Vertikutierer-Test 2023: Die zehn besten Vertikutierer im großen Vergleich
Wer sich im Sommer über einen dichten Rasen freuen möchte, der benötigt auf lange Sicht einen Vertikutierer. Dieses praktische Gartengerät entfernt zuverlässig Unkraut und Moos und sorgt somit nicht nur dafür, dass der Rasen gelüftet wird, sondern hilft auch dabei, dass er besser wachsen kann. Entsprechende Modelle gibt es sowohl mit einer manuellen Bedienung, aber auch als Elektro-, Benzin- oder Akku-Vertikutierer. Welches Modell am besten für Sie geeignet ist, hängt unter anderem von der Größe Ihrer Rasenfläche ab. Eine umfassende Kaufberatung zu dem Thema finden Sie in unserem großen Vertikutierer-Test, in dem wir Ihnen außerdem die zehn besten Vertikutierer im Vergleich vorstellen.
Unsere Top 4 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() IKRA Elektro-Vertikutierer IEVL 1738 Kombi-Gerät mit Lüfter | ![]() Einhell Akku Vertikutierer-Lüfter GE-SC 35/1 Li Solo geräuscharm | ![]() Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P für große Flächen | ![]() GARDENA combisystem-Schneidrechen manueller Betrieb | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
305 Bewertungen | 1093 Bewertungen | 445 Bewertungen | 3878 Bewertungen | ||||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Elektro-Vertikutierer | Akku-Vertikutierer | Benzin-Vertikutierer | Handvertikutierer | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
13,6 kg | 9,7 kg | 31,4 kg | 930 g | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
1700 W | keine Angabe | 4,2 kW | handbetrieben | ||||||||||||||||
Arbeitsbreite | |||||||||||||||||||
38 cm | 35 cm | 40 cm | 35 cm | ||||||||||||||||
Arbeitstiefe | |||||||||||||||||||
12 mm | 9 mm | 20 mm | je nach Druck | ||||||||||||||||
Messeranzahl | |||||||||||||||||||
20 | 16 | 18 | 11 | ||||||||||||||||
Flächenkapazität | |||||||||||||||||||
1000 qm | 400 qm | 1200 qm | für kleine Gärten | ||||||||||||||||
Lautstärke | |||||||||||||||||||
89,5 dB | 82 dB | 98 dB | geräuschlos | ||||||||||||||||
Fangkorb | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Höhenverstellbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 149,90 | ZUM ANGEBOT € 174,89 | ZUM ANGEBOT € 312,90 | ZUM ANGEBOT € 24,29 |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- 1. IKRA Elektro-Vertikutierer und Rasenlüfter 2-in-1 IEVL 1738 – praktisches Kombigerät
- 2. Einhell Akku-Vertikutierer GE-SC 35/1 Li Solo für bis zu 400 qm Fläche
- 3. Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P für große Gärten
- 4. GARDENA combisystem-Schneidrechen für kleine Gärten
- 5. WOLF-Garten Elektro-Vertikutierer Select S V 302 E mit 1200-Watt-Motor
- 6. Greenworks 40 V Akku-Vertikutierer GD40SC36 – besonders leise
- 7. WOLF-Garten Pendel-Vertikutierer multi-star UR-M 3 für den Gebrauch per Hand
- 8. HECHT Benzin-Vertikutierer 5676 – besonders leistungsstark
- 9. Bosch Elektro-Vertikutierer UniversalVerticut 1100 für bis zu 800 qm Rasenfläche
- 10. GARDENA Elektro-Vertikutierer EVC 1000 – Testsieger Stiftung Warentest
-
- Was ist ein Vertikutierer und wie funktioniert er?
- Welche Arten von Vertikutierern gibt es?
- Was sollte ich beim Kauf eines Vertikutierers beachten?
- Gibt es einen Vertikutierer-Test von Stiftung Warentest?
- Wie viel kostet ein Vertikutierer?
- Vertikutieren: Wann ist der beste Zeitpunkt?
