Faltrad-Test 2023: Die zehn besten Falt- und Klappfahrräder im Vergleich
Wer zur Arbeit pendelt und ein Rad sucht, das er in der Bahn gut mitnehmen kann, der wird bei seiner Recherche nach einem geeigneten Fahrrad früher oder später auf ein Faltrad bzw. Klapprad stoßen. Die zehn besten Falträder stellen wir Ihnen deshalb in unserem großen Faltrad-Test vor. Alle Modelle können über Scharniere kompakt zusammengefaltet werden und lassen sich so ganz einfach tragen und auf kleinem Raum platzsparend verstauen.
Doch welche Größe ist optimal für mich? Wie viel sollte ein gutes Falt- bzw. Klapprad maximal wiegen und welche Ausstattung brauche ich? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, sind Sie hier genau richtig. Denn wir erklären Ihnen im Folgenden auch, warum Falträder und Klappräder nicht das Gleiche sind, welche Größe Sie am besten wählen und welche Ausstattung es braucht. Hier ist garantiert ein passendes Modell für jeden Einsatzzweck dabei!
Unsere Top 5 Empfehlungen auf einen Blick
![]() HITWAY faltbares Elektrofahrrad 2 Modi | ![]() ZÜNDAPP Z110 20 Zoll E-Bike-Faltrad Allrounder | ![]() MINI Folding Bike Black kompakt und leicht | ![]() Blaupunkt E-Faltrad Frida 500 große Räder | ![]() smartEC Camp-20D E-Bike Faltrad geeignet für Senioren | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
505 Bewertungen | 17 Bewertungen | 48 Bewertungen | 25 Bewertungen | 146 Bewertungen | |||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
E-Bike-Faltrad | E-Bike-Faltrad | Faltrad | E-Bike-Faltrad | E-Bike-Faltrad | |||||||||||||||
Radgröße | |||||||||||||||||||
16 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 24 Zoll | 20 Zoll | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
22,5 kg | 21,1 kg | 11 kg | 22,5 kg | 23 kg | |||||||||||||||
Belastungsgrenze | |||||||||||||||||||
132,5 kg | 120 kg | 105 kg | 110 kg | 125 kg | |||||||||||||||
Faltmaß | |||||||||||||||||||
86 x 68 x 50 cm | 86 x 65 x 50 cm | 85 x 65 x 30 cm | 90 x 84 cm | 85 x 78 x 50 cm | |||||||||||||||
Gänge | |||||||||||||||||||
3 | 7 | 8 | 6 | 7 | |||||||||||||||
Bremsen | |||||||||||||||||||
Scheibenbremsen | Felgenbremsen | Felgenbremsen | Scheibenbremsen | Felgenbremsen | |||||||||||||||
E-Bike | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Beleuchtung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Gepäckträger | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Schutzbleche | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 1.199,00 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 1.199,00 |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Faltrad-Test
-
-
-
- 1. Hitway E-Faltrad: Redaktionstipp
- 2. Zündapp Z110 E-Bike-Faltrad für bis zu 25 km/h
- 3. Mini Folding Bike für Pendler
- 4. Blaupunkt Faltrad Frida 500 mit großen Rädern
- 5. smartEC Camp-20D seniorengeeignetes Faltrad
- 6. GermanXia E-Faltrad Mobile Master Touring für längere Radtouren
- 7. Tern Faltrad Joe C21 für Stadt und Land
- 8. Savadeck Z1 Faltrad aus leichtem Carbon
- 9. DuraB Faltrad Fafrees mit hohem oder tiefem Einstieg
- 10. Ancheer elektrisches Mountainbike-Faltrad für jedes Gelände
- Was ist ein Faltrad bzw. Klappfahrrad?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Falt- und Klappfahrrädern?
- Welche Arten von faltbaren Fahrrädern gibt es?
- Was muss ich beim Kauf eines Faltrades oder Klappfahrrads beachten?
- Welche Vor- und Nachteile haben Falträder gegenüber herkömmlichen Fahrrädern?
- Hat Stiftung Warentest einen Faltrad-Test oder Klappfahrrad-Test veröffentlicht?
- Faltrad Hersteller: Was sind die bekanntesten Marken?
