dem es sich schnell laufen lässt, der sollte zu Lightweight-Schuhen wie dem Brooks Launch 8* greifen. Dieser wiegt nur 250 g und hat eine Sprengung von 10 mm. Er eignet sich mit seiner BioMoGo DNA-Zwischensohle optimal für das Training auf der Straße, da er Stöße gut abfedert. Eine Pronationsstütze ist nicht vorhanden, sodass der Schuh nicht für Menschen geeignet ist, die zum Einknicken des Fußes nach innen neigen. Das atmungsaktive Mesh-Obermaterial verhindert, dass Sie beim Laufen übermäßig schwitzen, außerdem wird der Fuß so weich umschlossen. Reflektoren auf der Innen- und Außenseite des Schuhs sorgen für mehr Sicherheit bei Läufen in der Dämmerung.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Lightweight-Schuhe
- Gewicht: 250 g
- Sprengung: 10 mm
- Dämpfung: mittel
- Highlight: Leichtgewicht für schnelle Läufe, atmungsaktiv
7. Saucony Endorphin Shift – für ein gelenkschonendes Laufen
Maximale Dämpfung sorgt beim Saucony Endorphin Shift* Damen-Laufschuh für ein weiches Laufgefühl und einen angenehmen Tragekomfort. Außerdem ist der Schuh für Frauen gut geeignet, die zu Knieproblemen neigen und gelenkschonend laufen möchten. Bei Überpronation bietet dieser Stabilschuh außerdem genug Unterstützung, um nicht mit dem Fuß nach innen einzuknicken. Mit nur 269 g Gewicht ist er außerdem verhältnismäßig leicht. Bisheriger Käuferinnen empfehlen den Schuh ein bis 1,5 Nummern größer als Straßenschuhe zu kaufen. Die Sprengung liegt bei 8 mm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Stabilschuhe / Dämpfungsschuhe
- Gewicht: 269 g
- Sprengung: 8 mm
- Dämpfung: hoch
- Highlight: Speedroll unterstützt das Abrollverhalten
8. Salomon Speedcross 5 Gore-Tex Traillaufschuhe für unwegsames Gelände
Zu den besten Schuhen für das Laufen in unwegsamem Gelände zählen die Salomon Speedcross 5 Gore-Tex*. Diese Traillaufschuhe zeichnen sich insbesondere durch das tiefe Stollenprofil der Contagrip TA-Sohle aus, das guten Halt auf jedem Untergrund bietet. Dazu kommen eine gute Dämpfung durch die rückfedernde EnergyCell-Zwischensohle und eine schmale Passform, durch die der Schuh jederzeit sicher am Fuß sitzt. Der Salomon Speedcross 5 Gore-Tex hat eine Sprengung von 10 mm.
Dank des Quicklace-Verstellsystems kann der Schuh jederzeit schnell an den Fuß angepasst werden, ohne dass ein Schnüren notwendig ist. Der Mesh-Einsatz für den Geröllschutz sorgt dafür, dass unterwegs kein Geröll zwischen den Fuß und das Fußbett gelangt. Bei leichtem Regen ist dieser 290 g leichte Schuh außerdem wasserabweisend.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Traillaufschuhe
- Gewicht: 290 g
- Sprengung: 10 mm
- Dämpfung: mittel
- Highlight: sehr guter Grip, wasserabweisende Gore-Tex-Membran
9. Saucony Endorphin Speed für Wettkämpfe und Tempoläufe
Tempo- und Wettkampfläufer aufgepasst! Hier kommt ein Modell für alle, die professionell laufen und dabei auf die Zeit achten: Der Saucony Endorphin Speed* wird seinem Namen insofern gerecht, als dass er mit seinem Leichtgewicht von nur 221 g ein besonders schnelles Laufen ermöglicht. Dabei sorgt die hohe PWRRUN-PB-Dämpfung dafür, dass Stöße gut abgefedert werden. Ein atmungsaktives Mesh und eine 3D-gedruckte Struktur sorgen dafür, dass der Schuh jederzeit passgenau sitzt und guten Halt bietet. Durch die Speedroll-Technologie, eine Kombination aus weichem Schaum und einer S-förmigen Nylonplatte, wird ein Gefälle erzeugt, welches für einen Vortriebseffekt sorgt und ein gutes Abrollen garantiert. Die Sprengung liegt bei 8 mm. Aufgrund des wenig ausgeprägten Profils eignen sich diese Schuhe am besten zur Nutzung auf der Straße.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Wettkampfschuhe
- Gewicht: 221 g
- Sprengung: 8 mm
- Dämpfung: mittel bis hoch