- Wo bekomme ich Tipps für einen schönen Garten?
-
1. IKRA Elektro-Vertikutierer und Rasenlüfter 2-in-1 IEVL 1738 – praktisches Kombigerät
Das Nummer-Eins-Produkt in diesem Test ist ein Kombigerät aus Vertikutierer und Rasenlüfter von IKRA. Der Elektro-Vertikutierer und Rasenlüfter 2-in-1 IEVL 1738* verfügt über eine stufenlose Arbeitstiefenverstellung von +5 bis -12 mm und kann sowohl Moose abtragen als auch die Grasnarbe anritzen und Wurzeln von Unkraut entfernen. Die Vertikutierwalze ist mit 20 Stahlmessern ausgestattet und die Lüfterwalze hat 44 Stahlfederzinken. Die Arbeitsbreite liegt bei 38 cm. Das 1700 Watt starke und 13,6 kg schwere Gerät können Sie über den ergonomisch geformten Holm mit Bügelschalter ganz einfach über den Rasen schieben. Der Holm ist zudem klappbar und mit Schnellverschlüssen ausgestattet, sodass alles gut verstaut werden kann. Dieser Elektro-Vertikutierer wird für Flächen bis 1000 qm empfohlen und hat einen Schalldruckpegel von 81 dB sowie einen Schalleistungspegel von 89,5 dB.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Elektro-Vertikutierer
- Gewicht: 13,6 kg
- Leistung: 1700 W
- Arbeitsbreite: 38 cm
- Messer: 20
- Flächenkapazität: 1000 qm
- Arbeitstiefe: 12 mm
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
FAQ
- Gibt es Ersatzwalzen für das Gerät?
Ja, diese können Sie direkt beim Hersteller IKRA erwerben.
- Ist eine Sicherheitsabschaltung vorhanden?
Ja, es gibt eine Sicherheitsabschaltung.
- Lässt sich die Arbeitstiefe stufenlos einstellen?
Ja, eine stufenlose Einstellung von +5 bis -12 mm ist möglich.
2. Einhell Akku-Vertikutierer GE-SC 35/1 Li Solo für bis zu 400 qm Fläche
Für Rasenflächen bis 400 qm ist der Einhell Akku-Vertikutierer GE-SC 35/1 Li Solo* optimal geeignet. Sein bürstenloser Elektromotor treibt die Messerwalze mit 16 Edelstahlklingen an und sorgt dafür, dass Moos und Unkraut in einer Arbeitsbreite von 35 cm aus dem Rasen hinausbefördert werden und anschließend im Fangkorb mit 35 l Fassungsvermögen landen. Die Arbeitstiefe können Sie in drei Stufen bis zu einer Tiefe von 9 mm einstellen, außerdem gibt es eine Parkposition.
Sollten Sie das Modell auch als Lüfter nutzen wollen, können Sie es um eine entsprechende Walze ergänzen. Diese muss beim Hersteller aber separat erworben werden. Der Einhell Akku-Vertikutierer GE-SC 35/1 Li Solo wiegt insgesamt 9,7 kg und sollte mit einem Gewicht beschwert werden, wenn Sie mit den Messern tiefer in die Grasnarbe eindringen möchten. Über den höhenverstellbaren Führungsholm mit Schnellspanner können Sie das Gerät gut über den Rasen schieben. Während der Nutzung beträgt die Lautstärke 82 dB.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Akku-Vertikutierer
- Gewicht: 9,7 kg
- Leistung: keine Angabe
- Arbeitsbreite: 35 cm
- Messer: 16
- Flächenkapazität: 400 qm
- Arbeitstiefe: 9 mm
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
FAQ
- Ist der Fangsack immer im Lieferumfang enthalten?
Nein, sie müssen bei der Bestellung direkt angeben, dass Sie die Variante mit Fangsack haben möchten.
- Welcher Akku passt in das Gerät?
Alle Akkus der X-Change-Serie von Einhell passen in den Vertikutierer.
- Wie viele Akkus benötige ich für den Betrieb?