- Was kostet ein Faltrad?
- Was wiegt ein Faltrad?
-
1. Hitway E-Faltrad: Redaktionstipp
Zu den kleineren E-Bike-Falträdern zählt das Hitway Elektrofahrrad* aus unserem Faltrad-Test. Mit seiner Radgröße von 16 Zoll eignet es sich sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene. Der Akku befindet sich im Inneren des Rahmens und hat eine Power von 250 W, sodass bis zu 25 km/h Geschwindigkeit möglich sind. Über das LCD-Display sehen Sie jederzeit den Akkuladestand, die Echtzeitgeschwindigkeit sowie den Kilometerstand. Gebremst wird mittels Scheibenbremsen.
Über das Scharnier in der Mitte des Rahmens klappen Sie das Fahrrad zusammen. Auch der Lenker kann umgeklappt werden und Schnellspanner ermöglichen ein Herunterfahren des Lenkers und des Sattels. So erreicht dieses Modell Packmaße von 86 x 68 x 50 cm. Es wiegt insgesamt 22,5 kg und die maximale Nutzlast liegt bei 120 kg. Ausgestattet ist das faltbare Fahrrad mit einer LED-Front- und Rückleuchte sowie Schutzblechen und einem Gepäckträger.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Bike Faltrad
- Größe: 16 Zoll
- Gewicht: 22,5 kg
- Faltmaß: 86 x 68 x 50 cm
- Gänge: 3
- Bremsen: Scheibenbremsen
- Beleuchtung: ja
- Gepäckträger: ja
- Schutzbleche: ja
FAQ
-
Kann ich das Faltrad auch ohne Motorantrieb nutzen?
Ja, auch das ist möglich.
-
Gibt es einen Reserveakku?
Nein, Sie können aber über den Kundendienst des Anbieters einen neuen Akku bekommen.
-
Wie viel wiegt das Fahrrad?
Es wiegt 22,5 kg.
2. Zündapp Z110 E-Bike-Faltrad für bis zu 25 km/h

ZÜNDAPP Z110 20 Zoll E-Bike-Faltrad
Bis zu 25 km/h erreichen Sie mit Zündapp Z110 Fahrrad unseres Faltrad-Tests. Das kompakte E-Bike eignet sich beispielsweise für Pendler, die das 20-Zoll-Rad auf dem Weg zur Arbeit nutzen möchten oder für Menschen, die auch mal in hügeligerem Gelände unterwegs sind und sich eine Unterstützung beim Bergauffahren wünschen. Die sieben Gänge der Kettenschaltung ermöglichen jederzeit ein Anpassen der Trittgeschwindigkeit und die V-Brakes, also die Felgenbremsen, sorgt dafür, dass Sie auch wieder sicher zum Stehen kommen. Außerdem kommt dieses Faltrad mit einer StVZO-konformen Beleuchtung daher, die über den Akku funktioniert. Auch Schutzbleche und ein Gepäckträger sind bereits vormontiert.
Der Rahmen des E-Bike Faltrads von Zündapp besteht aus Aluminium, was ihn trotz des Akkus verhältnismäßig leicht macht. Das Modell mit gefederter Sattelstütze wiegt insgesamt 21,1 kg, das zulässige Gesamtgewicht wird vom Hersteller mit 120 kg angegeben. Falten Sie das Fahrrad einfach zusammen, indem Sie den Klappmechanismus im Rahmen und am Lenker nutzen, die Pedalen einklappen und Sattel sowie Lenker herunterschrauben. In kompaktem Zustand beträgt das Faltmaß dann 86 x 65 x 50 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Bike-Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 21,1 kg
- Faltmaß: 86 x 65 x 50 cm
- Gänge: 7
- Bremsen: Felgenbremse
- Beleuchtung: ja
- Gepäckträger: ja
- Schutzbleche: ja
FAQ
-
Kann ich das Faltrad auch ohne E-Antrieb fahren?
Ja, das ist kein Problem.
-
Kann ich einen Kindersitz auf dem Rad anbringen?
Ja, auf dem Gepäckträger lässt sich ein Kindersitz anbringen.
