Fitnesstracker-Test 2022: Die zehn besten Fitnessuhren im Vergleich - [GEO]
Wer sich hohe Fitnessziele gesteckt hat oder einfach im Alltag besser einschätzen möchte, wie viel er sich eigentlich bewegt, der benötigt ein Gadget, das bei diesem Vorhaben die bestmögliche Unterstützung bietet. Immer mehr Menschen nutzen daher sogenannte Fitnesstracker, die sich einfach um das Handgelenk schnallen lassen und mittels Sensoren diverse Aktivitätsdaten erfassen. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre gelaufenen Schritte, die verbrannten Kalorien und Ihre Herzfrequenz.
Doch welcher Tracker ist der Richtige für Sie? Wir klären auf, wann ein Activity-Tracker-Clip, ein Fitnessarmband oder eine Hybriduhr die passende Wahl für Sie sind. Dazu stellen wir in unserem Fitnesstracker-Test beziehungsweise Fitnessuhren-Test die zehn besten Modelle aus unterschiedlichen Preiskategorien vor, darunter Tracker von Fitbit, Garmin und Xiaomi aber auch Hybrid-Modelle von Fossil. Weiter unten im Text finden Sie eine ausführliche Beratung, in der wir erklären, was es beim Kauf von Fitnesstrackern zu beachten gibt. So finden Sie garantiert den passenden Trainingsbegleiter für das Handgelenk!
Abbildung | ![]() Vielfältig | ![]() für Musik-Liebhaber | ![]() lange Akkulaufzeit | ![]() Top Preis-Leistung |
Modell | Huawei Watch Fit | Garmin Venu Sq Music | HUAWEI Band 6 | Xiaomi Mi Band 5 |
Amazon-Bewertungen | 8057 Bewertungen | 897 Bewertungen | 3671 Bewertungen | 350 Bewertungen |
Art | Fitness-Armband | Fitness-Armband | Fitness-Armband | Fitness-Armband |
Display | 1,6 Zoll Touch-Display | 1,3 Zoll LCD-TFT-Display mit Touch | 1,47 Zoll FullView-Display mit Touch | 1,1 Zoll Touch-Display |
Besonderheiten | 96 Sportmodi, Sauerstoffsättigung, Stresslevel-Messung, Musiksteuerung, Smart Notifications, Menstruationszyklus-Tracker | Musikplaylists direkt auf der Uhr, Stresslevel-Messung, Garmin Pay, Unfallbenachrichtigung | 96 Sportmodi, Menstruationszyklus-Tracker, Messung der Sauerstoffsättigung | Wecker, Schlafqualität |
Schrittzähler | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Herzfrequenzmessung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sportmodi | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Smart Notifications | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlafanalyse | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Wecker | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Produktvergleich
Huawei Watch Fit: 96 Workout-Modi und weitere praktische Features
Optisch macht die Huawei Watch Fit*, bereits einiges her, schließlich können Sie zwischen diversen Farben der Displayumrandung und des Armbandes wählen. Doch auch die Leistung des Produktes überzeugt: Auf dem großen Digitaldisplay können Sie sich entweder die Uhrzeit anzeigen lassen oder zwischen diversen Funktionen wählen. Dabei können Sie das Ziffernblatt individuell gestalten und entsprechende Hintergrund herunterladen sowie bestimmen, welche Daten auf der Uhr angezeigt werden.
Als Aktivitätstracker genutzt, unterscheidet das Fitnessarmband zwischen 11 Sportmodi, darunter Laufen, Gehen, Radfahren oder Wandern. Für den Einsatz beim Schwimmen ist das Ganze außerdem wasserdicht. Auf der Smartwatch ist zudem ein eigener Personal Trainer integriert. Heißt: Es gibt Anleitungsvideos zu diversen Übungen, darunter auch 12 Arten von animierten Quick-Workouts wie Full-Body-Stretch, Exercise at Work oder Ab Ripper. Insgesamt verfügt die Huawei Watch Fit über 96 Workout-Modi wie Yoga oder Intervalltraining. Egal, welchen Sport Sie betreiben, diese Uhr kann nahezu alles tracken. Dabei zeigt sie in Echtzeit die Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch an sowie die Trainingsdauer und Distanz. Ein Schrittzähler ist ebenso dabei wie eine Stoppuhr und ein Geschwindigkeitsmesser. Da die Sauerstoffsättigung im Blut ein wichtiger Indikator für die Funktion der Atmung ist, darf auch eine Messung des Blutsauerstoffs nicht fehlen. Bei Überanstrengung sendet das Gerät dann eine Warnung. Weitere praktische Features sind die Überwachung des Menstruationszyklus, der Schlafqualität und die Stresserfassung.