Zwei Akkus sind notwendig.
3. Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P für große Gärten
Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P
Eines der leistungsstärksten Modelle in diesem Vertikutierer-Test ist der Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P*, der sich besonders für Menschen mit großen Gärten bis 1200 qm lohnt. Der 4-Takt-Motor mit 4,2 kW Leistung bzw. 5,7 PS funktioniert mit Benzin, der Tank fasst 3,6 l. Im Metallgehäuse des Gerätes befindet sich die kugelgelagerte Messerwalze mit 18 Stahlmessern, deren Arbeitstiefe Sie in acht Stufen (bis zu 20 mm) einstellen können. Die Arbeitsbreite beträgt 40 cm. Während des Vertikutierens sammelt sich das Schnittgut im Fangsack mit 45 l Volumen an und kann anschließend ganz einfach ausgeleert werden. Die Lautstärke liegt bei 98 dB. Dank des klappbaren Führungsholms können Sie das Gerät nach der Nutzung gut verstauen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Benzin-Vertikutierer
- Gewicht: 31,4 kg
- Leistung: 4,2 kW
- Arbeitsbreite: 40 cm
- Messer: 18
- Flächenkapazität: 1200 qm
- Arbeitstiefe: 20 mm
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
FAQ
- Gibt es eine Lüfterwalze für das Gerät?
Für diesen Vertikutierer ist keine Lüfterwalze erhältlich.
- Welches Benzin kommt in den Tank?
Es sollte sich um bleifreies Benzin handeln.
- Welches Motoröl wird empfohlen?
Der Hersteller empfiehlt 10W30 Motoröl.
4. GARDENA combisystem-Schneidrechen für kleine Gärten
GARDENA combisystem-Schneidrechen
Der combisystem-Schneidrechen von GARDENA* ist ein praktischer Handvertikutierer, der einfach in einen Stiel gesteckt und festgeschraubt wird. So soll laut Hersteller ein wackelfreies Arbeiten möglich sein. Die combisystem-Geräte von Gardena passen zu allen combisystem-Stielen, sodass Sie auch die Größe variieren können. Dank des Materials aus Duroplast-beschichtetem Qualitätsstahl sind die Zinken optimal vor Korrosion geschützt. Die Arbeitsbreite des Schneidrechens liegt bei 35 cm, die Arbeitstiefe ist abhängig vom ausgeübten Druck auf das Gerät. Insgesamt wiegt dieses Modell mit 11 Vertikutier-Messern nur 930 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Handvertikutierer
- Gewicht: 930 g
- Leistung: handbetrieben
- Arbeitsbreite: 35 cm
- Messer: 11
- Flächenkapazität: für kleine Gärten
- Arbeitstiefe: je nach Druck
- Fangkorb: nein
- Höhenverstellbar: nein
FAQ
- Ist der Stiel im Lieferumfang enthalten?
Nein, dieser muss separat bestellt werden.
- Kann ich das Gerät auch auf nassem Boden verwenden?
Davon rät der Hersteller ab, da der Rasen sonst beschädigt werden kann. Vertikutiert werden sollte nur bei einem trockenen Boden.
- Kann man damit auch den Boden belüften?
Ja, dies ist aufgrund der enger liegenden Zinken gut möglich.