- Highlight: Leichtgewicht mit Speedroll-Technologie für einen Vortriebseffekt
10. Asics Gel-Cumulus 22 Neutralschuhe für trainierte Läuferinnen
Wer einen Laufschuh für das tägliche Training sucht, ist mit dem Asics Gel-Cumulus 22* gut bedient. Dieser Neutralschuh hat eine FlyteFoam-Mittelsohle, die weicher ist als die der Vorgängermodelle und somit eine erhöhte Stoßdämpfung bietet. Für Stabilität an wichtigen Kontaktbereichen sorgt die AHAR-Gummimischung. Insgesamt liegt die Unterstützung dieses Schuhs aber im neutralen Bereich, sodass er eher für trainierte Läuferinnen geeignet ist. Wer zu Überpronation neigt, sollte in diesem Schuh nicht laufen. Die Passform dieses Schuhs wird vom Hersteller als normal angegeben, allerdings berichten viele Käuferinnen, dass der Schuh mindestens eine Nummer größer gekauft werden sollte. Die Sprengung liegt bei 10 mm und das Gewicht beträgt in der Damen-Variante lediglich 220 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Neutralschuhe
- Gewicht: 220 g
- Sprengung: 10 mm
- Dämpfung: mittel bis hoch
- Highlight: nahtlose Verarbeitung, gute Stoßdämpfung dank Gel-Sohle
Damen-Laufschuhe: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was sind Laufschuhe?
Laufschuhe zählen zur Kategorie der Sportschuhe und wurden speziell für den Laufsport entwickelt. Sie zeichnen sich vor allem durch eine Dämpfung sowie eine Stabilisierung des Fußes aus. Ein Fersenkeil unterstützt außerdem die Abrollbewegung des Fußes. Allerdings gibt es je nach Einsatzzweck und persönlichem Laufverhalten sowie bei Fußfehlstellungen auch Unterschiede zwischen den einzelnen Laufschuh-Arten. Diese werden im folgenden Text genauer erläutert.
Laufschuh-Arten: Welche gibt es?
Leichtgewichtsschuhe
Mit einem Gewicht zwischen 250 und 350 g sind sogenannte Lightweight-Schuhe besonders leicht und bieten daher einen angenehmen Tragekomfort für Menschen, die gerne mit einem schnellen Tempo laufen. Auch für Intervallläufe und Wettkämpfe sind diese Schuhe gut geeignet. Zu beachten ist, dass Leichtgewichtsschuhe nur eine geringe Dämpfung haben und wenig Unterstützung bieten.
Neutralschuhe
Neutralschuhe haben eine mittlere Dämpfung und nur wenig Stabilität. Sie sind daher am besten für trainierte Läuferinnen geeignet. Menschen, die zu Fußfehlstellungen neigen, sollten diese Schuhe besser meiden, da die Fehlstellung durch den wegfallenden Stützeffekt verschlimmert werden kann. Der große Pluspunkt von Neutralschuhen: Sie ermöglichen ein natürliches Abrollverhalten des Fußes.
Bewegungskontrollschuhe
Wer zum Überpronieren neigt, also zum Abknicken des Fußes nach innen, der benötigt Schuhe, die besonders viel Stabilität bieten. In diesem Fall sind Bewegungskontrollschuhe bzw. Motion Control Schuhe empfehlenswert. Diese wiegen zwischen 350 und 450 g und eignen sich mit einer mittleren bis hohen Dämpfung gut für lange Dauerläufe.
Stabilitätsschuhe
Bei leichter bis mittlerer Überpronation eigenen sich Stabilitätsschuhe bzw. Stabilschuhe gut, um die Fußfehlstellung auszugleichen. Diese Modelle sind mit einer Pronationsstütze am Innenrand ausgestattet, die dafür sorgt, dass der Fuß beim Laufen gerade gehalten wird. Stabilität und Dämpfung eines solchen Schuhs liegen im mittleren Bereich, das Gewicht beträgt 300 bis 400 g.
Traillaufschuhe
Auf unebenen Wegen und abseits befestigter Straßen zu laufen, bietet besondere Abwechslung. Um dabei nicht umzuknicken und jederzeit guten Grip zu haben, sind Schuhe mit einer entsprechend tiefen Sohle und einer guten Stabilität von Vorteil. Es handelt sich dabei um Traillaufschuhe bzw. Trailschuhe, die vor allem auf weichen Untergründen gut funktionieren, da sie nur eine geringe Dämpfung aufweisen. Das Gewicht der Schuhe liegt zwischen 250 und 450 g.