-
Wie viele Unterstützungsstufen hat das Fahrrad?
Es verfügt über 3 Unterstützungsstufen und eine Schiebehilfe.
3. Mini Folding Bike für Pendler
Das zweite Produkt unseres Faltrad-Tests stammt vom Automobilhersteller BMW. Dieser hat den Markt der Falträder für sich entdeckt und das Mini Folding Bike* entwickelt, welches Sie über ein Scharnier in der Mitte des Rahmens zusammenklappen können. Der Lenker wird über einen Schnellspanner eingeschoben und kann außerdem über ein Scharnier abgeknickt werden. Den Sattel fahren Sie ebenfalls über einen Schnellspanner herunter und anschließend können Sie noch die Pedalen einklappen. So wird das 11 kg schwere Fahrrad innerhalb von Sekunden von 150 x 110 x 60 cm auf ein Faltmaß von 85 x 65 x 30 cm gebracht und kann damit gut transportiert werden. Das Modell verfügt über einen leichten Aluminiumrahmen sowie 20-Zoll-Räder und eine 8-Gang-Schaltung. Der Gel-Sattel sorgt für einen angenehmen Sitz beim Fahren. Dieses Faltrad ist insgesamt für ein Maximalgewicht von 105 kg ausgelegt.
Zur Ausstattung dieses Modells aus unserem Faltrad-Test gehört ein weißer Rückstrahler vorne und ein roter Rückstrahler hinten, außerdem sind zwei Katzenaugen an jedem Rad angebracht und es gibt auch eine Klingel. Was fehlt, sind ein Scheinwerfer vorne und ein Rücklicht hinten. Diese sollten noch nachträglich angebracht werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 11 kg
- Faltmaß: 85 x 65 x 30 cm
- Gänge: 8
- Bremsen: Felgenbremsen
- Beleuchtung: nein, nur Rückstrahler
- Gepäckträger: nein
- Schutzbleche: ja
FAQ
-
Darf das Rad in der Bahn mitgenommen werden?
Ja, da es sich auf ein kompaktes Faltmaß zusammenklappen lässt, ist dieses Rad in der Bahn erlaubt.
-
Kann ein Gepäckträger nachträglich am Rad montiert werden?
Ja, das ist möglich.
-
Sind der Lenker und Sattel nässe empfindlich?
Nein, das Material ist unempfindlich gegen Nässe.
4. Blaupunkt Faltrad Frida 500 mit großen Rädern
Ein hochwertiges Falt-E-Bike bietet auch die Marke Blaupunkt: Das Frida 500 Elektrofahrrad* aus unserem Faltrad-Test sieht nicht nur schick aus, sondern lässt sich auch praktisch über ein Mittelscharnier und ein Scharnier am Lenker zusammenfalten. Der Lithium-Ionen-Akku (36 V) des E-Bikes befindet sich hier unter dem Gepäckträger, sodass er beim Fahren nicht stört. Er sorgt für eine fünfstufige Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h sowie eine Reichweite von bis zu 80 km. Außerdem gibt es eine Shimano-6-Gang-Schaltung und Scheibenbremsen.
Nach der Fahrt kann der Akku entweder entnommen oder abgeschlossen werden. Inklusive des Akkus wiegt dieses Aluminium-Fahrrad 22,5 kg. Aufgrund des Doppelständers steht es jederzeit sicher auf dem Boden. Im vorderen Bereich des Fahrrads ist eine Leuchte vorhanden. Ein Rücklicht muss separat erworben und angebracht werden. In zusammengefaltetem Zustand hat das Ganze Maße von 90 x 84 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Faltrad
- Größe: 24 Zoll
- Gewicht: 22,5 kg
- Faltmaß: 90 x 84 cm
- Gänge: 6
- Bremsen: Scheibenbremsen
- Beleuchtung: ja, vorne
- Gepäckträger: ja
- Schutzbleche: ja
FAQ
-
Kann ich mit dem Bike auch einen Kinderanhänger ziehen?
Ja, das ist möglich.
-
Wo bekomme ich einen zusätzlichen Akku für das Fahrrad her?
Diesen fragen Sie am besten direkt beim Hersteller an.