5. WOLF-Garten Elektro-Vertikutierer Select S V 302 E mit 1200-Watt-Motor
WOLF-Garten - Elektro-Vertikutierer S V 302 E
Zu den kabelgebundenen Elektro-Modellen in diesem Vertikutierer-Test zählt auch ein folgendes Modell von WOLF-Garten: Der Elektro-Vertikutierer Select S V 302 E* verfügt über einen 1200-Watt-Motor und eine Schnittbreite von 30 cm. Dabei ritzen 20 Messer die Grasnarbe an, sodass der Rasen anschließend noch dichter wachsen kann. Die Arbeitstiefenverstellung kann dabei 5-fach variiert werden. Mithilfe des klappbaren Griffs schieben Sie den 11 kg schweren Vertikutierer über den Rasen. Eine Lüfterfunktion ist bei diesem Modell nicht vorhanden, Sie können diese aber beim Hersteller optional dazu erwerben und den Vertikutierer dann mit wenigen Handgriffen in einen Belüfter umfunktionieren. Außerdem können Ersatzmesser für dieses Gerät nachgekauft werden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Elektro-Vertikutierer
- Gewicht: 11 kg
- Leistung: 1200 W
- Arbeitsbreite: 30 cm
- Messer: 20
- Flächenkapazität: für mittelgroße Gärten
- Arbeitstiefe: keine Angabe, 5 Stufen
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
6. Greenworks 40 V Akku-Vertikutierer GD40SC36 – besonders leise
Mit einer Arbeitsbreite von 36 cm und 16 Stahlmessern bearbeitet der Greenworks 40 V Akku-Vertikutierer GD40SC36* Ihren Rasen und befördert bei 3900 Umdrehungen pro Minute Unkraut und Moos hinaus. Dabei schaffen Sie mit dem 40 Volt-Akku kleine bis mittelgroße Flächen. Dank der verstellbaren Holmhöhe können Sie das Gerät an Ihre Körpergröße anpassen und es so entspannt über die Rasenfläche schieben. Die Einstellung der Arbeitstiefe variieren Sie in fünf Stufen und erreichen dabei – 12 bis + 5 mm. Im 45 l Fangkorb werden anschließend alle Reste gesammelt und können dann ganz einfach entsorgt werden.
Insgesamt wiegt das Modell 12 kg und hat somit genug Gewicht, um gut in die Grasnarbe einzudringen. Es ist außerdem mit 75 dB verhältnismäßig leise. Aufgrund des integrierten Sicherheitsschalter kann das Gerät nur in Betrieb genommen werden, wenn dieser aktiviert ist. Sollten die Messer einmal klemmen, etwas verstopft sein oder der Motor überlastet sein, so greift zudem eine Sicherheitsabschaltung.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Akku-Vertikutierer
- Gewicht: 12 kg
- Leistung: keine Angabe
- Arbeitsbreite: 36 cm
- Messer: 16
- Flächenkapazität: für kleine bis mittelgroße Gärten
- Arbeitstiefe: 12 mm
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
7. WOLF-Garten Pendel-Vertikutierer multi-star UR-M 3 für den Gebrauch per Hand
WOLF-Garten Pendel-Vertikutierer multi-star UG-M 3
Ein weiteres manuelles Modell in diesem Vertikutierer-Test ist der Pendel-Vertikutierer multi-star UR-M 3 von WOLF-Garten*, der mit seinen zehn Klingen wie ein Rechen durch den Rasen gezogen wird und dabei die Grasnarbe anritzt. Dieser eignet sich besonders für kleine Gärten, da der Betrieb per Hand auf Dauer kraftraubend sein kann. Die Arbeitsbreite des Modells liegt bei 30 cm, die Tiefe variiert je nach ausgeübtem Druck. Mit nur 1 kg Gewicht ist dieses Modell besonders leicht.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Handvertikutierer
- Gewicht: 1 kg
- Leistung: keine Angabe
- Arbeitsbreite: 30 cm
- Messer: 10
- Flächenkapazität: für kleine Gärten
- Arbeitstiefe: je nach Druck
- Fangkorb: nein
- Höhenverstellbar: nein
8. HECHT Benzin-Vertikutierer 5676 – besonders leistungsstark