Wettkampfschuhe
Zu den leichtesten Laufschuhen zählen Modelle für den Wettkampf. Schließlich sollen diese bei schnellen Läufen und Sprints zum Einsatz kommen. Diese Schuhe werden daher meist von Profis gekauft.
Dämpfungsschuhe
Ein besonders komfortables und weichen Laufgefühl liefern Dämpfungsschuhe, auch Cushionschuhe genannt. Hierbei fällt die Außensohle besonders dick aus und der Fersenbereich ist noch einmal extra gepolstert. Somit eignen sich diese Laufschuhe besonders gut für einen harten Untergrund und für ein gelenkschonendes Laufen. Daher werden sie besonders für übergewichtige Menschen empfohlen.
Barfußschuhe
Laufen fast wie barfuß – und dennoch sind Sie vor Steinen oder Scherben geschützt: Barfußschuhe bieten genau dieses Gefühl und ermöglichen so ein natürliches Abrollverhalten. Diese Schuhe sollten aber nur von trainierten Läuferinnen getragen werden, da sie keinerlei Stabilisierung und Dämpfung bieten. Wer zu Überpronation neigt, sollte ebenfalls keine Barfußschuhe tragen.
Laufschuhe für Damen vs. Laufschuhe für Herren – Wo liegen die Unterschiede?
Da die Anatomie des Fußes bei Männern und Frauen unterschiedlich ist, müssen auch Laufschuhe anders gestaltet sein. So haben Frauen einen breiteren Vorfuß und sind im Mittelfußbereich und an der Ferse dafür schmaler. Auch im Spann sind Damenfüße flacher als Herrenfüße. Dazu kommt, dass Frauen in der Regel beweglicher sind und daher ein anderes Laufverhalten haben als Männer. All dies müssen Hersteller bei der Entwicklung passender Laufschuhe beachten und deshalb ist es auch nur selten empfehlenswert, wenn man aufgrund von großen oder kleinen Füßen zu einem Schuhmodell des anderen Geschlechts wechselt.
Was muss ich beim Kauf von Laufschuhen für Damen beachten?
Um passenden Laufschuhe zu finden, lohnt sich die Beachtung folgender Kaufkriterien:
Trainingslevel & Einsatzzweck: Welche Laufschuhe Sie benötigen, hängt im Wesentlichen auch von ihrem jeweiligen Trainingslevel und dem Einsatzzweck ab. Auf unbefestigten Wegen eignen sich Traillaufschuhe sehr gut. Wer wenig trainiert ist und Stabilität beim Laufen benötigt, der sollte hingegen zu Stabil- oder Bewegungskontrollschuhen greifen. Neutralschuhe sind eher für trainierte Läuferinnen geeignet.
Gewicht und Größe: Um richtig zu passen, sollten Laufschuhe immer eine bis zwei Nummern größer gekauft werden und im Bereich der Zehen ein Daumenbreit Platz bieten. Dies ist notwendig, da sich die Füße beim Laufen ausdehnen. Je leichter die Schuhe sind, desto besser bzw. schneller kann man meist auch in ihnen laufen.
Stabilität: Insbesondere für Menschen, die zum Einknicken des Fußes nach innen neigen, sind Laufschuhe notwendig, die Stabilität bieten. Achten Sie in diesem Fall beim Kauf auf Schuhe für Überpronierer.
Dämpfung: Für Laufanfänger eignen sich Schuhe mit einer mittleren Dämpfung sehr gut, da sie gelenkschonender sind als Schuhe mit wenig Dämpfung. Diese sollten nur von trainierten Läuferinnen genutzt werden. Menschen mit Übergewicht greifen besser zu Schuhen mit einer besonders hohen Dämpfung.
Sprengung: Die Sprengung bezeichnet bei einem Laufschuh die Sohlen-Differenz zwischen Vorfuß und Ferse. Meist liegt diese über 6 mm und ist damit für alle geeignet, die beim Laufen zuerst mit der Ferse aufsetzen. Schuhe mit weniger als 6 mm Sprengung sollten hingegen Läuferinnen nutzen, die zuerst mit dem Vor- oder Mittelfuß aufsetzen.
Zeitpunkt der Anprobe: Da Füße im Laufe des Tages anschwellen, kaufen Sie Laufschuhe besser erst am späten Nachmittag oder frühen Abend, um ein realistisches Bild zu erhalten. Auch das Herumlaufen im Geschäft oder der Wohnung hilft, um zu schauen, ob auch nichts drückt oder scheuert. Probieren Sie die Laufschuhe am besten direkt mit ihren Laufsocken an.
Laufanalyse: Um herauszufinden, ob Sie zum Überpronieren neigen, kann eine Laufanalyse in einem Fachgeschäft hilfreich sein. Hier bekommen Sie dann eine Empfehlung für einen geeigneten Laufschuh.
