Solar-Powerbank-Test 2022: Zehn beliebte Solar-Powerbanks im Vergleich
Wer viel draußen unterwegs ist und dabei zur Navigation oder auch einfach zum Fotografieren das Smartphone nutzt, der wird beobachten können, wie der Akku von Stunde zu Stunde weniger wird. Gerade bei Mehrtages-Wanderungen oder Übernachtungen im Freien kommt es irgendwann zu einem Problem: Es fehlt an Strom und Möglichkeiten, den Akku wieder aufzuladen. Im Zweifelsfall fehlt damit auch die Möglichkeit, Hilfe zu rufen. Sie wollen – aus welchem Grund auch immer – nicht auf die Möglichkeit verzichten, ihr Smartphone jederzeit aufladen zu können? Dann sollte eine Solar-Powerbank bei zukünftigen Touren nicht fehlen. Dieses praktische Outdoor-Gadget nutzt die Sonnenenergie, um Strom zu erzeugen, mit dem Sie wiederum Ihre elektronischen Geräte aufladen können. Allerdings lassen sich die Geräte meist auch über herkömmlichen Strom aufladen, sodass Sie stets zwei Optionen haben.
In unserem Solar-Powerbank-Test stellen wir Ihnen daher zehn Modelle vor, die sich draußen in der Natur als praktischer Helfer erweisen werden. Weiter unten im Text finden Sie außerdem eine umfassende Kaufberatung, in der Sie erfahren, was es beim Kauf zu beachten gilt.
Abbildung | ![]() kabellos Aufladen | ![]() Taschenlampe | ![]() robust | ![]() flach | ![]() abnehmbare Panels |
Modell | DJROLL Solar-Powerbank | GOODaaa Solar-Powerbank | BLAVOR PD 18W Solar Power Bank | X-DRAGON Solar-Ladegerät | X-DRAGON Solar-Powerbank |
Amazon-Bewertungen | 4263 Bewertungen | 133 Bewertungen | 996 Bewertungen | 707 Bewertungen | 268 Bewertungen |
Art | Solar-Powerbank | Solar-Powerbank | Solar-Powerbank | Solar-Ladegerät | Solar-Powerbank |
Größe | 18,4 x 11,9 x 4,2 cm | 15,6 x 8,5 x 3,5 cm | 17.8 x 6 x 3,4 cm | 30,6 x 18,2 x 13 cm | 15,5 x 8,3 x 3,5 cm |
Gewicht | 520 g | 720 g | 560 g | 610 g | 575 g |
Ladekapazität | 36.000 mAh | 25.000 mAh | 20.000 mAh | keine Speicherung | 25.000 mAh |
Leistung | 15 W | 5 W | 18 W | 20 W | 6 W |
Ladegeschwindigkeit | 3 A | 1 A | 2,1 A | 2 A | 2,4 A |
Besonderheiten | 3 USB-Ausgänge, kabelloses Laden, LED-Taschenlampe | Kompass, LED-Taschenlampe, 4 Solarpanels | Taschenlampe, 3W Campingleuchte, 2 USB-Ausgänge, USB-Kabel dabei, Umhängeband | flaches Design, 3 Solarpanels, auch als 40-Watt-Variante | LED-Taschenlampe, abnehmbare Solarpanels |
Wasserfest | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Faltbar | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Produktvergleich
DJROLL Solar-Powerbank: kabelloses Laden möglich
Optisch erinnert die DJROLL Solar-Powerbank* an ein robustes Outdoor-Smartphone, das aber statt des Bildschirms ein Solarpanel besitzt. Es wandelt Sonnenenergie in Strom um. Der Akku hat in diesem Fall eine Kapazität von 36.000 Milliaperestunden (mAh). Diese Zahl gibt die im Akku gespeicherte Menge an Energie an. Die Leistung liegt bei 15 Watt (W).