Der bekannte Hersteller HECHT ist in diesem Vertikutierer-Test ebenfalls mit einem leistungsstarken Modell vertreten: Der HECHT Benzin-Vertikutierer 5676* besitzt einen Briggs & Stratton Motor mit 4,5 PS bzw. 3,3 kW und einen Tank mit 3 l Fassungsvermögen. Über sechs Stufen können Sie die Höhe der 18 Messer variieren und somit eine Arbeitstiefe von -15 mm bis +5 mm erreichen. Die Arbeitsbreite liegt bei 40 cm. Sämtliches Schnittgut wird bereits während des Vertikutierens im 45 l großen Fangkorb gesammelt. Mit einem Gewicht von 35 kg ist dieses Modell das schwerste des Vertikutierer-Tests, allerdings hat dies den Vorteil, dass die Messer tief genug in die Erde eindringen, um alle Wurzeln zu erreichen. Dank des höhenverstellbaren Griffs kann das Gerät zudem an die jeweilige Körpergröße des Nutzers angepasst werden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Benzin-Vertikutierer
- Gewicht: 35 kg
- Leistung: 3,3 kW
- Arbeitsbreite: 40 cm
- Messer: 18
- Flächenkapazität: für mittelgroße bis große Gärten
- Arbeitstiefe: 15 mm
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
9. Bosch Elektro-Vertikutierer UniversalVerticut 1100 für bis zu 800 qm Rasenfläche
Bosch Elektro-Vertikutierer UniversalVerticut 1100
In seinem großen Fangkorb mit 50 l Fassungsvermögen sammelt der beliebte Bosch Elektro-Vertikutierer UniversalVerticut 1100* Reste von Unkraut und Moos, sodass der Rasen nach dem Vertikutieren bereits sauber ist. Mit einer Leistung von 1100 Watt sollen die 14 Kohlenstoff-Stahlmesser jederzeit effektiv und schnell vertikutieren. Sie bieten eine Arbeitsbreite von 32 cm. Die Arbeitshöhe können Sie 4-fach verstellen und somit Ihrem Vorhaben anpassen. Mit dem 9,9 kg schweren Gerät soll eine Fläche von bis zu 800 qm vertikutiert werden können. Sollten Sie mit den Messern tiefer in den Rasen eindringen wollen, so kann es helfen, das Modell zusätzlich mit einem Gewicht zu beschweren. Die Arbeitstiefe variiert zwischen +5 und -10 mm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Elektro-Vertikutierer
- Gewicht: 9,9 kg
- Leistung: 1100 W
- Arbeitsbreite: 32 cm
- Messer: 14
- Flächenkapazität: 800 qm
- Arbeitstiefe: 10 mm
- Fangkorb: ja
- Höhenverstellbar: ja
10. GARDENA Elektro-Vertikutierer EVC 1000 – Testsieger Stiftung Warentest
GARDENA Elektro-Vertikutierer EVC 1000
Der GARDENA Elektro-Vertikutierer EVC 1000* wurde 2012 zum Sieger im Vertikutierer-Test von Stiftung Warentest ernannt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit unter Käufern und Käuferinnen. Der Hersteller verspricht eine „Intensivkur“ für den Rasen und dass Moos, Rasenfilz und Unkraut nachhaltig entfernt werden.
Über einen Verstellhebel bestimmen Sie bei diesem Gerät selbst, wie tief die 16 Messer aus spezialgehärtetem, verzinkten Edelstahl in den Boden eindringen. Dafür gibt es drei Schnitthöhenstufen. Anschließend sorgt der PowerPlus-Motor mit 1000 Watt dafür, dass der Rasen gleichmäßig bearbeitet wird. Die Arbeitsbreite liegt bei 30 cm und die maximale Flächenkapazität beträgt 600 qm. Somit ist dieses Modell optimal für mittelgroße Gärten geeignet. Dank der großen Räder mit Spezialprofil und des Bügelschalters können Sie dieses Modell mit 10,6 kg Gewicht jederzeit gut steuern und über den Rasen schieben. Wer zusätzlich einen Fangkorb haben möchte, muss diesen separat erwerben.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Elektro-Vertikutierer
- Gewicht: 10,6 kg
- Leistung: 1000 W
- Arbeitsbreite: 30 cm
- Messer: 16
- Flächenkapazität: 600 qm
- Arbeitstiefe: 9 mm
- Fangkorb: nein
- Höhenverstellbar: ja
Vertikutierer: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Vertikutierer und wie funktioniert er?
