Seit Jahren immer wieder verschoben, wird nun am 1. November die Eröffnung des Grand Egyptian Museum gefeiert. Ein GEO-Reporter hat hinter die streng bewachten Kulissen geblickt
Hilft Kunst auf Rezept psychisch belasteten Menschen, schneller wieder in die Balance zu kommen? Unser Autor hat ein Projekt der Volkshochschule Bremen besucht
Er lässt die Hirne seiner Gegner an Flusskrebse verfüttern und unzählige Menschen auf Pfähle spießen: Vlad III., genannt Dracula, gilt als Inbegriff des grausamen Tyrannen
Liegt die Zukunft vor oder hinter uns? Unterscheiden sich Vergangenheit und Gegenwart? Kommt ganz darauf an, welche Sprache wir sprechen, sagt Linguist Caleb Everett
Ein spektakuläres Video zeigt, wie der Alpinist Jim Morrison die gefährlich steile Nordwand des Achttausenders hinunterfährt – als erster Mensch der Welt
Panzer faszinieren Menschen in Deutschland mehr als in anderen Ländern, ist der Historiker Ralf Raths überzeugt. Über die Geschichte einer angeblich "deutschen" Erfindung
In dem sagenumwobenen Land Nachitschewan soll einst der Prophet Noah mit seiner Arche gelandet sein. Heute ist die Exklave, die zu Aserbaidschan gehört, vor allem eines: isoliert
Die Regierung Tansanias will die Natur schützen und den Tourismus stärken – dafür sollen die Maasai weichen. Wie können sie sich öffnen, ohne sich selbst zu verlieren?
In immer mehr Familien kommt es zu jahrzehntelangem Kontaktabbruch. Eine Expertin hat die Ursachen und die Bedeutung transgenerationaler Traumata dabei untersucht
Groß war die Vorfreude auf den Kürbis aus eigener Ernte. Doch wenn man schon den ersten Bissen wieder ausspucken möchte, weil dieser bitter schmeckt, ist das ein guter Impuls
Halloween ist Gruselzeit: Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein erklärt die Ursprünge des Schauderns – und zeigt, wie sich gesellschaftliche Ängste in Horrorfilmen widerspiegeln