Aufgrund ihres robusten Gehäuses ist diese Solar-Powerbank besonders stoßfest. Außerdem ist sie auch bei Regen einsatzfähig und staubdicht. Für schlechte Sichtverhältnisse am Abend und in der Nacht gibt es noch eine Taschenlampen-Funktion mit Blinklicht. Dieser praktische Outdoor-Helfer wiegt 520 g und misst 18,4 x 11,9 x 4,2 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 18,4 x 11,9 x 4,2 cm
- Gewicht: 520 g
- Ladekapazität: 36.000 mAh
- Leistung: 15 W
- Ladegeschwindigkeit: 3 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: nein
- Besonderheiten: drei USB-Ausgänge, kabelloses Laden, LED-Taschenlampe
FAQ
-
Kann ich die Powerbank auch am Rucksack befestigen?
Ja, ein Karabinerhaken und ein Band sind dafür im Lieferumfang enthalten.
-
Funktioniert das kabellose Laden bei jedem Smartphone?
Nein, es funktioniert lediglich, wenn das Smartphone auch über die QI-Technologie zum kabellosen Aufladen verfügt.
-
Wie viele Geräte kann ich gleichzeitig aufladen?
Dank der drei Ausgänge und des kabellosen Ladens können bis zu vier Geräte gleichzeitig geladen werden.
GOODaa Solar-Powerbank: mit LED-Taschenlampe
Um ein Smartphone mittels Sonnenenergie aufzuladen, benötigt es eine Solar-Powerbank mit entsprechender Leistung: Das Modell von GOODaa* eignet sich dafür optimal, denn es verfügt über vier Solarmodule, die wiederum so faltbar sind, dass Sie diese platzsparend verstauen können. Die Kapazität liegt bei 25.000 mAh. Laut Hersteller soll ein Smartphone wie das Samsung Galaxy S8 damit bis zu 5-mal aufgeladen werden können. Möglich machen das zwei USB-Ausgänge und ein Micro-USB-Ausgang, sodass Sie einfach das mitgelieferte Ladekabel anschließen können.
Die GOODaa Solar-Powerbank ist wasserfest und staubdicht, was sie zu einem praktischen Begleiter auf Wanderungen macht. Damit das Gerät Energie erzeugt und speichert, benötigt es allerdings stets genug Sonnenlicht. Der mitgelieferte Karabinerhaken bietet sich an, um die Powerbank tagsüber am Rucksack zu befestigen und so parallel laden zu lassen. Am Haken ist auch ein kleiner Kompass integriert. Die Abmessungen dieser Solar-Powerbank unseres Tests betragen in gefaltetem Zustand 15,6 x 6 x 8,5 x 3,5 cm. Das Gewicht beträgt 720 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 15,6 x 8,5 x 3,5 cm
- Gewicht: 720 g
- Ladekapazität: 25.000 mAh
- Leistung: 5 W
- Ladegeschwindigkeit: 1 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: ja
- Besonderheiten: Kompass, LED-Taschenlampe, 4 Solarpanels
FAQ
-
Wozu dient der Ein- und Ausschaltknopf am Gerät?
Mit diesem können Sie die Taschenlampen-Funktion aktivieren.
-
Sind die Solarpanels abnehmbar?
Nein, die Solarpanels sind fest verbaut und somit nicht abnehmbar.
-
Wie ist der Entladestrom pro USB-Ausgang?
Dieser liegt jeweils bei 1 A (Ampere).
BLAVOR PD 18W Solar-Powerbank: handlich und leistungsstark
Die leistungsstarke Solar-Powerbank von BLAVOR* ist eine praktische und zuverlässige tragbare Stromquelle für Ihren nächsten Outdoor-Ausflug. Neben der Ladeleistung verfügt das Modell auch über zwei helle Lampen, eine Taschenlampe mit drei verschiedenen Modi, eine Campingleuchte mit drei Helligkeitsstufen und einen eingebauten Kompass.
Dazu ist sie laut Hersteller wasser- und stoßfest und hält auch gegen Staub gut dicht. Sie verfügt über vier Solarpanels und sollte Ihr Smartphone innerhalb einer Stunde voll aufladen können.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 17.8 x 6 x 3,4 cm
- Gewicht: 560 g
- Ladekapazität: 20.000 mAh
- Leistung: 18 W
- Ladegeschwindigkeit: 2,1 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: ja
- Besonderheiten: Taschenlampe, 3W Campingleuchte, 2 USB-Ausgänge, USB-Kabel dabei, Umhängeband
FAQ
-
Ist dieses Modell wasserfest?