Mit nur 21 g ist diese Uhr besonders leicht und bietet laut Hersteller nun auch noch eine verbesserte Akkuleistung, mit der sie bis zu 10 Tage ohne Aufladen durchhält. Die Schnellladetechnologie ermöglicht anschließend ein Aufladen in nur 5 Minuten und schon ist die Uhr bereit für einen weiteren Tag.
Die wichtigsten Funktionen der Huawei Watch Fit:
- Uhrzeitangabe
- Schrittzähler
- Kalorienverbrauch
- 96 Workout-Modi
- Pulsmessung
- Sauerstoffsättigung
- Stoppuhr-Funktion
- Überwachung der Schlafqualität
- Geführte Atemübungen
- Smartphone-Notifications
- Musiksteuerung
- Menstruationszyklus-Aufzeichnung
FAQ
-
Kann man das Armband wechseln?
Ja, dieses können Sie ganz einfach austauschen. Es ist in diversen Farben erhältlich.
-
Hat die Uhr einen Notfall-Modus?
Nein, ein solcher Modus ist nicht vorhanden.
-
Kann die Uhr auch mit Smartphones andere Anbieter genutzt werden?
Ja, sie funktioniet auch mit Smartphones anderer Anbieter.
Garmin Venu Sq Music Fitnesstracker mit Musik-Playlists direkt auf der Uhr
Auf dem großen Display des Garmin Venu Sq Music Fitnesstrackers können Sie beim Laufen, Radfahren oder anderen Sportarten stets Ihre Aktivitätsdaten einsehen und per Touch zwischen verschiedenen Funktionen wechseln. So bietet dieses Modell 20 Sportmodi wie Laufen, Gehen, Radfahren, Yoga oder Golfen und vorinstallierte Work-outs erleichtern die Planung Ihrer Trainingsroutine. Die passende Musik dazu können Sie direkt über die Playlist auf der Uhr abspielen und müssen dafür nicht auch noch Ihr Smartphone mitnehmen. Mittels des Pulse-Ox-Sensors misst dieses Gerät die Sauerstoffsättigung Ihres Blutes am Tag und bei Nacht und überwacht die Atemfrequenz. Außerdem wird das Stresslevel überprüft und bei Bedarf können Sie Atemübungen freischalten. Weitere Funktionen dieser Uhr sind die Herzfrequenzmessung, eine Schlafanalyse sowie ein Menstruationszyklus-Tracker.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die oft zu wenig trinken, dann könnte der Tracker für die Flüssigkeitsaufnahme ein sinnvolles Feature für Sie sein. Hier geben Sie das Tagesziel ein und bekommen anschließend Erinnerungen, um genug zu trinken. Das Ziel wird auf den Schweißverlust bei Aktivitäten angepasst.
Zu den vielfältigen Angeboten dieser Uhr zählt auch die Kopplung mit dem Smartphone. So bekommen Sie nicht nur Benachrichtigungen direkt auf die Smartwatch, sondern Ihre aktuelle Position kann auch an Ihre Kontakte gesendet werden. Dies geht entweder manuell oder automatisch mit der integrierten Unfallbenachrichtigung. So soll die Sicherheit erhöht werden. Der Akku dieses Fitnesstrackers hält laut Hersteller rund sechs Tage. Außerdem hält die Uhr einen Wasserdruck von bis zu fünf ATM (physikalische Atmosphäre) stand. Zur Erinnerung: ATM ist die Einheit für Druck. Ein ATM entspricht etwa dem Druck von einem bar. Die Garmin Venu Sq Music hält also dem Druck von circa fünf bar Wasser stand. Das entspricht einer Wassersäule von bis zu 50 Metern. Klingt viel, ist es aber nicht: Es entspricht in etwa dem Wasserdruck, der auf die Uhr beim Duschen oder Händewaschen prasselt. Tauchen sollten Sie mit ihr nicht. Und Schwimmen in offenen Gewässern ist nicht empfehlenswert, weil die Uhr durch die Bewegung höherem Wasserdruck ausgesetzt wäre. In der Regel eignen sich Uhren ab einem Druckwiderstand von zehn ATM oder höher zum Schwimmen.
