Auf dieser Themenseite finden Sie Berichte von Expeditionen in die Antarktis, Interviews mit Reisenden sowie Fotostrecken über die faszinierende Eiswelt
Ihre Studie sei Science-Fiction, hieß es, einer der Forscher gar ein KBG-Agent: Dabei wäre die Welt eine andere, hätten Frank Rowland und Mario Molina nicht das Ozonloch bemerkt
Über ein Jahrhundert lang moderte die "Endurance" auf dem Grund des Weddellmeers. Dann, im Frühjahr 2022, entdeckte ein Expeditionsteam das Wrack und stößt auf erstaunliche Details
Helene und Thomas Hoffmann aus Bremerhaven haben ein ungewöhnliches Hobby: Sie konservieren Eiskristalle. Viele besonders schöne Exemplare stammen von Expeditionen in der Antarktis und Arktis
Um das Ende der Welt zu erreichen, kämpft Chris Brown in Schneestürmen oder gegen störrische Behörden. Und auch bei uns gibt es ihn, den "deutschesten Punkt der Welt"
Ein fliegender Detektor fahndete am Südpol nach Neutrinos – und maß dabei Radiopulse, die von keinem bekannten Partikel stammen können. Eine neue Analyse vertieft das Rätsel
Wenn sich Gletscher der Antarktis zurückziehen, hinterlassen sie zunächst eine Steinwüste. Nun zeigt eine Studie, wie Bakterien, Pilze und Mikroalgen im Teamwork daraus ein Lebensumfeld machen
Nach dem Abbruch eines Eisbergs entdecken Forschende in der Antarktis ein bisher unbekanntes Ökosystem. Sie stoßen auf blühendes Leben unter dem Eis und rätseln: Wie ist das möglich?
Schon eine Spur Pinguinkot im Wasser genügt: Eine neue Studie zeigt, wie die winzigen Krebse auf die Exkremente ihrer Fressfeinde reagieren – zumindest im Labor
Vor Jahrzehnten löste sich ein gigantischer Eisberg in der Antarktis. Nun ist er offenbar auf Grund gelaufen. Forschende beobachten den Eisblock genau und klären, welche Folgen er für das Ökosystem haben könnte
Die Antarktische Mücke überlebt als einziges heimisches Insekt auf dem bitterkalten Kontinent. Forschende haben nun herausgefunden, wie ihr das gelingt
Die Antarktis verzeichnet höhere Besucherzahlen als je zuvor. Zuletzt sorgte ein Graffiti für Entsetzen - Experten schlagen Alarm. Ist das schon Massentourismus? Und was hat Tiktok damit zu tun?
Sie schimmern am Horizont wie Perlmutt und leuchten dabei in den buntesten Farben: Wer Perlmuttwolken sehen möchte, braucht passende Bedingungen und ein wenig Glück
Unter den Gletschern der Antarktis brodeln zahlreiche Vulkane. Sie könnten zukünftig häufiger und stärker ausbrechen – und eine gefährliche Rückkopplung in Gang setzen
Im Dezember 1914 bricht der Brite Ernest Shackleton auf, um als Erster den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Doch schon bald bleibt seine "Endurance" im Packeis stecken. Die 28-köpfige Besatzung muss aufs Eis flüchten und irgendwie versuchen, in die fast 2000 Kilometer entfernte Zivilisation zurückzukehren. Erst im März 2022 gelingt es Forschenden, das Wrack der "Endurance" zu finden
Was in der Atmosphäre passiert und was in den Ozeanen, beeinflusst sich gegenseitig. Zum einen schmilzt Meereis, wenn die Luft sich erwärmt. Auch andersherum gibt es Effekte, wie Forschende zeigen
Jedes Foto erzählt eine Geschichte: von Aufbruch und Heimkehr, Hoffnung und Verlust, Kraft und Zerbrechlichkeit. Unsere Bildredaktion zeigt ihre Highlights 2024
Jahrzehntelang war A23a nach seinem Abbrechen vom antarktischen Festland in der Antarktis gefangen. Nun treibt der Eisberg in Richtung Norden und seinem Schicksal entgegen
Der südlichste Kontinent besteht fast ausschließlich aus Schnee, Eis und Fels. Doch mit steigenden Temperaturen fassen in der lebensfeindlichen Umwelt immer mehr Pflanzen Fuß – mit zunehmendem Tempo. Das birgt auch eine Gefahr
Forschende haben vorgeschlagen, die Antarktis per Unterwasserbarriere vor dem Abschmelzen zu bewahren. Doch Völkerrechtler warnen vor Konflikten – auf dem letzten friedlichen Kontinent
Die Strandung eines Kaiserpinguins in Australien machte weltweit Schlagzeilen. Nun gibt es gute Nachrichten: Gus ist wieder im Ozean. Wie stehen die Chancen, dass er zurück in die Antarktis findet?
Zum ersten Mal haben Forschende einen Bernstein in der Antarktis entdeckt. Er erzählt von den Urwäldern, die hier einst wuchsen. Und hilft, die Zukunft des Weltklimas zu berechnen
Karen Heywood ist die Grande Dame der Meeresforschung: Die Queen zeichnete sie mit einem Ordenstitel aus, sogar ein Gletscher heißt nach ihr. Ihre letzte Fahrt führt sie ins antarktische Weddellmeer. Hier erzählt sie davon, wie es ist als Frau und Chefin am Ende der Welt
Ozeane speichern das Klimagas CO2, aber nur in der Antarktis gelangt Kohlenstoff so tief, dass wir viele Jahrhunderte lang vor ihm bewahrt sind. Eine einzigartige Expedition soll herausfinden, ob das auch im Klimawandel so bleibt
Der Thwaites-Gletscher in der Westantarktis schmilzt wohl schneller als bislang gedacht. Der Grund dafür liegt an seiner Unterseite. Und das ist keine gute Nachricht für Menschen, die in Städten nur knapp über dem Meeresspiegel wohnen