Ja, laut Hersteller ist diese Solar-Powerbank wasserfest.
-
Wie nutze ich die Taschenlampe?
Drücken Sie die Powertaste für drei Sekunden und die Taschenlampe geht an. Drücken sie dann noch einmal kurz, blinkt das SOS-Licht des Modells und drücken Sie erneut kurz, erhalten Sie Stroboskoplicht.
-
Wie lange dauert es bis sich die Solar-Powerbank nur über Sonnenlicht aufgeladen hat?
Käufer*innen berichten von einer Ladezeit von zwei bis drei Tagen.
X-DRAGON Solar-Ladegerät: mit drei extragroßen Solarpanels
Mit 20 W Leistung ermöglicht das X-DRAGON Solar-Ladegerät* ein zuverlässiges Aufladen elektronischer Geräte. Dank der zwei USB-Anschlüsse können Sie auch zwei Geräte zeitgleich anschließen. Wichtig ist nur, dass genug Tageslicht vorhanden ist, denn nur dann erzeugt das X-DRAGON Ladegerät auch Strom. In anderen Solar-Powerbank-Tests überzeugte es aber auch bei wolkigerem Himmel.
Da das Modell von X-DRAGON keinen Akku hat, kann es die Energie das Sonnenlichts nicht speichern, sondern nur zeitgleich wieder abgeben. Dazu legen Sie die drei Solarpanels ausgeklappt auf den Boden und schon nach kurzer Zeit kann das Gerät mit seiner Arbeit beginnen. Nach der Nutzung lässt sich alles einfach zusammenfalten und transportieren. Die Größe liegt bei 30,6 x 18,2 x 13 cm, im geöffneten Zustand sind es 59,2 x 30,6 x 3 cmm. Das Gewicht ist mit 610 g eher durchschnittlich hoch. Im Lieferumfang befinden sich ein Micro-USB-Kabel zum Laden und ein Karabiner, um das Gerät am Rucksack zu befestigen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Ladegerät
- Größe: 30,6 x 18,2 x 13 cm
- Gewicht: 610 g
- Leistung: 20 W
- Ladegeschwindigkeit: 2 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: ja
- Besonderheiten: besonders flach, 3 Solarpanels, auch als 40-Watt-Variante
FAQ
-
Kann ich das Gerät auch als Powerbank nutzen?
Nein, da es sich um ein Ladegerät handelt, kann der Strom nur direkt wieder abgegeben werden.
-
Ist das Produkt wasserfest?
Ja, es ist wasserfest.
-
Kann ich auch einen Laptop damit laden?
Wenn das Ladekabel passt, können Sie es versuchen. Grundsätzlich eignet sich das Ladegerät aber eher für kleinere Geräte wie Smartphones.
X Dragon-Powerbank: mit abnehmbaren Solarpanels
Strom selbst fernab der Zivilisation, das liefert die X-Dragon Solar-Powerbank*. Um möglichst viel Energie aus der Sonne zu gewinnen, klappen Sie am besten noch die drei Solarpanels aus. Nach einer längeren Zeit in der Sonne können Sie anschließend flexibel auf den Strom zugreifen, denn das Gerät verfügt über einen Akku, der die Energie speichert. Ihr Smartphone laden Sie dann entweder mit einem USB-Kabel auf oder, indem Sie Ihr Smartphone auf die Rückseite der Powerbank legen und es somit kabellos aufladen. Auch das zeitgleiche Laden zweiter Geräte ist möglich. Die Leistung liegt bei maximal 6 W, die Powerbank selbst verfügt über eine Kapazität von 25.000 mAh.