Wer Wert auf eine gepflegte, dichte Rasenfläche legt, der wird auf Dauer einen Vertikutierer benötigen, denn mit diesem Gartengerät können Sie Schichten aus abgestorbenen Pflanzenteilen, Moos und Unkraut aus dem Rasen kämmen. Das Ganze funktioniert dabei über ein rotierendes Federstahlmesser, welches nicht nur den Rasen kämmt und den über die Zeit entstandenen Filz herausbefördert, sondern auch die Grasnarbe vertikal anritzt. Dadurch, dass der Rasen nun wieder mehr Raum zum Austreiben hat, wird sein Wachstum angeregt und er wird dichter.
Welche Arten von Vertikutierern gibt es?
Vertikutierer gibt es sowohl in der Hand-Variante ohne Extra-Antrieb als auch motorisiert. Sie werden hauptsächlich in privaten Gärten zur Rasenpflege eingesetzt.
Handvertikutierer
Handvertikutierer ähneln vom Aufbau einer Harke, denn sie besitzen starre, nebeneinanderliegende Stahlmesser, die durch den Rasen gezogen werden. Diese sind leicht gebogen, um den Filz aus der Grasnarbe zu ziehen. Je nachdem, wie viel Druck Sie mit dem Vertikutierer ausüben, dringen die Messer unterschiedlich tief in die Grasnarbe ein. Ein solches Modell wird in der Regel nur in kleinen Gärten verwendet, da eine längere Nutzung anstrengend sein kann.
Die Vor- und Nachteile von Handvertikutierern
- Druck kann individuell variiert werden
- günstigste Vertikutierer-Art
- kompakt
- Einsatz nur in kleineren Gärten
- nur für kurze Nutzung, da kraftraubend
Rollenvertikutierer
Ähnlich wie die Handvertikutierer wird auch die Rollen-Variante manuell durch die Grasnarbe gezogen. Allerdings erleichtern Rollen links und rechts der Harke die Fortbewegung und machen das Vertikutieren auf lange Sicht weniger kraftraubend. So schaffen Sie mehr Fläche in kürzerer Zeit. Insgesamt eignen sich diese Vertikutierer ebenso wie Handvertikutierer eher für kleinere Gärten mit maximal 100 qm.
- dank Rollen leichter zu bewegen
- günstig
- kompakt
- nur für kleinere Gärten geeignet
Elektro-Vertikutierer
Für größere Gärten bis 500 qm Fläche eignen sich motorisierte Varianten wie Elektro-Vertikutierer sehr gut. Diese wendigen Geräte erinnern in ihrer Optik etwas an einen kleineren Rasenmäher und werden auch genauso über den Rasen geschoben. Dabei sorgen sie dafür, dass die Grasnarbe ohne körperlichen Aufwand durchkämmt wird. Das Gewicht dieser Modelle ist im Verhältnis zu benzinbetriebenen Vertikutierern geringer, allerdings kann das den Nachteil haben, dass die Messer nicht immer tief genug in den Rasen eindringen. Sollte dies der Fall sein, kann es helfen, den Vertikutierer mit einem Gewicht zu beschweren. Bedenken Sie zudem, dass der Bewegungsradius aufgrund des Kabels eingeschränkt ist und Elektro-Modelle oft verhältnismäßig laut sind.
Die Vor- und Nachteile von Elektro-Vertikutierern
- für größere Gärten geeignet
- kleiner als ein Rasenmäher
- leicht
- wendig
- eingeschränkter Bewegungsradius durch Kabel
- dringt nicht immer tief genug in die Grasnarbe ein
- laut
Akku-Vertikutierer
Volle Bewegungsfreiheit bieten Akku-Vertikutierer, die im Betrieb besonders leise sind und ebenso wie die Elektro-Variante ein geringes Gewicht aufweisen. Da keine Abgase entstehen, sind sie zudem umweltfreundlicher als die Benzin-Variante. Er eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Gärten mit einer maximalen Fläche von bis zu 400 qm. Einziger Nachteil des Gerätes: Der Akku hat nur eine begrenzte Laufzeit, bevor er nachgeladen werden muss. Die meisten Akku-Vertikutierer verfügen über Lithium-Ionen-Akkus mit einer Spannung von 18 bis 40 Volt. Hochwertige Modelle schaffen damit eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten. Meist haben diese Vertikutierer eine geringere Leistung als die Elektro-Variante, um den Akku zu schonen. Ähnlich wie bei den Elektro-Vertikutierern kann es auch hier hilfreich sein, das Gerät zu beschweren, wenn es nicht tief genug in harte Rasenflächen eindringen kann.