-
Wie hoch ist das zulässige Gesamtgewicht?
Das Gesamtgewicht liegt bei 132,5 kg.
5. smartEC Camp-20D seniorengeeignetes Faltrad

Das smartEC Camp-20D Faltrad* mit 20 Zoll aus unserem Faltrad-Test bietet einen besonders tiefen und somit leichten Einstieg und ist somit auch optimal für ältere Menschen geeignet. Dank der E-Unterstützung fährt es sich jederzeit leicht und eine beliebige Geschwindigkeit kann ausgewählt werden, ebenso wie der Grad der Unterstützung. Maximal sind 25 km/h möglich. Gebremst wird zwischendurch über das Tektro-Bremssystem mit Felgenbremsen, bei denen ein Sensor bei der Betätigung ein Signal sendet, das den Motor stoppt.
Bei diesem Klappfahrrad mit Aluminiumrahmen können Sie zwischen sieben Gängen der Shimano-Gangschaltung wählen und haben außerdem noch fünf Leistungsstufen zur Verfügung, über die Sie das Fahrverhalten an die Straßensituation anpassen können.
Der Rahmen dieses Klappfahrrads ist faltbar, ebenso der Lenker und auch die Pedalen können umgeklappt werden. Das Ganze hat dann Abmessungen von 85 x 78 x 50 cm und passt beispielsweise gut in einen Kofferraum. Insgesamt wiegt das Modell 23 kg, die maximale Belastung sollte 125 kg nicht überschreiten. Im Lieferumfang sind neben dem Akku einem Ladegerät auch noch eine Klingel und ein Werkzeug-Set enthalten. Außerdem verfügt dieses Faltrad über Scheinwerfer vorne und hinten sowie Schutzbleche und einen Gepäckträger.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Bike-Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 23 kg
- Faltmaß: 85 x 78 x 50 cm
- Gänge: 7
- Bremsen: Felgenbremsen
- Beleuchtung: ja
- Gepäckträger: ja
- Schutzbleche: ja
FAQ
-
Kann ich das Rad auch ohne Akku fahren?
Ja, das ist möglich.
-
Ist der Akku abschließbar?
Ja, dieser kann abgeschlossen werden.
-
Hat das Fahrrad einen Rücktritt?
Nein, ein Rücktritt ist nicht vorhanden.
6. GermanXia E-Faltrad Mobile Master Touring für längere Radtouren
Wer auch bei längeren Touren gemütlich auf seinem Faltrad sitzen möchte, für den eignet sich das Mobile Master Touring E-Bike Faltrad von GermanXia* aus unserem Faltrad-Test sehr gut, denn dieses verfügt über einen gebogenen Komfort-Lenker, der sich beim aufrechten Sitzen auf dem Fahrrad gut greifen lässt. Da es sich hierbei außerdem um ein E-Bike handelt, bekommen Sie motorisierte Unterstützung, wenn die Kraft einmal nachlassen sollte oder das Gelände eine Steigung aufweist. Bis zu 20 km/h können Sie damit fahren und dabei zwischen fünf Unterstützungsmodi wählen. Wer ohne motorisierte Unterstützung fahren möchte, kann über die Gangschaltung mit sieben Gängen auswählen, welche Trittgeschwindigkeit er bevorzugt. Dank der Tektro-Scheibenbremsen kommen Sie anschließend jederzeit zum Stehen.
Zusammengeklappt hat das GermanXia E-Faltrad aus unserem Faltrad-Test Maße von 85 x 43 x 75 cm und wiegt mit Akku 24,5 kg. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 130 kg. Zur Ausstattung dieses faltbaren Rades gehören Scheinwerfer vorne und hinten sowie ein Gepäckträger und Schutzbleche.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Bike-Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 24,5 kg
- Faltmaß: 85 x 43 x 75 cm
- Gänge: 7
- Bremsen: Scheibenbremsen
- Beleuchtung: ja
- Gepäckträger: ja
- Schutzbleche: ja
7. Tern Faltrad Joe C21 für Stadt und Land
Zu den bekanntesten Herstellern auf dem Markt der Falt- und Klappfahrräder zählt die Marke Tern, die daher auch in diesem Faltrad-Test mit einem Modell vorgestellt wird. Das Tern Faltrad Joe C21* eignet sich sowohl für den alltäglichen Straßenverkehr als auch für Wege abseits der Straßen und verfügt über eine 21-Gang-Kettenschaltung. Es hat eine Radgröße von 26 Zoll und besteht aus einem leichten Aluminiumrahmen, weshalb es nur 13,9 kg wiegt. Zusammengefaltet hat das Rad Maße von 92 x 85 x 35 cm. Das Ganze soll lediglich 20 Sekunden dauern und schon können Sie Ihr Rad gut verstauen oder transportieren. Die Magnetix 2.0-Halterung sorgt über Magnete dafür, dass das Rad sicher in der Faltstellung gehalten wird.