Camper und Wanderer dürften sich über die integrierte Taschenlampe mit hellen LEDs freuen. Die Helligkeit lässt sich variieren, sodass Sie für jeden Einsatzzweck genug Licht haben. Auch eine SOS- und Strobe-Funktion sind dabei. Insgesamt wiegt dieses Modell unseres Solar-Powerbank-Tests rund 575 g bei Abmessungen von 15,5 x 8,3 x 3,5 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 15,5 x 8,3 x 3,5 cm
- Gewicht: 575 g
- Ladekapazität: 25.000 mAh
- Leistung: 6 W
- Ladegeschwindigkeit: 2,4 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: ja
- Besonderheiten: LED-Taschenlampe, abnehmbare Solarpanels
FAQ
-
Sind die zusätzlichen Solarpanels abnehmbar?
Ja, sie sind abnehmbar.
-
Kann man die Powerbank auch im Winter aufladen?
Es kann sein, dass das Sonnenlicht im Winter nicht ausreicht.
-
Hat das Gerät eine Taschenlampen-Funktion?
Ja, eine solche Funktion ist vorhanden.
ELECAENTA Solar-Ladegerät: erhältlich in drei Leistungsklassen
30 Watt Leistung schafft das faltbare ELECAENTA Solar-Ladegerät*, welches den erzeugten Strom direkt an die angeschlossenen Geräte weitergibt. Einen Akku hat das Produkt nicht, daher funktioniert es anders als eine Powerbank. Hier können Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig anschließen und laden. Da die Oberfläche der Solarpanels mit thermoplastischem Harz versiegelt ist, machen auch kurze Regenschauer dem Gerät nichts aus. Es ist zudem staubdicht.
Mit seiner kompakten Größe von 28 x 19,7 cm passt dieses Produkt gut in einen Rucksack. Im ausgefalteten Zustand liegen die Maße wiederum bei 102 x 28 x 0,5 cm. Das Gewicht beträgt 850 g. Mittels der Edelstahl-Ösen und der beiden mitgelieferten Karabinerhaken können Sie das Ladegerät auch jederzeit an einem Baum oder dem Zelt befestigen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Ladegerät
- Größe: 28 x 19,7 cm
- Gewicht: 850 g
- Leistung: 30 W
- Ladegeschwindigkeit: 2,4 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: ja
- Besonderheiten: drei USB-Ausgänge, wetterbeständig, in drei Leistungsklassen erhältlich
GOODaa Solar-Powerbank: zahlreiche Outdoor-Features
Gleich zwei Produkte in diesem Solar-Powerbank-Test stammen von GOODaa*. Die an dieser Stelle vorgestellte Variante weist mit 30.000 mAh etwas mehr Kapazität auf als die 25.000er-Variante, die Sie weiter unten im Text finden. Auch dieses Produkt lässt sich ausklappen und kommt so auf insgesamt vier Solarpanels, die das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Dank der drei Ausgänge können hier auch mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden. Die Solar-Powerbank von GOODaa ist wasserfest und staubdicht. Ihre Verpackungsabmessungen liegen bei 20,9 x 13,4 x 5,2 cm. Das Gewicht beträgt 750 g.
Dank der kabellosen Qi-Ladetechnologie kommt es bei diesem Gerät nicht zu lästigem Kabelsalat. Legen Sie einfach Ihr Smartphone auf die Rückseite des Ladegerätes und schon wird der Akku kabellos aufgeladen. Wichtig ist allerdings, dass das Smartphone auch über die QI-Technologie verfügt.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 20,9 x 13,4 x 5,2 cm (Verpackung)
- Gewicht: 750 g
- Ladekapazität: 30.000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: 1 A
- Leistung: 5 W
- Wasserfest: ja
- Faltbar: ja
- Besonderheiten: kabelloses Laden, drei USB-Ausgänge, LED-Taschenlampe, Kompass
ADDTOP Powerbank: kompakt und leicht
Zu den klassischen kompakten Modellen in diesem Solar-Powerbank-Test zählt auch die Powerbank von ADDTOP*. Mit 453 g ist diese verhältnismäßig leicht und auch ihre Abmessungen von 17 x 8 x 3 cm machen sie zu einem Begleiter, der gut im Rucksack Platz findet. Alternativ können Sie das Gerät außen an den Rucksack hängen und so die Sonnenenergie des Tages nutzen, um alles über die Solarpanels aufzuladen. Sollte zwischendurch mal schlechtes Wetter sein, macht das der Powerbank nichts aus. Sie ist staubdicht und kann auch kurzzeitig leichte Regenschauer ertragen.