Die wichtigsten Funktionen der Garmin Venu Dq Music:
- Uhrzeitangabe
- 20 Sportmodi
- Schrittzähler
- Kalorienverbrauch
- Wecker
- Herzfrequenzmessung
- Sauerstoffsättigung
- Überprüfung des Stresslevels
- Messung der Schlafqualität
- Menstruationszyklus-Aufzeichnung
- Smart Notifications
- Musikplaylists auf der Uhr
- Flüssigkeitsüberwachung
- Unfallbenachrichtigung
- Garmin Pay
FAQ
-
Erkennt die Uhr Sportarten automatisch?
Ja, mittels der Move-IQ-Funktion können beispielsweise Sportarten wie Gehen, Laufen und Radfahren erkannt werden.
-
Zeigt die Uhr auch die Laufgeschwindigkeit an?
Ja, über die Funktion „Pace“ können Sie die Laufgeschwindigkeit einsehen.
-
Hat der Wecker eine Schlummer-Funktion?
Ja, eine Schlummerfunktion ist vorhanden.
Huawei Band 6 Fitnessarmband mit einer Akkuleistung von bis zu 2 Wochen
Das zweite Produkt dieses Fitnessuhren-Tests stammt vom Smartphone-Hersteller Huawei. Auch dieser mischt auf dem Markt der Fitnesstracker mit und bietet mit seinem Huawei Band 6* ein vielseitiges Produkt mit einer Akkuleistung von bis zu zwei Wochen. Ganze 96 Workout-Modi bietet das Gerät, ergänzt um wissenschaftliche Ratschläge mithilfe des TruSport-Algorithmus. Das 1,47 Zoll FullView-Display mit Touch zeigt Ihnen die Daten zum jeweiligen Modus an. Außerdem kann dieses Fitnessarmband die Herzfrequenz messen, die Sauerstoffsättigung überprüfen und eine Schlafanalyse inklusive Tipps für einen besseren Schlaf durchführen. Zudem überwacht es das Stresslevel und hilft mit seinem integrierten Atemtrainingsleitfaden dabei, dieses wieder zu senken. Auch die Nutzung als normale Uhr ist möglich. Hierbei können Sie das Ziffernblatt nach Belieben verändern. Bei Bedarf blenden Sie eigene Fotos dort als Hintergrund ein. Die Uhr kann außerdem mit dem Smartphone (ab Android 6.0 oder iOS 12.0) via Bluetooth verbunden werden und somit auch Smart Notifications anzeigen.
Das Armband dieses Trackers besteht aus hautverträglichen, UV-behandeltem Silikon und soll angenehm zu tragen sein. Es ist laut Hersteller nur 18 Gramm leicht, schmutzabweisend und in diversen Farben erhältlich.
Die wichtigsten Funktionen des Huawei Band 6:
- Uhrzeitangabe
- 96 Sportmodi
- Schrittzähler
- Kalorienverbrauch
- Herzfrequenzmessung
- Sauerstoffsättigung
- Messung der Schlafqualität
- Menstruationszyklus-Aufzeichnung
- Smart Notifications
- „Nicht stören“-Modus
FAQ
-
Kann ich während des Trainings Nachrichten erhalten?
Während des Trainings stoppen die Benachrichtigungen. Wenn Sie das Training als beendet eingeben, erhalten Sie wieder Nachrichten.
-
Ist die Uhr wasserdicht?
Ja, sie ist wasserdicht bis 50 m.
-
Hat die Uhr auch GPS?
Nein, GPS ist nicht vorhanden.
Xiaomi Mi Band 5: Top Preis-Leistung
Mit seinem schmalen AMOLED Farb-Display mit Touch-Funktion und dem schwarzen Silikonarmband wirkt das Xiaomi Mi Band 5* eher schlicht und auffällig. Die Uhr mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis eignet sich besonders gut für Menschen mit schmalen Handgelenken, da sie optisch nicht so klobig wirkt. Über Bluetooth verbinden Sie das Gerät ganz einfach mit Ihrem Smartphone und nutzen so einen breiten Umfang an Funktionen, darunter Smart Notifications wie Anrufe, WhatsApp-Nachrichten oder E-Mails. Zudem zeichnet das Fitnessarmband die gelaufene Distanz inklusive Schrittanzahl, den Kalorienverbrauch, die Geschwindigkeit, den Puls und ihre Schlafqualität auf. Außerdem gibt es die Sportmodi Athletik, Radfahren, Fitness, Gymnastik, Laufen und Schwimmen. Für Letzteres ist der Fitnesstracker auch wasserdicht. Im Stand-by-Modus liegt die Akkulaufzeit laut Hersteller bei bis zu 480 Stunden.