Das Faltrad von Tern gibt es in diversen Größen von S bis L. Bei Amazon sind nur die Größen M und L verfügbar. Das Faltrad in Größe M eignet sich gut für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 1,67 und 1,83 m, Größe L empfiehlt sich für alle zwischen 1,83 und 1,90 m. Das maximale Fahrergewicht sollte inklusive Gepäck die 105 kg nicht überschreiben. Wer mit diesem Fahrrad aus unserem Faltrad-Test sicher im Straßenverkehr unterwegs sein möchte, sollte noch Scheinwerfer zusätzlich erwerben. Ein Gepäckträger oder Schutzbleche sind ebenfalls nicht montiert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 13,9 kg
- Faltmaß: 92 x 85 x 35 cm
- Gänge: 21
- Bremsen: Felgenbremsen
- Beleuchtung: nein
- Gepäckträger: nein
- Schutzbleche: nein
8. Savadeck Z1 Faltrad aus leichtem Carbon
Zu den hochpreisigeren Modellen in diesem Faltrad-Test zählt das Savadeck Z1 Faltrad* mit 20 Zoll, welches schon optisch anhand der Reifenstruktur zeigt, dass es sich nicht nur für die Straße, sondern auch für unwegsameres Gelände eignet. Der Rahmen besteht aus Carbon und macht das Fahrrad nicht nur stabil, sondern zugleich auch mit 10 kg erstaunlich leicht. Laut Hersteller ist das Modell geeignet für Menschen bis zu einer Körpergröße von 1,85 m.
Der Prozess des Zusammenklappens funktioniert hier in drei Schritten: Zunächst wird der Lenker über ein Scharnier zur Seite geklappt, dann fahren Sie den Sattel herunter und können das Rad über ein Scharnier im Rahmen in der Mitte zusammenfalten. So erhält dieses Modell aus unserem Faltrad-Test kompakte Faltmaße von 80 x 35 x 40 cm. Bei der Anlieferung ist das Fahrrad zu 95 % vormontiert, nur Lenker, Sitze und Pedale müssen noch von Ihnen angebracht werden. Außerdem sind Reflektoren im Lieferumfang enthalten, einen Scheinwerfen für vorne und hinten gibt es nicht, dieser sollte noch zusätzlich erworben werden, um mehr Sicherheit zu garantieren. Auch der Zukauf von Schutzblechen kann sinnvoll sein.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 10 kg
- Faltmaß: 80 x 35 x 40 cm
- Gänge: 9
- Bremsen: Shimano MT200 Ölbremse
- Beleuchtung: nein, nur Rückstrahler
- Gepäckträger: nein
- Schutzbleche: nein
9. DuraB Faltrad Fafrees mit hohem oder tiefem Einstieg

Ob Sie einen hohen oder tiefen Einstieg bevorzugen, können Sie beim folgenden Modell unseres Faltrad-Tests selbst entscheiden, denn das DuraB Faltrad Fafrees* gibt es in beiden Varianten zu kaufen. Der Akku ist hier unterhalb des Gepäckträgers verbaut und nimmt somit am Rahmen keinen zusätzlichen Platz weg. Bei diesem Modell ist gleich das Komplettpaket mit dabei: So hat dieses Fahrrad nicht nur eine Vorderleuchte, sondern auch Reflektoren an den Speichen sowie Schutzbleche und einen Gepäckträger. Lediglich ein Rücklicht fehlt. Dieses kann bei Bedarf ergänzt werden. Dank des E-Antriebs ermöglicht das 20-Zoll-Fahrrad drei Fahrmodi: Den Power-Modus, den Fahrrad-Modus sowie den Moped-Modus. Zusammengefaltet hat das Produkt Abmessungen von 70 x 88 x 36 cm. Es wiegt 22 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Faltrad
- Größe: 20 Zoll
- Gewicht: 22 kg
- Faltmaß: 70 x 88 x 36 cm
- Gänge: 7
- Bremsen: Scheibenbremsen
- Beleuchtung: ja, vorne
- Gepäckträger: ja
- Schutzbleche: ja