Die Kapazität der ADDTOP Powerbank liegt bei insgesamt 26.800 mAh. Eine Schnellladefunktion sorgt dafür, dass Smartphone und Co. schnell wieder einsatzfähig sind. Bis zu drei Endgeräte können Sie hier anschließen. In Gegenden ohne Zugang zu Strom kann aber nicht nur die Powerbank-Funktion sinnvoll sein, sondern auch die verbaute Taschenlampe. Hier sorgen 32 LEDs für ausreichend Licht beim Campen oder Wandern.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 17 x 8 x 3 cm
- Gewicht: 453 g
- Ladekapazität: 26.800 mAh
- Leistung: keine Angabe
- Ladegeschwindigkeit: 3 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: nein
- Besonderheiten: LED-Taschenlampe, diverse Schutztechnologien
Anyzoo Solar-Powerbank: mit LED-Akkustandanzeige
In schlichtem Weiß gibt es die Anyzoo Solar-Powerbank*, die mit 20.000 mAh über eine gute Akku-Kapazität verfügt. Drei Anschlüsse für USB-C-Kabel und Micro-USB-Kabel sind auch vorhanden, sodass Sie diverse Geräte damit aufladen können. Dieses Produkt können Sie sowohl klassisch über Strom aus der Steckdose aufladen als auch durch das Solarpanel, wenn Sie dieses in die Sonne legen.
Mit Abmessungen von 14,2 x 6,8 x 1,7 cm ist das Produkt eines der kleinsten in diesem Solar-Powerbank-Test. Es wiegt mit 290 g auch dementsprechend wenig. Wie die anderen Geräte dieses Vergleichs, ist auch die Anyzoo Solar-Powerbank wasserfest und staubdicht.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Solar-Powerbank
- Größe: 14,2 x 6,8 x 1,7 cm
- Gewicht: 290 g
- Ladekapazität: 20.000 mAh
- Leistung: keine Angabe
- Ladegeschwindigkeit: 2,1 A
- Wasserfest: ja
- Faltbar: nein
- Besonderheiten: LED-Akkustandanzeige
Solar-Powerbanks: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist eine Solar-Powerbank und wie funktioniert sie?
Solar-Powerbanks bzw. Solar-Ladegeräte sind praktische Helfer, die mittels verbauter Solarpanels Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln. Je größer die Panels, desto mehr Energie kann erzeugt werden. Einige Geräte geben diese zeitgleich wieder ab, andere können ihn speichern, sodass Sie damit zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Smartphone und andere Geräte aufladen können. Übertragen wird der Strom via USB-Kabel.
Durch ihr kompaktes Design eignen sich Solar-Powerbanks optimal für alle, die viel unterwegs sind und nicht immer eine Steckdose in Reichweite haben. Dank der einfachen Handhabung handelt es sich dabei um Geräte für jedermann.
Welche Arten von Solar-Powerbanks gibt es?
Wenn es um das Aufladen elektrischer Geräte mithilfe von Solarenergie geht, unterscheidet man zwischen zwei Arten: Solar-Ladegeräten und Solar-Powerbanks. Beide stellen wir hier kurz vor:
Solar-Ladegeräte
Ein Solar-Ladegerät ist nur dann sinnvoll, wenn in dem Moment, in dem Sie es nutzen möchten, auch die Sonne scheint, denn ein solches Produkt hat keinen Akku und bietet somit auch keine Möglichkeit, Energie zu speichern. Es kann diese lediglich im gleichen Moment weiterleiten. Solar-Ladegeräte erkennt man daran, dass sie meist aus mehreren Solarpanels bestehen, die sich zu einer breiten Fläche auseinanderfalten lassen. Einige Produkte lassen sich um weitere solcher Solarpanels vergrößern, um die Leistung zu erhöhen. Legen Sie das Solar-Ladegerät in die Sonne und schließen Sie per Kabel Ihr Smartphone an, um es zu laden. Sind die Lichtverhältnisse nicht ausreichend, ist ein Aufladen wiederum nur schwer möglich.