Die wichtigsten Funktionen des Xiaomi Mi Band 5:
- Uhrzeitangabe
- Schrittzähler
- Wecker
- Geschwindigkeit
- Kalorienverbrauch
- Herzfrequenzmessung
- Smart Notifications
- Schlafqualität & Schlafdauer
- Sportmodi: Athletik, Radfahren, Fitness, Gymnastik, Laufen, Schwimmen
FAQ
-
Kann die Uhr in der passenden Schlafphase wecken?
Nein, lediglich eine normale Weckfunktion ist möglich.
-
Kann ich die Musik auf meinen Smartphone mit der Uhr steuern?
Ja, das ist möglich.
-
Wie groß ist der Bildschirm?
Es handelt sich um einen 1,1-Zoll-AMOLED-Bildschirm.
Fossil Hybriduhr HR Monroe: Elegante Alltagsuhr mit Smartwatch-Funktionen
Wer nach einem Hingucker am Handgelenk sucht, der auch noch Smartwatch-Features bietet, sollte die Fossil Hybriduhr HR Monroe* ausprobieren. Diese gibt es sowohl in Schwarz-Roségold mit einem schwarzen Lederarmband als auch komplett in Roségold mit einem gleichfarbigen Armband aus Edelstahl. Das Ziffernblatt ist dabei mit römischen Zahlen ausgestattet und in der Mitte befindet sich ein Display über das Sie Smartwatch-Funktionen nutzen können. Zu diesen zählen unter anderem ein Aktivitätstracker, der auch die Option bietet, Freunde zu einem Training herauszufordern, eine Herzfrequenzmessung und eine Musiksteuerung. Außerdem können Sie die Uhr über Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbinden. Dabei sollte das Betriebssystem entweder Android 5.0+ oder iOS 12.0 und höher sein. Der interne Speicher der Uhr liegt bei 16 Megabyte und der Akku soll bis zu zwei Wochen halten, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Die wichtigsten Funktionen der Fossil Hybriduhr HR Monroe:
- Uhrzeitangabe
- Aktivitätstracking
- Schrittzähler
- Wecker
- Herzfrequenzmessung
- Smart Notifications
- Musiksteuerung
- Freunde herausfordern
- Visualisierte Trainingsrouten
- Einstellbare Zifferblätter
Garmin vÃvoactive 4S Fitnessuhr: zeigt animierte Übungen im Display an

Garmin vÃvoactive 4S
Ob weiß, schwarz, roségold oder grau – die Garmin vÃvoactive 4S Fitnessuhr* gibt es in diversen Farben und jeweils mit einem Silikonband, das bequem anliegen und sich auch gut für schmale Handgelenk eignen soll. Auf dem runden Farbdisplay mit Touch-Funktion können Sie nicht nur die Uhrzeit einsehen, sondern auch zwischen unterschiedlichen Funktionen wählen. Neben einem Health- und Fitness-Tracking bietet das Modell mehr als 20 vorinstallierte Sport-Apps inklusive GPS und zeigt zudem animierte Übungen für Krafttraining, Cardio, Yoga und Pilates direkt auf dem Display an. Auf Wunsch weist Sie die Uhr auch auf Atemübungen hin. Der Pulse OX-Sensor der Uhr misst Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung im Blut. Weitere praktische Funktionen sind der Tracker für die Flüssigkeitsaufnahme und ein Menstruationszyklus-Tracker. Nachts können Sie zudem eine Schlafanalyse durchführen lassen. Bei moderater Nutzung soll der Akku dieser Uhr rund sieben Tage halten. Wer das Display optisch etwas individualisieren möchte, kann dies übrigens über den Connect IQ-Shop tun. Hier laden Sie Apps, Widgets und Displaydesigns herunter und passen die Uhr so ganz nach ihrem Geschmack an.