Was sind die Vor- und Nachteile von Laufschuhen mit Dämpfung?
Wie viel Dämpfung benötige ich beim Laufen? Diese Frage stellen sich viele Käuferinnen, bevor sie sich einen Laufschuh anschaffen. Wir erläutern die Vor- und Nachteile:
- für harte Untergründe geeignet
- für Übergewichtige und untrainierte Läufer gut geeignet
- gelenkschonend
- Verminderung der natürlichen Dämpfung
- Veränderung des natürlichen Laufstils
- man knickt schneller um
Was kosten Laufschuhe?
Hochwertige Laufschuhe kosten in der Regel zwischen 100 und 200 Euro, bei günstigeren Modellen leidet häufig die Verarbeitung oder die Sohle läuft sich schnell ab. Es lohnt sich daher, etwas mehr Geld zu investieren.
Hat Stiftung Warentest Laufschuhe für Damen getestet?
Bisher gibt es keinen aktuellen Damen-Laufschuhe-Test von Stiftung Warentest. Der letzte Test von Running-Schuhen fand im Jahr 2015 statt. Damals wurden allerdings nur Herren-Modelle getestet. Die Ergebnisse können Sie hier gegen eine Gebühr nachlesen. Sollte es in Zukunft einen Damen-Laufschuhe-Test geben, stellen wir die Ergebnisse in diesem Abschnitt vor.
Welche Größe sollten Laufschuhe haben?
Laufschuhe sollten Sie im besten Fall ein bis zwei Nummern größer als üblich kaufen, da sich der Fuß beim Laufen ausdehnt und somit mehr Platz braucht. Außerdem sollte ein Daumenbreit Spielraum im Bereich der Zehen sein, um Druckstellen zu vermeiden.
Wie wasche ich meine Laufschuhe?
Mit der Zeit fangen viele Laufschuhe aufgrund von Schweiß, Feuchtigkeit oder Dreck an zu müffeln. Um dies zu vermeiden, sollten die Schuhe regelmäßig gereinigt werden – am besten mit lauwarmem Wasser oder einer Bürste. Ab und an ist auch ein 30-Grad-Waschgang in der Waschmaschine in Ordnung, allerdings nur ohne Waschmittel, denn dieses kann zu Schäden an den Schuhen führen., ebenso wie zu heiße Temperaturen, bei denen sich der Kleber lösen kann.
Wie oft sollte ich meine Laufschuhe wechseln?
Nach längerer Benutzung ist ein Laufschuh irgendwann einmal durchgelaufen und sollte gewechselt werden. Dies ist der Fall, wenn die Außensohle dünner wird oder sich die Mittelsohle zu weich anfühlt. Auch ein brüchiges Obermaterial kann darauf hinweisen, dass es Zeit für neue Schuhe wird. Die Lebensdauer von Laufschuhen wird mit 500 gelaufenen Kilometern angegeben, häufig sind aber auch bis zu 800 km möglich.
Welche Sprengung sollten meine Laufschuhe haben?
Die Sohlen-Differenz zwischen Vorfuß- und Ferse wird als Sprengung bezeichnet und kann gut mit dem Absatz bei anderen Schuharten verglichen werden. Für Läuferinnern, die beim Joggen zuerst mit der Ferse den Boden berühren, sind Schuhe mit einer Sprengung von 6 mm und mehr gut geeignet. Dies trifft auf den Großteil der Läuferinnen zu. Schuhe mit weniger als 6 mm Sprengung eignen sich hingegen für Menschen, die zuerst mit dem Vorder- oder Mittelfuß aufsetzen.
Laufanfänger: Was gibt es zu beachten, wenn ich mit dem Laufen anfangen möchte?
Wer mit dem Laufen beginnen möchte, sollte dies am besten zielgerichtet tun und sich langsam steigern, um Muskeln und Gelenke an die neue Belastung zu gewöhnen. Trainingspläne bieten in so einem Fall eine gute Orientierung. Auf GEO.de haben wir außerdem mit einem Sportmediziner über die Vorgehensweise bei einem erfolgreichen Lauftraining gesprochen. Auch zu den wichtigsten Regeln für Laufanfänger und wie das Joggen mit Hund gelingt finden Sie bei uns Informationen.
Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?
Neben dem Damen-Laufschuhe-Test finden Sie in unserem Vergleichsbereich übrigens auch den Herren-Laufschuhe-Test. Sollten Sie sich neben dem Laufen auch für das Thema Wandern interessieren, dann finden Sie in unserem Wanderschuhe-Test die zehn besten Modelle für jede Tour.