10. Ancheer elektrisches Mountainbike-Faltrad für jedes Gelände
Wer gerne sportliche Touren fährt und das Rad danach gerne im Kofferraum verstauen möchte, der ist mit dem Ancheer E-Faltrad* im Mountainbike-Stil gut bedient. Dieses hat eine Radgröße von 26 Zoll und verfügt über einen bürstenlosen 250-Watt-Motor, der eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h schafft. Der Akku befindet sich unterhalb der Rahmenmitte, nahe der Pedalen. Die darin enthaltene Lithiumbatterie ist herausnehmbar und innerhalb von vier bis sechs Stunden voll aufgeladen. Eine Batterietasche ist im Lieferumfang enthalten. Außerdem bietet das E-Mountainbike Stoßdämpfer und Reifen, die für jedes Gelände geeignet sind. Beim Bremssystem handelt es sich um Scheibenbremsen am Vorder- und Hinterrad.
Obwohl dieses Modell aus unserem Faltrad-Test genauso groß ist wie übliche Fahrräder, wiegt es aufgrund seines Aluminiumrahmens lediglich rund 25 kg und damit nur unwesentlich mehr als E-Bike-Klappfahrräder. Die Tragfähigkeit liegt bei 150 kg. Über das Scharnier in der Rahmenmitte sowie weitere Schnellspanner wird das Modell zusammengefaltet und hat dann Maße von 92 x 88 cm. Es eignet sich laut Hersteller für Menschen zwischen 1,55 und 1,95 cm Körpergröße. Im Lieferumfang des Rades sind ein vorderer Scheinwerfer sowie Schutzbleche enthalten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: E-Faltrad bzw. E-Mountainbike
- Größe: 26 Zoll
- Gewicht: 25 kg
- Faltmaß: 80 x 99 cm
- Gänge: 21
- Bremsen: Scheibenbremsen
- Beleuchtung: ja (vorne)
- Gepäckträger: nein
- Schutzbleche: ja
Was ist ein Faltrad bzw. Klappfahrrad?
Falträder und Klappfahrräder sind kompakte, leichte Fahrräder, die sich so klein zusammenklappen lassen, dass sie gut im Kofferraum eines Auto Platz finden oder in der Bahn mitgenommen werden können. Daher sind sie insbesondere bei Pendlern sehr beliebt. Um das Fahrrad zu verstauen, gibt es je nach Hersteller diverse Möglichkeiten, dieses zusammenzuklappen oder zu falten. Dazu dienen Scharniere, über die Sie Komponenten wie den Rahmen und die Lenkerstange umklappen und alles so auf eine kompakte Größe bringen können.
Wo liegt der Unterschied zwischen Falt- und Klappfahrrädern?
Häufig wird angenommen, dass Falt- und Klappfahrräder das Gleiche seien, dies ist jedoch nicht der Fall, wie unsere Recherche zu diesem Faltrad- bzw. Klappfahrrad-Test zeigt. Zwischen beiden Fahrrad-Arten bestehen tatsächlich Unterschiede hinsichtlich des Zusammenklappens. Klassische Klappfahrräder sind Modelle, die über ein Hauptgelenk in der Rahmenmitte verfügen und über dieses einmal zusammengeklappt werden können. Falträder hingegen zählen zur modernen Variante und sind aufgrund mehrerer Faltscharniere auch mehrfach faltbar. Dadurch sind Falträder noch kompakter zu verstauen und einfacher zu transportieren als Klappfahrräder. Falträder können sich auch optisch von einem Klappfahrrad unterscheiden, denn in einigen Fällen sehen sie aus wie ein normales Fahrrad. Lediglich die Scharniere weisen auch die Möglichkeit des Zusammenfaltens hin. So haben diese Modelle auch eine bessere Fahrdynamik und eignen sich im Gegensatz zu den kleineren Klappfahrrädern besser für längere Strecken. Mittlerweile gibt es sogar Trekkingräder und Mountainbikes als Falträder.
