Wurmkisten sollen Bioabfälle in den eigenen vier Wänden ganz einfach in wertvolle Komposterde verwandeln. Aber funktioniert das tierische Recycling wirklich?
Im Norden Finnlands speichern Mikroben auf verblüffende Weise das Edelmetall: und zwar in Fichtennadeln. Eine Erkenntnis, die zur Entdeckung neuer Vorkommen führen könnte
Pilze zählen zu den Delikatessen der Natur – doch sie sind viel mehr als das: Wer sich mit den sonderbaren Wesen beschäftigt, taucht ein in eine Welt voller Überraschungen
In Welpenfabriken sollen Hündinnen möglichst viel Nachwuchs zeugen. Oft bleibt dabei liebevoller Menschenkontakt aus. Das kann die Tiere lebenslang prägen
Paläontologen stoßen in Schottland auf eine Sensation: das Fossil einer Mischung aus Echse und Schlange. Bringt die Entdeckung das Wissen um die Evolution der Tiere ins Wanken?
Eine neue Forschung zeigt: Pilze könnten das Land weit früher erobert haben als bislang gedacht und damit die Grundlage für das Leben von Pflanzen geschaffen haben
Ob bei der Bewässerung, beim Kompostieren oder bei der Wahl der Gartenpflanzen: Mit ein paar Maßnahmen lässt sich das Gärtnern nachhaltiger gestalten. Acht Tipps
Europas Konservative wollen Begriffe wie "Veggie-Burger" oder "Soja-Schnitzel" verbieten. Auch Kanzler Merz spielt Wurst-Polizei. Das kann doch nicht wahr sein.