Die Vor- und Nachteile von Akku-Vertikutierern
- geringes Gewicht
- keine Abgase
- leise im Betrieb
- wartungsfreundlich
- uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
- begrenzte Akkulaufzeit
- Nachladen notwendig
Benzin-Vertikutierer
Für Menschen mit besonders großen Gärten empfehlen sich Benzin-Vertikutierer, die in ihrer Handhabung am ehesten einem Rasenmäher ähneln und die ohne Probleme Rasenflächen zwischen 500 und 2000 qm schaffen. Im Gegensatz zur Elektro-Variante sind Sie hierbei nicht in Ihrem Bewegungsradius eingeschränkt, da kein Kabel vorhanden ist. Da diese Modelle schwerer sind, dringend sie auch tiefer in die Grasnarbe ein, was insbesondere bei härteren Böden von Vorteil sein kann. Dafür sind Benzin-Vertikutierer aber auch eher im höheren Preissegment angesiedelt.
- für große Gärten geeignet
- leistungsstark
- schafft auch härtere Böden
- unbegrenzter Bewegungsradius
- hochpreisig
- produziert Abgase
Was sollte ich beim Kauf eines Vertikutierers beachten?
Folgende Kriterien sollten beachtet werden, wenn Sie einen hochwertigen Vertikutierer erwerben möchten:
Motor-Leistung: Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte ein motorbetriebener Vertikutierer eine Leistung von über 1000 Watt haben, besser sind 1800 Watt und mehr. So wird der Rasen mit einer hohen Leistung vertikutiert und Moos und Unkraut zuverlässig hinausbefördert.
Gewicht: Das Gewicht des Vertikutierers spielt eine wesentliche Rolle für dessen Leistung. Bei Hand-Modellen ist es aber weniger wichtig, da dort der Druck manuell ausgeübt wird. Bei der motorisierten Variante gilt: Je höher das Gewicht, desto besser dringt der Vertikutierer auch in den Boden ein. Somit haben die schweren Benzin-Modelle bei härteren Böden einen Vorteil gegenüber Akku- und Elektro-Vertikutierern. Solche Geräte sollten zusätzliche beschwert werden, wenn Sie ein Gewicht von unter 10 kg aufweisen.
Arbeitsbreite und -tiefe: Die Arbeitsbreite beschreibt die Breite des Rechens, mit dem der Rasen bearbeitet wird. Wer einen kleinen bis mittelgroßen Garten bearbeiten möchte, für den reichen auch kleinere Arbeitsbreiten mit 35 bis 40 cm. Ab einer Fläche von 500 qm sollte die Arbeitsbreite aber mindestens 50 cm betragen. Die Arbeitstiefe kann bei hochwertigen Vertikutierern meist eingestellt werden. Wer den Rasen lediglich durchpflügen möchte, der kann eine Einstellung von -3 mm wählen. Um Moos und Unkraut zu entfernen, sollte die Einstellung aber eher -6 mm betragen.
Flächenleistung: Um den passenden Vertikutierer für Ihren Garten zu finden, lohnt sich ein Blick auf die Flächenleistung des Gerätes. Diese gibt an, wie viel Quadratmeter Sie mit dem Modell bearbeiten können. Wie viel Flächenleistung die jeweilige Vertikutierer-Variante haben sollte, erfahren Sie unter dem Absatz zu den Vertikutierer-Arten.