Welche Arten von faltbaren Fahrrädern gibt es?
Klassische Klappfahrräder
Diese Variante wird über ein Scharnier in der Mitte zusammengeklappt. Lenker und Sitz können ebenfalls in ihrer Höhe so weit heruntergefahren werden, dass alles kompakt verstaut werden kann. Die meisten Klappfahrräder haben eine Radgröße von 18 oder 20 Zoll. Besonders große Modelle können auch mal über 24 Zoll verfügen.
Falträder
Falträder lassen sich im Gegensatz zu Klapprädern noch wesentlich häufiger zusammenfalten, da sie über mehr Scharniere und Schnellspanner verfügen. Die meisten faltbaren Räder zählen mittlerweile zu dieser Kategorie, da ein mehrfachen Zusammenklappen besonders praktisch ist. Falträder können sowohl die Größe von Klapprädern haben als auch wie normale Fahrräder aussehen. Somit variieren ihre Radgrößen zwischen 18 und 28 Zoll. Ob es sich um ein Faltrad handelt, erkennen Sie daran, dass das Modell über mehr Scharniere als bloß einen in der Rahmenmitte verfügt und Sie den Lenker daher auch noch einmal abklappen können.
E-Bike Klapprad
Klappräder gibt es auch als E-Bikes. Sie sehen optisch aus wie Klappräder, verfügen allerdings über einen Akku unterhalb des Sattels oder Gepäckträgers.
E-Bike Faltrad
Ebenso wie E-Bike Klappräder gibt es das Ganze auch als Faltrad. Hier ist die Auswahl größer, da Sie Falträder auch als größere E-Mountainbikes oder E-Trekkingräder erwerben können. Dies ist für große Menschen von Vorteil.
Was muss ich beim Kauf eines Faltrades oder Klappfahrrads beachten?
Folgende Kirterien sind wichtig, wenn Sie ein hochwertiges und langlebiges Klapp- bzw. Faltrad erwerben möchten:
Einsatzzweck: Je nach Einsatzzweck ist eine andere Art von faltbarem Rad für Sie geeignet. Modelle mit wenig Zoll eignen sich eher für kürzere und flache Strecken, dann gibt es aber auch Mountainbike-Varianten und größere Falträder, mit denen längere Strecken und diverse Untergründe ohne Probleme bewältigt werden können.
Größe: Um das richtige Falt- bzw. Klapprad für Ihre Körpergröße zu finden, lohnt sich ein Blick auf die Zollgröße des Rahmens. Für Menschen mit einer Körpergröße bis 1,85 cm ist eine Rahmenhöhe von 17,5 bis 18,5 Zoll passend. Für Menschen bis 1,90 m empfiehlt sich ein faltbares Fahrrad bis 20,5 Zoll und wer noch größer ist, sollte eine Rahmengröße zwischen 22 und 24 Zoll wählen, um bequem auf dem Klapprad sitzen zu können. Falträder können in einigen Fällen sogar noch größer sein.
Gewicht: In der Regel wiegen Klappräder zwischen 10 und 15 kg, die E-Bike-Variante kann aufgrund des Akkus auch mal bis zu 20 kg wiegen. Je leichter das Rad, desto besser lässt es sich allerdings transportieren. Falträder sind trotz ihrer Größe oft erstaunlich leicht und wiegen teilweise auch nur bis zu 15 kg. Als E-Bike sind aber auch diese Modelle schwerer und wiegen dann zwischen 20 und 25 kg.
Faltvorgang: Je nach Faltvorgang handelt es sich um ein Klapprad (ein Scharnier zum Zusammenfalten in der Mitte) oder um ein Faltrad mit mehreren Scharnieren und der Option, dieses somit noch kompakter zu verstauen. Schauen Sie sich die Scharniere immer genau an, denn diese sind entscheidend für die Sicherheit und sollten daher alles gut zusammenhalten.