Die wichtigsten Funktionen der Garmin vÃvoactive 4S:
- Uhrzeitangabe
- 20 Sportapps
- Animierte Übungen für Krafttraining, Cardio, Yoga und Pilates
- Schrittzähler
- Kalorienverbrauch
- Herzfrequenzmessung
- Sauerstoffsättigung
- Überprüfung des Stresslevels
- Geführte Atemübungen
- Messung der Schlafqualität
- Menstruationszyklus-Aufzeichnung
- Smart Notifications
- Musikplaylists auf der Uhr
- Flüssigkeitsüberwachung
- Unfallbenachrichtigung
- Garmin Pay
Garmin Forerunner 245: wasserdichte Laufuhr für jede Strecke

Garmin Forerunner 245 – GPS-Laufuhr
Läufer aufgepasst! Hier kommt der Fitnesstracker für jede Strecke: Der Garmin Forerunner 245* bietet alles, was Sie brauchen, um einen Überblick über Ihr Fitnesslevel und den Fortschritt Ihres Trainings zu bekommen. Dazu ermöglicht die Uhr nicht nur eine Herzfrequenzmessung, sondern auch eine Messung des Sauerstoffs im Blut. Sie hat zudem GPS und diverse vorinstallierte Apps mit Aktivitätsprofilen für Schwimmen, Radfahren, Crosstrainer-Training, Stepper und Lauftraining. Auch Smart Notifications bekommen Sie auf Wunsch jederzeit auf den Fitnesstracker gesendet. So verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten.
Die Uhr sitzt dank ihres schlanken Designs und des schweißresistenten Silikonarmbands jederzeit gut am Handgelenk. Das Display besteht aus Corning Gorilla Glass 3 und hat eine Größe von 1,2 Zoll. Mit nur 38,5 g ist die Uhr angenehm leicht. Im Smartwatch-Modus hält ihr Akku bis zu 7 Tage, im GPS-Modus bis zu 24 Stunden. Der Fitnesstracker ist außerdem wasserdicht.
Die wichtigsten Funktionen des Garmin Forerunner 245:
- Herzfrequenzmessung
- Sauerstoffsättigung
- Smart Notifications
- Vorinstallierte Sport-Apps
- GPS
- Statistiken zum Trainingszustand, Trainingseffekt und Trainingsbelastung
- Erholungszeit-Ratgeber
- Menstruationstracker
- Livetrack-Funktion
- Unfallbenachrichtigung
Fitbit Clip Inspire 2 – perfekt für die Hosentasche
Eines der günstigeren Modelle dieses Fitnesstracker-Tests ist der Fitbit Clip Inspire 2*, der ganz einfach an dem Hosenbund, einem Gürtel oder dem BH befestigt werden kann und dabei die Aktivität misst. Beim Schwimmen sollte dieser Clip aus Silikon, Metall und Kunststoff nicht verwendet werden, da er schnell verloren gehen kann und außerdem lediglich schweiß-, regen- und spritzwasserfest ist. Dafür ist er ein besonders guter Begleiter beim Laufen oder Radfahren. Gesteuert wird das Ganze über das PMOLED-Touch-Display und zwei Tasten. So wischen Sie sich durch die verschiedenen Funktionen, darunter eine Pulsmessung, die Uhrzeitangabe, Sport-Modi und Smart Notifications wie Anrufe, Nachrichten oder Kalendereinträge. Außerdem gibt es einen Schlaf- und einen „nicht stören“-Modus. Hierbei werden Benachrichtigungen stummgeschaltet und das Display leuchtet nicht.
Die wichtigsten Funktionen des Fitbit Clip Inspire 2:
- Uhrzeitangabe
- Weckerfunktion mit Snooze
- Sportmodi
- Schrittzähler
- Pulsmessung
- Schlafmodus
- Smartphone-Notifications
- „Nicht stören“-Modus
Fossil Watch HR Neutra mit Smart Notifications und Musiksteuerung
Eine der Hybrid-Uhren in diesem Fitnesstracker-Test ist die Fossil Watch HR Neutra* aus Edelstahl, die sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden lässt und so die entsprechenden Tracking-Funktionen bietet. Das Design orientiert sich dabei an einer klassischen hochwertigen Uhr: So ist ein Ziffernblatt mit römischen Zahlen und Zeigern vorhanden. In der Mitte werden über ein Display jedoch auch Notifications und Aktivitätsdaten angezeigt. Folgende Benachrichtigungen können Sie bei dieser Uhr erhalten: Wecker, App-Benachrichtigungen, E-Mails, Kalendereinträge, Nachrichten aus sozialen Medien. Zu den Funktionen des Modells zählen unter anderem ein Aktivitätstracker, eine Musiksteuerung sowie individuell einstellbare Zifferblätter und visualisierte Trainingsrouten. Diese Uhr ist kompatibel mit Android 5.0+ sowie iOS 12.0 und höher.
Die wichtigsten Funktionen der Fossil Watch HR Neutra:
- Uhrzeitangabe
- Aktivitätstracking
- Schrittzähler
- Herzfrequenzmessung
- Smart Notifications
- Musiksteuerung
- Wecker
- Freunde herausfordern
- Visualisierte Trainingsrouten
- Einstellbare Zifferblätter
Amazfit Smartwatch Band 5 mit Sprachsteuerung
Zu den günstigeren Modellen dieses Fitnessuhren-Tests zählt die Amazfit Smartwatch Band 5*, die dem Xiaomi Mi Band 5 optisch und in der Funktionsweise ähnelt, aber dennoch ein paar andere Features bietet. Wenn Sie über das AMOLED-Touch-Display wischen, können Sie zwischen den verschiedenen Funktionen und Modi wählen. Neben der klassischen Uhrzeitanzeige beinhalten diese unter anderem die Bestimmung von Tageszielen wie Schritten oder Aktivitätsminuten pro Tag beziehungsweise Woche. Auch eine Bewegungserinnerung ist möglich. Außerdem misst das Gerät den Puls, die verbrannten Kalorien und es bietet eine Auswahl zwischen elf Sportmodi (unter anderem Laufen, Radfahren, Schwimmen, Crosstrainer, Rudermaschine, Yoga). Für die Streckenmessung verbinden Sie den Tracker über Bluetooth mit dem Smartphone und schon werden Distanz und weitere Werte aufgezeichnet. In der Nacht erkennt die Fitnessuhr zudem Schlaf- und Wachphasen, misst die Herzfrequenz und die Atmungsqualität. Ähnlich wie die meisten Fitnesstracker unseres Tests werden auch Smart Notifications auf der Uhr angezeigt.
Die wichtigsten Funktionen der Fossil Watch Amazfit Smartwatch GTR:
- Uhrzeitangabe
- Schrittzähler
- Distanzmessung
- Bewegungserinnerung
- Kalorienverbrauch
- Herzfrequenzmessung
- Pulsmessung
- Schlafqualität inkl. Atmungsqualität
- Smart Notifications
- Schlafqualität & Schlafdauer
- Elf Sportmodi: unter anderem Laufen, Radfahren, Schwimmen, Crosstrainer, Rudermaschine, Yoga
Withings Steel HR Hybriduhr mit GPS
Ein hochwertiger Begleiter für den Alltag ist die Withings Steel HR Hybriduhr*, die es sowohl in Roségold als auch in Schwarz und Weiß gibt. Diese bietet neben dem hochwertigen Ziffernblatt ein integriertes Mini-Display, auf dem Sie sich Aktivitätsdaten wie Herzfrequenz und Schrittanzahl anzeigen lassen können. Außerdem erkennt die Uhr dabei den Unterschied zwischen Gehen, Laufen, Schwimmen und Schlafen. Im Trainingsmodus wählen Sie zwischen über 30 Sportarten und dank GPS sehen Sie nach dem Training nicht nur Dauer und Distanz, sondern auch die Wegkarte ein. Nachts erhalten Sie hingegen eine umfassende Schlafanalyse, die Sie sich über Ihr Smartphone in der Health Mate App anzeigen lassen können. Mit bis zu 25 Tagen Akkulaufzeit hat diese Uhr mit die längste in diesem Fitnesstracker-Test.
Die wichtigsten Funktionen der Withings Steel HR Hybriduhr:
- Uhrzeitangabe
- 30 Sportmodi (unter anderem Badminton, Radfahren, Tanzen, Fitness, Wandern, Pilates)
- Schrittzähler
- GPS: Distanz & Wegkarten
- Kalorienverbrauch
- Herzfrequenzmessung
- Messung der Schlafqualität
- Wecker
- Smart Notifications
Fitnesstracker: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was sind Fitnesstracker und wie funktionieren sie?
Bei einem Fitnesstracker beziehungsweise einer Fitnessuhr handelt es sich um ein Gerät, das optisch häufig an eine Armbanduhr erinnert und mit einem Armband am Handgelenk befestigt wird. Im Gegensatz zur Uhr enthält ein Tracker jedoch 3-Achsen-Beschleunigungssensoren, mit denen Daten wie die gelaufene Schrittanzahl oder Distanz sowie der Puls, verbrannte Kalorien oder auch die Schlafenszeiten überwacht werden können. Für viele Menschen ist ein solches Gerät daher der optimale Begleiter beim Sport und erhöht die Motivation, sich noch mehr zu bewegen.
Was misst ein Fitnesstracker?
Je nach Ausstattung und Preis können Fitnesstracker unterschiedliche Dinge messen. Bei günstigen Geräten sind die Funktionen oft begrenzter als bei hochwertigeren Produkten. Grundsätzlich können Fitnesstracker unter anderem Folgendes angeben:
- Schrittanzahl
- Gelaufene Distanz
- Kalorienverbrauch
- Schlafqualität
- Herzfrequenz
- Puls
- Blutdruck
Welche Arten von Fitnesstrackern gibt es?
Activity Tracker Clip
Wer eine Fitnessuhr am Handgelenk als störend empfindet, der kann zu einem Clip greifen. Diese Modelle sind verhältnismäßig günstig und lassen sich einfach an oder in der Hosentasche anbringen. Einige Produkte werden auch mit einem Armband geliefert, sodass Sie bei Bedarf auch am Handgelenk getragen werden können.
Vor- und Nachteile von Activity Tracker Clips
- günstig
- kompakt
- kann beliebig am Körper angebracht werden
- lange Laufzeiten
- wasserdicht
- nicht immer mit Armband geliefert
- weniger Funktionen als Fitnessarmbänder
Fitnessarmband
Die am häufigsten verwendete Variante des Fitnesstrackers ist ein Armband mit Mini-Display, das Sie am Handgelenk anlegen können. Die Sensoren des Armbandes zeichnen dann Daten zur täglichen Bewegung auf. Hierbei gibt es preisgünstige Modelle mit Standard-Funktionen und höherpreisige Varianten, die auch Daten zum Schlafverhalten erheben können und sich außerdem mit dem Smartphone verbinden lassen. So können Sie über das Armband beispielsweise die Musik-Playlist Ihres Smartphones steuern oder Benachrichtigungen empfangen. Das kann beispielsweise beim Joggen von Vorteil sein.
Vor- und Nachteile von Fitnessarmbändern
- inklusive Armband
- diverse Funktionen
- kompatibel mit Smartphones
- wasserdicht
- teilweise klobige Optik
Hybrid-Smartwatch
Besonders schick sind Hybrid-Smartwatches, denn diese sehen aus wie eine moderne Uhr, bieten aber auch Tracker-Funktionen. Koppeln Sie die Uhr beispielsweise über Bluetooth mit Ihrem Smartphone, können Schrittanzahl oder Schlafqualität gemessen werden. Wem das Design klassischer Fitnessarmbänder nicht zusagt, der findet in einem solchen Modell einen hochwertig anmutenden Begleiter, der auch gut zu Alltagskleidung passt. Allerdings müssen Sie hier mit einem vergleichsweise hohen Preis rechnen.
Vor- und Nachteile von Hybrid-Smartwatches
- optisch wie eine hochwertige Uhr
- kompatibel mit Smartphones
- diverse Funktionen
- hochpreisig
- nur selten wasserdicht
Was muss ich beim Kauf eines Fitnesstrackers beachten?
Damit Ihr Fitnesstracker zum zuverlässigen Alltags-Begleiter wird, sollten Sie folgende Kriterien beim Kauf beachten:
Machart: Ob Clip, Armband oder Hybrid-Uhr – diese Entscheidung sollte je nach persönlicher Vorliebe und Preisrahmen fallen. Clips sind wesentlich günstiger als beispielsweise Fitnessarmbänder oder Hybrid-Uhren. Wer langfristig Freude an seinem Tracker haben möchte, der sollte jedoch nicht am falschen Ende sparen.
Akku-Laufzeit: Nichts ist nerviger als ein Fitnesstracker, der nach kurzer Zeit bereits schlappmacht. Achten Sie daher auf die Akkulaufzeit. Ein Tracker sollte zwei bis fünf Tage durchhalten, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Einige Modelle schaffen sogar Zeiten von bis zu zwei Wochen.
Funktionen: Fitnesstracker bieten je nach Modell unterschiedliche Funktionen. Schauen Sie vorab in der Beschreibung nach, was Ihr Tracker alles kann. Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Puls und die Messung der Schrittanzahl sollten standardmäßig vorhanden sein. Bei günstigen Modellen kann es aber sein, dass die Messung zuerst manuell gestartet werden muss und eher ungenau ist. Hochwertigere Modelle sind präziser und übernehmen dies in der Regel automatisch.
Wasserdicht: Damit die neue Fitnessuhr auch bei der Aktivität getragen werden kann, sollte sie wasserdicht sein.
Kopplung mit Smartphone und Apps: In der Regel lassen sich die meisten Fitnesstracker mittlerweile mit dem Smartphone und Fitness-Apps koppeln. Das ist von Vorteil, da Sie so zum einen Benachrichtigungen direkt auf die Uhr bekommen können und zum anderen all Ihre Daten auf einen Blick in der App einsehen können.
Messung von Fett- und Muskelanteil: Diese Funktion ist nicht für jeden Sportler unbedingt interessant. Sollten Sie jedoch Wert darauflegen, Ihren Fortschritt im Bereich Muskelaufbau zu tracken, dann kann ein solches Modell für Sie empfehlenswert sein. Schauen Sie daher beim Kauf genau in die Anleitung und prüfen Sie, ob Ihr Tracker diese Funktion bereitstellt.
Was kostet eine Fitnessuhr?
Günstige Clips und Fitnessarmbänder bekommen Sie bereits ab 20 Euro, allerdings müssen Sie bei diesem Preis meist Abstriche in puncto Funktionen machen und auch wasserdicht sind diese Modelle nicht immer. Wer sich mehr Funktionen wünscht und seine Uhr auch im Wasser testen möchte, der greift besser zu hochwertigeren Fitnesstrackern ab 50 Euro. Bei Hybrid-Uhren müssen Sie hingegen mit Preisen ab 100 beziehungsweise 150 Euro rechnen.
Hat Stiftung Warentest Fitnesstracker getestet?
Der letzte Fitnesstracker-Test von Stiftung Warentest fand im April 2021 statt. Die Experten nahmen dafür sechs Smartwatches und sechs Fitnesstracker genauer unter die Lupe – darunter günstige und hochpreisigere Modelle. Dabei wurde geschaut, wie gut die Uhren jeweils Pulsfrequenz, Streckenlänge und Kalorienverbrauch messen. Der Fokus lag insbesondere auf der Genauigkeit der Geräte. Doch auch Kommunikationsfunktionen, Nutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und Datenschutz wurden beim Fitnessuhren-Test überprüft. Testsieger wurde am Ende das Fitnessarmband Samsung Galaxy Fit2* mit der Note „befriedigend“ (2,9). Es konnte mit seinen Funktionen und der einfachen Handhabung überzeugen. Auf Platz zwei folgte das Fitbit Charge 4* (Note 3,0) und Platz drei erreichte das Huawei Band 4 Pro* (Note 3,3,). Alle Ergebnisse können Sie gegen eine Gebühr bei Stiftung Warentest nachlesen.
Für wen sind Fitnesstracker geeignet?
Fitnesstracker eignen sich für alle, die ein genaueres Bild ihrer täglichen Bewegung erhalten möchten. Ob Sie nun lediglich viel Spazierengehen oder das Armband beim Sport nutzen, ein solcher Tracker kann auf jeden Fall motivieren, sich mehr zu bewegen. Sollten Sie beispielsweise planen mit dem Joggen zu beginnen, so können Sie Ihren Fortschritt mit der Uhr dokumentieren. Sie brauchen noch Tipps für das Lauftraining? Dann sind Sie bei GEO genau richtig. Bei uns finden Sie beispielsweise Trainingspläne für Laufanfänger und Tipps, wie man sinnvoll mit dem Laufen beginnt.
In unserem Vergleichsbereich finden Sie außerdem einen Damen-Laufschuhe-Test sowie einen Herren-Laufschuhe-Test, in dem wir jeweils zehn Modelle für unterschiedliche Level vorgestellt haben. Vorbeischauen lohnt sich!