Anzahl der Messer: Um ein gutes Ergebnis zu liefern, sollte Ihr neuer Vertikutierer über eine Messeranzahl zwischen 16 und 20 verfügen. Auch die Qualität der Klingen ist wichtig, um langfristig Freude an dem Gerät zu haben.
Höhenverstellbar: Damit sich der Vertikutierer auch an die Größe des Nutzers anpasst und optimal geschoben werden kann, sollte er höhenverstellbar sein. Dabei gibt es Modelle mit unterschiedlichen Optionen, beispielsweise Vertikutierer, die nur dreifach höhenverstellbar sind, aber auch Geräte, die achtfach in der Höhe verstellt werden können.
Fangkorb: Niemand hat wirklich Lust, Unkraut und Moos nach dem Vertikutieren noch einmal zusammenkehren zu müssen. Daher verfügen motorisierte Vertikutierer häufig über einen Fangkorb. Die meisten Modelle haben ein Fassungsvermögen zwischen 20 und 35 l, es gibt aber auch größere Körbe mit 50 l.
Belüftungswalze: Achten Sie beim Kauf Ihres Vertikutierers auch darauf, dass dieser eine zweite Walze für die Belüftung besitzt. Dies hilft gegen braune Flächen im Rasen und verhindert, dass stets neuer Rasen eingesät werden muss.
Gibt es einen Vertikutierer-Test von Stiftung Warentest?
Der letzte Vertikutierer-Test von Stiftung Warentest liegt bereits lange zurück. Er fand im Jahr 2012 statt. Damals wurden 18 Elektro-Vertikutierer überprüft, davon zehn Modelle mit einer Vertikutierfunktion und acht Kombigeräte mit Vertikutier- und Belüftungsfunktion. Die Preise variierten zwischen 80 und 450 Euro. Testsieger wurde am Ende der Gardena EVC 1000 mit der Note „gut“ (2,1). Alle Ergebnisse können Sie gegen eine Gebühr bei Stiftung Warentest einsehen.
Wie viel kostet ein Vertikutierer?
Handvertikutierer gibt es bereits für kleines Geld, denn diese Modelle sind ab 20 Euro erhältlich. Rollenvertikutierer kosten um die 50 Euro. Bei den motorisierten Modellen wird es bereits um einiges teurer. So zahlen Sie für Elektro- oder Akku-Vertikutierer zwischen 50 und 250 Euro, für einen hochwertigen Benzin-Vertikutierer können es zwischen 250 und 400 Euro sein.
Vertikutieren: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Auch wenn ein Vertikutieren theoretisch ganzjährig möglich ist, sollten Sie sich am besten auf einen Zeitpunkt im Frühjahr und/oder Herbst fokussieren. So hat der Rasen genug Zeit, um sich zu erholen. Ein geeigneter Zeitpunkt ist beispielsweise im März oder April, wenn der Frost vorbei ist und der Rasen sich in einem trockenen Zustand befindet. Für den zweiten Einsatz sollte dann ein Tag im September gewählt werden.
Wo bekomme ich Tipps für einen schönen Garten?
Bei GEO.de finden Sie allerlei Texte zu Gartenthemen, darunter Artikel, in denen Sie erfahren, was es eigentlich mit Schattenrasen auf sich hat, welche populären Irrtümer es über das Gärtnern gibt und weitere interessante Tipps und Tricks zur Gartensaison. Vorbeischauen lohnt sich!
Vertikutierer-Liste 2023: Finden Sie den besten Vertikutierer für Ihren Rasen
- ProduktPreis*Zum Shop
- IKRA Elektro-Vertikutierer IEVL 1738€ 149,90 Zum AngebotKombi-Gerät mit Lüfter
- Einhell Akku Vertikutierer-Lüfter GE-SC 35/1 Li Solo€ 174,89 Zum Angebotgeräuscharm
- Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P€ 312,90 Zum Angebotfür große Flächen
- GARDENA combisystem-Schneidrechen€ 24,29 Zum Angebotmanueller Betrieb