Welche Vor- und Nachteile haben Solar-Ladegeräte?
- erzeugen Strom durch Sonnenlicht
- kostenloses Aufladen
- faltbar
- große Sonnenkollektoren
- teilweise um mehr Solarpanels erweiterbar
- funktionieren nur, wenn die Sonne scheint
- keine Speicherung der Energie möglich, da kein Akku
Solar-Powerbanks
Wer die durch das Sonnenlicht gewonnene Energie speichern möchte, greift besser zu einer Solar-Powerbank. Denn diese verfügt im Gegensatz zum Solar-Ladegerät über einen Akku. Ein solches Gerät kann die Energie auch zu einem späteren Zeitpunkt abgeben, sodass Sie Ihr Smartphone auch dann aufladen können, wenn sich die Sonne mal länger hinter dicken Wolken versteckt. Optisch erinnert eine Solar-Powerbank an ein Smartphone, das statt seines Bildschirms Solarzellen verbaut hat. Ein solches Produkt kommt meist mit einem Karabinerhaken daher, sodass sie es tagsüber an Ihren Rucksack hängen und so aufladen können.
Welche Vor- und Nachteile haben Solar-Powerbanks?
- funktionieren ohne Strom
- kostenloses Aufladen mittels Sonnenenergie
- Akku ermöglicht Speicherung der Energie
- optimal für unterwegs
- können am Rucksack befestigt werden
- alle Micro-USB-fähigen Geräte können aufgeladen werden
- teilweise mit Taschenlampenfunktion
- wasserfest
- bei Modellen mit kleinen Solarpanels dauert das Laden oft lange
Was muss ich beim Kauf von Solar-Powerbanks und -Ladegeräten beachten?
Damit Sie ein Solar-Ladegerät oder eine Solar-Powerbank erwerben, die zuverlässig funktioniert, lohnt sich ein Blick in folgende Kaufkriterien:
Ladekapazität: Einer der wichtigsten Punkte des Gerätes ist die Ladekapazität, schließlich hängt davon maßgeblich ab, wie häufig Sie Ihr Smartphone oder andere Elektrogeräte aufladen können. Solar-Powerbanks sind hier empfehlenswerter als Solar-Ladegeräte, da der Strom gespeichert wird und die Leistung so zuverlässiger abgerufen werden kann. Schließlich scheint nicht immer die Sonne. Daher lohnt es sich, beim Kauf auf die Kapazität der Powerbank zu achten. Diese wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je höher der Wert, desto häufiger können Sie Ihr Smartphone aufladen. 5000 mAh sollten es mindestens sein, noch besser sind Geräte mit bis zu 20.000 mAh. Diese schaffen gleiche mehrere Ladevorgänge.
Ladegeschwindigkeit: Die Ladegeschwindigkeit geben Hersteller in Ampere (A) an. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Strom kann die Powerbank aufnehmen. Klassifiziert werden Ladegeschwindigkeiten beispielsweise in 1A, 2A und 3A. Letzteres steht für eine Schnellladefunktion.
Leistung: Die Leistung Ihrer Solar-Powerbank erkennen Sie an der Watt-Angabe oder auch der Angabe in Wattstunden. Sie zeigt an, wie viel Leistung die Powerbank an angeschlossene Geräte abgeben kann. So können Sie überprüfen, ob diese ausreicht, um beispielsweise das Smartphone oder den Laptop zu laden. Je höher die Watt-Anzahl, desto besser ist auch die Leistung. Eine konkrete Erklärung zu wichtigen Kennzaheln finden Sie hier. Bei Euronics wurde außerdem gut erklärt, warum die Angabe in Wattstunden oft noch hilfreicher ist als die Ladekapazität. Leider gibt nicht jeder Hersteller diese auch immer mit an.
Anzahl und Größe der Solarpanels: Damit die Powerbank schnell auflädt oder das Solar-Ladegerät genug Energie aus der Sonne ziehen kann, sollten die Sonnenkollektoren möglichst groß sein. Vor allem bei Solar-Ladegeräten gilt: Je mehr Solarpanels, desto mehr Sonnenlicht trifft auch darauf. Das erhöht die Leistung. Hier wird eine mindestens DINA4-große Fläche empfohlen.
Aufladen: In der Regel können Sie Ihre Elektrogeräte mit einem USB-Kabel an die Powerbank anschließen. Dieses ist meist nicht im Lieferumfang enthalten, Sie können aber einfach das Kabel Ihres Smartphones nutzen. Während einige Ladegeräte nur einen USB-Ausgang haben, verfügen andere über zwei Ausgänge. Das hat den Vorteil, dass Sie zwei Geräte gleichzeitig laden können. Der Nachteil ist aber, dass dies dann länger dauert. Mittlerweile gibt es auch Solar-Ladegeräte über die sogenannte Qi-Technologie. Mit dieser ist ein kabelloses Aufladen möglich, indem Sie das Smartphone einfach auf das Gerät drauflegen. Wichtig ist aber, dass dieses wiederum auch über die Qi-Technologie verfügt.
Wasserfest: Da Solar-Powerbanks für den Einsatz in der Natur verwendet werden, sollten sie wasserfest sein. Das trifft glücklicherweise auf die meisten Modelle zu.
Stoßfest: Wer seine Solar-Powerbank auch bei wilderen Abenteuern mitnehmen möchte, sollte darauf achten, dass diese über ein stoßfestes Gehäuse verfügt. Üblicherweise besteht dieses aus Hartgummi.
Ausstattung: In der Regel kommen Solar-Powerbanks auch gleich mit einem praktischen Karabinerhaken daher, mit dem Sie das Gerät am Rucksack befestigen können. So lädt es während der Tour auf und Sie können die Energie nachts zum Laden nutzen. Außerdem verfügen einige solcher Solar-Geräte über eine integrierte LED-Taschenlampe. Diese kann helfen, das Smartphone bei Dunkelheit an die Powerbank anzuschließen oder im Notfall für Orientierung sorgen.
Was kostet eine Solar-Powerbank?
Günstige kleine Solar-Powerbanks gibt es bereits ab 10 Euro. Allerdings darf man bei diesem Preis auch eine dementsprechende Leistung erwarten. Mehr Leistung bekommt man meist bei Geräten ab 30 Euro. Die Preise können je nach Ausstattung und Anzahl der Solarpanels auch über 100 Euro betragen.
Wie lange dauert es, ein Smartphone mit einer Solar-Powerbank aufzuladen?
Das ist abhängig von der Anzahl der Sonnenkollektoren. Häufig brauchen Solar-Powerbanks mindestens eine Stunde, um den Akku von Smartphones wieder soweit aufzuladen, dass Sie dieses wieder länger nutzen können. Um Geräte gänzlich aufzuladen kann es auch mehrere Stunden dauern.
Hat Stiftung Warentest Solar-Powerbanks getestet?
Von Stiftung Warentest gibt es bislang noch keinen Solar-Powerbank-Test. Die Experten haben aber 19 Powerbanks zwischen 10 und 100 Euro überprüft, die sich mit Strom aufladen lassen. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie gegen eine kleine Gebühr bei Stiftung Warentest.
Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
Bei GEO haben wir uns bereits intensiv mit diversen Outdoor-Produkten beschäftigt. Daher finde Sie bei uns auch Vergleiche zu Outdoor-Hängematten, Feuerstählen und Ferngläsern. Wer sich zudem für das Thema erneuerbare Energien interessiert, wird bei uns ebenfalls fündig. Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Texten rund um das Thema Solarenergie.
Solar-Powerbank-Liste 2022: Finden Sie die beste Solar-Powerbank oder das beste Solar-Ladegerät für unterwegs
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
DJROLL Solar-Powerbank€ 39,94 Zum Angebotkabellos Aufladen
-
GOODaaa Solar-Powerbank€ 53,99 Zum AngebotTaschenlampe
-
BLAVOR PD 18W Solar Power Bank€ 65,99 Zum Angebotrobust
-
X-DRAGON Solar-Ladegerät€ 59,99 Zum Angebotflach
-
X-DRAGON Solar-Powerbank€ 69,99 Zum Angebotabnehmbare Panels