Faltmaße: Je mehr Zoll Ihr Rad hat, desto größer sind seine Faltmaße. Je nachdem, wie viel Platz Sie beispielsweise im Kofferraum haben, sollten Sie daher diese Abmessungen beim Kauf bedenken, damit am Ende auch alles hineinpasst.
Gangschaltung: In der Stadt und in flachem Gelände reicht eine Gangschaltung mit drei Gängen völlig aus. Wer jedoch längere Strecken oder Abschnitte mit Steigung zurücklegt, für den sind Modelle mit mindestens sieben Gängen empfehlenswert.
Welche Vor- und Nachteile haben Falträder gegenüber herkömmlichen Fahrrädern?
- kompakt faltbar und somit verstaubar
- perfekt für Pendler zum Mitnehmen in der Bahn (kostenlose Mitnahme)
- passen in einen Kofferraum
- instabiler als klassische Fahrräder
- selten für unwegsames Gelände geeignet
- die kleinen Räder sind nicht unbedingt für längere Strecken geeignet
Hat Stiftung Warentest einen Faltrad-Test oder Klappfahrrad-Test veröffentlicht?
Die Experten von Stiftung Warentest haben bislang weder einen Faltrad-Test noch einen Klappfahrrad-Test durchgeführt, verweisen aber auf die Ergebnisse der belgischen Verbraucherzeitschrift „Test-Achats“, deren Mitarbeiter im Jahr 2016 einen Faltrad-Test publiziert haben. Testsieger wurde damals das Modell M6L von Brompton mit sechs Gängen und einem hohen Lenker. Dieses 12-Kilo-Rad ließ sich schnell zusammenfalten und gut transportieren. Außerdem überzeugte es in puncto Ausstattung und Stabilität. Als Preis-Leistungs-Sieger des Faltrad-Tests gingen zwei günstigere Modelle hervor: Das Dahon Vitesse D8* und das Dahon Vybe D7*.
Faltrad Hersteller: Was sind die bekanntesten Marken?
Zu den bekanntesten Marken im Bereich der Falt- und Klappräder zählen der kalifornische Hersteller Dahon, der im Jahr 1982 das erste Faltrad überhaupt auf den Markt brachte. Ebenfalls beliebt sind Fahrräder von Tern, einem asiatischer Premium-Hersteller, der eine Falttechnik entwickelt hat, bei der das Vorderrad um 180 Grad nach hinten gedreht werden kann und es damit parallel zum Hinterrad steht. Zu weiteren bekannten Marken im Bereich der falt- bzw. klappbaren Fahrräder zählen die Londoner Firma Brompton, sowie die Marken Birdy und Bernds aus Deutschland.
Was kostet ein Faltrad?
Günstige Falträder und Klappfahrräder gibt es bereits ab 300 Euro, allerdings lohnt sich hier immer ein Blick auf die Verarbeitung, insbesondere auf die Stabilität des Scharniers, denn dieser sorgt für eine höhere Sicherheit beim Fahren. Hochwertige Modelle können zwischen 1000 und 1500 Euro kosten, insbesondere dann, wenn es sich um die E-Variante handelt. Diese Preisspanne bildet auch unser Faltrad-Test ab.
Was wiegt ein Faltrad?
Falträder wiegen in der Regel zwischen 10 und 15 kg. Handelt es sich um ein faltbares E-Bike, können es auch zwischen 20 und 25 kg Gewicht sein.
Faltrad-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
HITWAY faltbares ElektrofahrradPreis nicht verfügbar Zum Angebot2 Modi
-
ZÜNDAPP Z110 20 Zoll E-Bike-Faltrad€ 1.199,00 Zum AngebotAllrounder
-
MINI Folding Bike BlackPreis nicht verfügbar Zum Angebotkompakt und leicht
-
Blaupunkt E-Faltrad Frida 500Preis nicht verfügbar Zum Angebotgroße Räder
-
smartEC Camp-20D E-Bike Faltrad€ 1.199,00 Zum Angebotgeeignet für Senioren