• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Alexander Gerst auf Meteoriten-Suche

Meteoriten Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis"

Unerforschte, eisige Welten, Zelten im Schneesturm bei 40 Grad unter Null: „Astro_Alex“ander Gerst bricht zu einer neuen Mission auf – diesmal ins All auf Erden. In der Antarktis hat er mit Experten nach Meteoriten gesucht. Eine ARD-Dokumentation von GEO-Redakteur Lars Abromeit und Luise Wagner bringt uns das Abenteuer nach Hause
Alexander Gerst auf Meteoriten-Suche
Alexander Gerst auf Meteoriten-Suche
Unbekanntes Terrain: Astronaut Alexander Gerst tauschte für seine Expedition in die Antarktis das Weltall gegen eine eisige Wüste. Doch der Grund, warum er sich auf die Spuren der legendären Polarforscher Robert F. Scott oder Roald Amundsen begab, entstammt weit entfernten Sphären: Meteoriten
© Alexander Gerst / ESA
Zurück Weiter

GEO.de: Lars, worum geht es in Eurem Film?

Nach seinen beiden Missionen an Bord der Raumstation ISS hatte Alex die Chance, an einer neuen, besonderen Expedition teilzunehmen: zur Meteoriten-Suche in der Antarktis! Sechs Wochen lang haben er und die anderen Forscher dafür mitten im Eis gezeltet, nicht weit vom Südpol entfernt, und mit Schneemobilen die Gletscher am Rand der transantarktischen Bergkette untersucht.

Unser Film erzählt von den Abenteuern, die sie dort erlebt haben, und von der Faszination der Antarktis. Dabei zeigt er auch, wie die Wissenschaft heute noch immer von den Expeditionen der frühen Polarforscher profitiert, die durch genau diese Gegend vor mehr als 100 Jahren erstmals zum Südpol gelangt sind.

Hatten Gerst und sein Team ähnliches zu erleiden wie damals die Pioniere?

Zum Glück nicht ganz, aber für heutige Maßstäbe sind die Touren des ANSMET-Programms – „Antarctic Search for Meteorites“ – doch extrem. Bereits 2005, als Alex und ich zusammen in der Antarktis waren, hatten wir davon gehört. Die Meteoritensucher fliegen mit einer Spezialmaschine ins Eis und suchen dann als „Geschwader“ die Eisflächen nach verdächtigen, schwarzen Steinen ab. Sie fahnden nach „Aliens“: nach Geschossen, die Abermillionen Kilometer weit durch das Weltall gerast sind und dann hier am Erdboden aufprallen.

Manche Meteoriten sind nur so klein wie ein Fingernagel und entsprechend schwer aufzuspüren. Dabei haben die Forscher einiges auszuhalten: Sie sind völlig auf sich allein gestellt, bekommen die Stürme vom Hochplateau der Antarktis mit voller Wucht ab, können nicht ausweichen. Hin und wieder sinken die Temperaturen auf bis zu 40 Grad unter Null.

Andere Wissenschaftler nennen die Schneemobil-Gangs deshalb auch die „Hells Angels der Antarktis“.

Warum tun sich die Forscher diese Strapazen an?

Meteoriten enthalten einzigartige Hinweise darauf, wie unsere Erde entstanden ist, und wie sich das Leben auf unserem Planeten entwickeln konnte: Sie sind die Grundbausteine der Erde, sie haben ihr Schicksal seit jeher geprägt.

Einige Splitter stammen sogar vom Mond und vom Mars: Sie wurden von anderen Meteoriten aus unseren Nachbarn im All herausgeschlagen und dann zur Erde katapultiert. Für Astronauten ist die Erforschung von solchen „Botschaftern aus dem Sonnensystem“ deshalb auch zur Vorbereitung von künftigen Weltraummissionen unschätzbar wertvoll. Nur leider sind Meteoriten schwer aufzuspüren: Die Antarktis ist weltweit der beste Ort dafür. Im Eis können die Steine sich über Jahrmillionen unangetastet erhalten, während sie von den Gletschern am Fuß der Berge zusammengetragen werden.

Klingt spannend. Plant Ihr zusammen noch weitere Expeditionsfilme?

Ja. Der Film ist der Auftakt zu einer ARD-Reihe, in der wir Alex auf mehrere Expeditionen begleiten: Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern reist er zu besonderen Orten, um den Planeten Erde besser zu verstehen. Die nächste Folge wird 2021 erscheinen, sie ist schon gedreht. Mit der Meeresforscherin Antje Boetius ist Alex vor den Azoren in die Tiefsee getaucht.

Weitere Bilder dieser Galerie

Alexander Gerst auf Meteoriten-Suche
Meteoriten: Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis" - Bild 2
Meteoriten: Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis" - Bild 3
Meteoriten: Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis" - Bild 4
Meteoriten: Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis" - Bild 5
Meteoriten: Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis" - Bild 6
Meteoriten: Alexander Gerst unterwegs mit den "Hells Angels der Antarktis" - Bild 7
  • Antarktis
  • Weltall
  • Forschung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

09. März 2021,12:58
Labormaus

Tierversuche bei der Bundeswehr Hunderte Tiere sterben jedes Jahr für Waffen-Experimente und OP-Trainings

08. März 2021,10:29
Davis Forschungsstation in der Antarktis

Umstrittenes Bauprojekt Australien plant den Bau eines Flughafens in der Antarktis

03. März 2021,08:41
Marianengraben: Vorbild Fisch: Neuer Roboter kann tiefste Stelle des Ozeans erforschen

Marianengraben Vorbild Fisch: Neuer Roboter kann tiefste Stelle des Ozeans erforschen

02. März 2021,16:01
Eisberg A74

Naturphänomen Gigantischer Eisberg in der Antarktis abgebrochen

Mammut-Zahn

Wissenschaft Forscher holen Erbgut aus eine Million Jahre alten Mammut-Zähnen

17. Februar 2021,12:47
Buckelwal in der Antarktis

Antarktis Diese Tierarten sind die Gewinner und die Verlierer der Erwärmung

Stress

Interview "Stress ist der Preis, den wir für unsere Gesellschaftsform zahlen"

15. Februar 2021,07:42
Programmiererinnen arbeiten am ENIAC Computer

Geschichte 75 Jahre ENIAC: Der erste Universalrechner der Welt war streng geheim

Wilhelm Conrad Röntgen

Mysteriöse X-Strahlen Wie Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung entdeckte

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden